Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Lundenburg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:LUNURGJN88KS)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!

Regional > Österreich-Ungarn > Mähren > Südmähren > Lundenburg

Regional > Tschechische Republik > Břeclav

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Lundenburg (tschechisch Břeclav), Kreis und Stadt Im südöstlichen Mähren nahe der Mündung der Thaya in die March gelegen. Der Okres Břeclav/ Kreis Lundenburg entstand um 1965 vorwiegend aus den Gebieten des Kreises Nikolsburg. 1939-1945 zum damaligen Reichsgau Niederdonau gehörig. Region Südmähren. Seit 1993 Tschechien, dort seit 2000 zur Brünner Region gehörig.

Lundenburg (Gemeinde): Der Ort in den Marchniederungen an der Grenze zu Ungarn war der Witwensitz der Constantia von Ungarn, der Gemahlin des Böhmenkönigs Ottokar I. In alten Karten liest man meist beide Bezeichnungen: Bretzlaw / Luntenpurch. Lundenburg wuchs rasch und erreichte nach Inbetriebnahme der Nordbahn als Verkehrsknotenpunkt hohe Bedeutung. Der ursprüngliche Ort Altenmarkt, c. Stara Břeclava, wurde bei der Gemeindereform 1920-24 nach Lundenburg eingemeindet. Dieser tschechische Ort wird erst nach 1945 in einigen Veröffentlichungen als Ortsteil von Lundenburg Südmähren zugeordnet. Seit ca. 1965 ist Lundenburg /Břeclav Kreisstadt.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Lundenburg

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LUNURGJN88KS
Name
Typ
  • Stadt
Einwohner
  • 2063 (1793)
  • 2952 (1836)
  • 4597 (1869)
  • 6954 (1880)
  • 9236 (1900)
  • 2500 (1921)
  • 13689 (1930) Quelle
  • 11237 (1939)
  • 11832 (1961)
Postleitzahl
  • CZ-69002 (2006)
w-Nummer
  • 62534
Karte
   

TK25: 7267

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Břeclav (1945 -) ( Kreis )

Nikolsburg, Mikulov na Morave (1938 - 1945) ( Bezirkshauptmannschaft Landkreis Kreis ) Quelle

Lundenburg, Břeclav (- 1938) ( Gerichtsbezirk )

Brünner Kreis, Brněnský kraj (1860) ( Region ) Quelle

Südmähren, Land an der Thaya ( Landschaft )

Persönliche Werkzeuge