Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Gut Hainhausen (Brakel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:HAISENJO41OS)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Brakel (Westfalen) > Gut Hainhausen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 868 „Haionhuson"; 871 „Haionhus"; 918-37 „Haienhus"; 963-1037„Heianhusen";

Grundherrschaft

Gutsinhaber

  • 22.02.1710 Bürgermeister und Rat der Stadt Brakel verpfänden an Ernst Constantin v. d. Asseburg, Erbherrn zu Hindenburg und Drosten zu Wewelsburg, ihren allodialfreien Hof zu Heinhausen mit zwei Schaftriften, den die Stadt 1704 von den Erben Heisings für 12.000 Rt. eingelöst hat, für 17.000 Taler - den Taler zu 36 Mariengroschen gerechnet - von denen der Pfandkäufer 10.000 Taler kurfürstlicher Gulden aus der Mitgift seiner Ehefrau und 7.000 Taler brandenburgischer u. braunschweigischer Gulden aus eigenen Mitteln bezahlt hat; die Pachtzeit läuft jeweils auf eine Brackzeit oder 4 Jahre, Kündigung zwei Jahre vor Ablauf einer Brackzeit. Der Pfandinhaber erhält die Mastung im dortigen Eichengehölz, darf die Hude jedoch nicht über den den Heisings einst zugestandenen Umfang ausdehnen; Brandholz erhält er aus dem städtischen Gehölz. Auf dem Platz des alten Wohnhauses darf er sich eine neue erbauen.
    • Quelle: Archiv der Stadt Brakel, Urkunde Nr.: 471
  • 05.05.1728 (Hinnenburg) Lucie geb. Wolff Metternich zur Gracht Witwe v. d. Asseburg und Herman Werner v. d. Asseburg quittieren der Stadt die Zahlung von 17.000 Talern für die Wiedereinlösung des Gutes Heinhausen, von 749 Talern Baukosten und von 3.000 Talern teils in bar, teils als Obligationen für hinzuerworbene Ländereien.
    • Quelle: Archiv der Stadt Brakel, Urkunde Nr.: 474a

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Kreis Höxter, Ritterschaft

  • 1832/35 Das Gut Hainhausen/Hainhäuserhoff gehörte ab 1831 zu den zur Ritterschaft qualifizierten Gütern im Kreis Höxter.
    • Als Besitzer wir die Familie von Bocholtz-Assenburg genannt.

Kommunale Neugliederung

Archiv

  • Familie von Bocholtz-Asseburg
  • Hinnenburg
  • Stadt Brakel (Westfalen)

Literatur

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HAISENJO41OS
Name
  • Hainhausen (deu)
Typ
  • Ortsteil
Postleitzahl
  • 33034 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Brakel (1970) ( Stadt )

Hinnenburg (1910) ( Adeliges Gut Gemeinde Ortsteil )

Brakel ( Kirchengemeinde )

Persönliche Werkzeuge