Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Gürtelrose
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Krankheitsbezeichnung
Bedeutung: infektiöse Entzündung des Nervengewebes, dadurch verursachte (z.B.) Hautrötungen und -schmerzen
lat.: herpes zoster
Inhaltsverzeichnis |
Ursache
Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus. Dieser Virus gehört zur Familie der Herpes-Viren und wird häufig bereits in der Kindheit übertragen; ein Großteil der europäischen Bevölkerung ist Träger des Virus.
Infektion und Ansteckung
Die Erstinfektion des gesunden Menschen äußert sich üblicherweise in der bekannten Kindererkrankung Windpocken. Auch wenn der Betroffene normalerweise nach einer Windpocken-Erkrankung ein Leben lang immun gegen die Krankheit ist, verbleibt das Virus danach normalerweise dennoch im Körper und kann später (z.B. ausgelöst durch Stress oder geschwächtes Immunsystem) wieder "aufwachen". Die Viren "verstecken" sich in den Nervenknoten des Rückenmarks, den sogenannten Spinal-Ganglien, sowie in den Ganglien der Hirnnerven. Die Gürtelrose ist demnach keine Infektion im eigentlichen Sinne, sondern die erneute Aktivierung des Varizella-Zoster-Virus nach einer mehr oder weniger langen Latenzzeit.
Während die Gürtelrose eigentlich schon ansteckend wäre, ist die tatsächliche Gefahr, sich durch eine Gürtelrose mit Zoster-Viren zu infizieren, gering.
Schätzungen zufolge sind rund 90% der über 14jährigen Europäer durch Windpocken-Infektionen sowieso bereits Träger von Varizella-Zoster: Windpocken sind äußerst ansteckend und werden durch Tröpfchen-Infektion übertragen.
Krankheitsverlauf
Da das Virus sich in Nervengewebe "versteckt", entzündet sich dieses bei einer Erkrankung. Symptome sind Brennen und Schmerzen in dem Hautbereich, der durch den betroffenen Nervenstrang versorgt wird. Gelegentlich ist vorher allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Ermattung und leichtes Fieber zu beobachten. 2-3 Tage nach Auftreten der anfänglichen Schmerzen treten leicht erhabene, gerötete Stellen auf, die im weiteren Verlauf Bläschen bilden. Die Bläschen füllen sich mit einer weißen, eitrigen Flüssigkeit, welche infektiös ist. Die Rötung und Bläschenbildung tritt normalerweise stark lokalisiert (um den Nervenstrang) und meistens nur auf einer Körperseite auf; in seltenen Fällen kann es zu beidseitigem Befall kommen. In sehr seltenen Fällen kann der Ausschlag auch ganz ausbleiben. Nach einigen Tagen platzen die Bläschen auf und verschorfen. Diese Phase kann 1-4 Wochen dauern.
Krankheitsformen
Meistens tritt Zoster im Bereich des Brustkorbes auf. Gelegentlich können auch der Lendenwirbelbereich, Arme und Beine betroffen sein.
Zoster Ophthalmicus
... befällt Gesicht und Augen. Bei Befall der Gesichtsnerven kann es zu vorübergehenden Lähmungserscheinungen und/oder Verlust des Geschmackssinns kommen. Sind die Augen betroffen, kann durch Hornhautvernarbung teilweise oder vollständige Erblindung die Folge sein.
Zoster Oticus
... bezeichnet einen Befall des Gehörgangs. Mögliche Folgen sind hier neben den Zoster-typischen starken Schmerzen, Schwerhörigkeit und Störungen des Gleichgewichtssinnes. Unbehandelt können dauerhafte Hörbeeinträchtigungen bzw. Taubheit die Folge sein.
Zoster Generalisatus
... bezeichnet einen Befall des gesamten Nervensystems; diese Krankheitsform ist lebensbedrohlich, tritt aber üblicherweise nur bei starker primärer Schwächung des Immunsystems auf (z.B. durch AIDS, Leukämie oder andere Krebs-Formen).
siehe auch: Rose