![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Kallwen (Kr.Tilsit)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Kallwen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kallwen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kallwen (Kr.Tilsit)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kallwen (Kr.Tilsit)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Kallwen (Kr.Tilsit), Kreis Tilsit, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1723 Calwen (Kr.Tilsit), 1785 Kalwen (Kr.Tilsit)[1]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1905 war Kallwen (Kr.Tilsit) Landgemeinde[3]
01.09.1939 gehörte Kallwen (Kr.Tilsit) zum Kreis Tilsit Stadt[4]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kallwen (Kr.Tilsit) gehörte zum Kirchspiel Tilsit-Stadt
Standesamt
Kallwen (Kr.Tilsit) gehörte 1888 zum Standesamt Pokraken.
Bewohner
Ortsfamilienbuch Memelland
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kallwen (Kr.Tilsit)oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Verschiedenes
Karten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Gemeindelexikon Königreich Preußen I, Heft I Ostpreußen, Aufgrund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905
- ↑ Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992