Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bühne (Borgentreich)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:BUHHNEJO41PN)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Bühne ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bühne.


Bühne : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Borgentreich > Bühne

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 890 „Piun in comitatu comitis Choppo" ; 1060-71 „Biun"; 1173 „Bun"; 1255 „Bune"; 1259 „Buene"; 1270 „Ostbune".

Grundherrschaft

  • 890 schenkt König Arnulf dem Grafen Choppo 30 Mansen zu Bühne.
  • 11.Jhdt. Kloster Corvey be¬saß in Bühne 4 Mansen Salland .
  • 1290 verkauft Herrn. Spiegel zu Desenberg an Konrad v. Pappenheim ¼ des Zehnten in Ostbühne .

Kirche

Adelsname

  • 1060-71. Konrad von Bühne.
    • Quelle der Früherwähnungen: Wil. K.U. I. Nr. 54; W.Z. Bd. 79 11 S. 27; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) Addit. Nr. 18; II. Cod. Nr. 362; IV. Nr. 631; 787; 920, 1229, 2068

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Kreis Warburg, Ritterschaft

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Borgholz, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Borgentreich, Bürgermeister Graf von Plettenberg, Fernruf Borgentreich 7

  • Gemeinde Bühne: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Engel, Ortsklasse D
    • Einwohner: 980, Kath. 952, Ev. 19, Israelisch 9
    • Gesamtfläche: 2.345 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Borgholz 7 km u. Lamerden. 7 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Stadt Borgentreich aus den Städten Borgentreich und Borgholz und den Gemeinde Bühne, Drankhausen, Großeneder, Körbecke, Lütgeneder, Manrode, Muddenhagen, Natingen, Natzungen und Rösebeck.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) seit 1658
  • Bühne, St. Vitus, kath., 1658 - 1944, Digitalisate online bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Zivilstandsregister, Bühne: Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
  • Kirchenbücher rk. Bühne: Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Juden, Zivilstandsregister, Bühne: Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1810-1813
  • Juden, Pfarrbücher, Bühne: Geburten, Heiraten, Tote 1815-1822

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

  • Ursprünglich 2 Pfarreien, davon ist St Cosmas u. Damian zu Lütkenbühne eingegan¬gen und die Pfründe 1559 Scherfede inkorporiert. Auf die alten Corveyer Besitzun¬gen scheint das Patrozinium zurückführbar zu sein. Das Patronat v. Spiegel brachte vorübergehend das Luthertum und viele Spannungen, Manrode wurde erst nach 1597 eingepfarrt.

Pfarrbezirk

Pfarrei umfaßt Pfarrsitz u. Muddenhagen

Kirchen u. Kapellen

Pfarrkirche St Vitus (1824/26, Turm älter), konsekriert 1826, Vitusreliquie

  • Kapelle St Sturmi in Muddenhagen (1955/56), konsekriert 1957
  • Einige Heiligenhäuschen Prozessions¬stationen.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Warburg

Archiv

  • Pfarrarchiv St. Vitus (rk.) 1961 geordnet

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BUHHNEJO41PN
Name
  • Bühne (deu)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3531 (- 1993-06-30)
  • 34434 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4421

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Borgentreich ( Stadt )

Rösebeck, Rösebeck (1807 - 1813) ( Kanton )

Rösebeck (1816 - 1832) ( Bürgermeisterei ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Höppermühle Mühle HOPHLEJO41PN (1821)
Ranzenmühle Mühle Ortsteil RANHLEJO41QO (1816 - 1832)
Lutzenmühle Mühle Ortsteil LUTHLEJO41PN (1816 - 1832)
St. Vitus (Bühne) Kirche STVHNEJO41PN
Persönliche Werkzeuge