Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Indiek

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:INDIEKJO43GK)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Hierarchie

Dedesdorf Gallerieholländerwindmühle "Ursel"


Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Loxstedt > Büttel > Indiek

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Büttel ist eine Ortschaft in der Gemeinde Loxstedt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. Sie schließt die Ortsteile und Wohnplätze Buttel, Indiek, Schwingenburg und Schwingenfeld mit ein.



Wappen


Beschreibung


In Rot über einem goldenen Dreiberg im Schildfuß drei silberne fliegende Tauben. Die obere herabstoßend, die rechte schräglinks und die linke schrägrechts fliegend.

Begründung

Der Dreiberg weist auf die Lage des Dorfes auf einer Wurt hin. Die Tauben erinnern an die Sage von Hake Becken aus Büttel. Er wurde von Raubmördern überfallen und rief sterbend einem Taubenschwarm zu, ihn zu rächen, dies gesah, weil sich der eine Mörder beim Anblick eines Taubenschwarms selbst verriet.


Allgemeine Information

Politische Einteilung

[

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

St.Marienkirche- Büttel

Die Kirchengemeinde Büttel ist mit knapp 300 Gemeindegliedern die kleinste Gemeinde im Kirchenkreis Wesermünde-Süd.

Seit 1932 ist die Gemeinde Büttel pfarramtlich mit der Kirchengemeinde Stotel verbunden.

Eine Besonderheit gilt im Kirchdorf Büttel: Mehr als die Hälfte der Bewohner gehört hier zur Kirchengemeinde Dedesdorf (Oldenburger Landeskirche).

Die kleine Bütteler Marienkirche ist eine schlichte Sandsteinkirche aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, die davon erzählt, dass die Bütteler Gemeinde immer schon sehr klein gewesen ist.

Eine Selbstvorstellung der Kirchengemeinde finden Sie unter
http://www.kirche-wesermuende.de/das_sind_wir/gemeinden/buettel


Katholische Kirchen

St.Johannes der Täufer zu Loxstedt

Bis zum Bau der Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut.

Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen.

Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.
http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm
Die Kirche St. Johannes der Täufer ist Filialkirche der Pfarrei Hl. Herz Jesu in Bremerhaven-Geestemünde, Dekanat Bremerhaven, Bistum Hildesheim, Kirchenprovinz, Erzbistum Hamburg

Geschichte

Siedlungshistorisch gehört Büttel zu den Büttel-Ortschaften.

Der nördlich der Lune gelegene Ort wurde das erste Mal in einer Urkunde des Bremer Erzbischofs Friedrich im Jahr 1105 erwähnt. Eine Besonderheit ist, dass jahrhundertelang eine Grenze durch das Dorf verlief und die Gemarkungsgrenze es auch heute noch tut. Büttel war ein Kirchdorf in der Osterstader Marsch im Bistum Bremen. Um 1768 sowie von 1852 bis 1885 lässt sich eine Zugehörigkeit zum Amt Hagen nachweisen. Während der Franzosenzeit war Büttel jedoch für drei Jahre ein Teil der Kommune Dedesdorf. Von 1885 bis 1932 gehörte das Dorf zum Kreis Geestemünde und anschließend zum Landkreis Wesermünde, bis es am 1. März 1974 in die Gemeinde Loxstedt eingegliedert wurde. Buttel dagegen gehörte ebenso wie Schwingenburg, Schwingenfeld oder Indiek zum oldenburgischen Landwürden und war im Kirchspiel Dedesdorf eingepfarrt.

1987 wurde das neue Siel- und Schöpfwerk der Lune zur Weser eröffnet. Es löste das Lunesiel im Süden von Bremerhaven ab. „Überschwemmungen riesigen Ausmaßes sind gestern in der Samtgemeinde Beverstedt und Teilen der Gemeinde Loxstedt verhindert worden“, schrieb die Nordsee-Zeitung am 7. August 1987, nachdem die vier Pumpen am Mündungsschöpfwerk der Lune in Büttel erstmals eine Million Kubikmeter Lunewasser in die Weser gepumpt hatten..
(Quelle Wikipedia)





Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen



Internetlinks

nach dem Ort:

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung INDIEKJO43GK
Name
  • Indiek (deu)
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • W2854 (- 1993-06-30)
  • 27612 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 2517

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Loxstedt, Lox (1974-03-01 -) ( Gemeinde ) Quelle

Dedesdorf, Landwürden (- 1974-02-28) ( Gemeinde ) Quelle

Persönliche Werkzeuge