Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Malbergweich

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:MALICH W5524)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm > Verbandsgemeinde Kyllburg > Malbergweich

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Wappen

Bild:Wappen_Malbergweich_VG_Kyllburg.png

Beschreibung des Wappens

In silbernem Schild ein roter, mit 3 goldenen Kugeln belegter Schräglinksbalken, oben ein rotes Schildchen, unten eine blaue Pflugschar.

Seit langer Zeit ist Kirchen- und Ortspatron von Malbergweich der Hl . Nikolaus. Sein Attribut sind 3 goldene Kugeln. Sie sind im roten Schrägbalken als Symbol des Ortspatrons Nikolaus wiedergegeben.

Malbergweich ist der alte "vicus iuxta Malberg", der bis um 1800 ein Teil der Herrschaft Malberg war. Als Hinweis auf diese alte geschichtliche Tradition, ist im oberen Schildteil das Zeichen der Herren von Malberg, ein rotes Schildchen auf silbernem Grund aufgenommen.

Die Wirtschaftsstruktur von Malbergweich ist seit jeher landwirtschaftlich bestimmt gewesen. Auch in einer Zeit in der sich weithin ein Strukturwechsel in den Gemeinden bemerkbar macht, ist Malbergweich noch immer überwiegend landwirtschaftlich orientiert. Als Hinweis auf diese alte und noch gültige Wirtschaftsstruktur ist ein antikes Pflugschar im unteren Schild wiedergegeben.

Quelle: Verbandsgemeinde Kyllburg

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • BECKER, Karl E., Das Kyllburger Land - Geschichte-Landschaft-Kulturdenkmäler

Kyllburg, 1977, 578 Seiten, s/w-Fotos, farbige Wappen, Tafeln, etc.

Weitere Bibliografie

  • SCHLÖDER, Edmund, SCHLÖDER, Willi, MÜLLER, Norbert, Dr. Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kyllburg

Kyllburg, 1991, 264 Seiten, s/w-Fotos

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Ortsgemeinde Malbergweich

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MALICH_W5524
Name
  • Malbergweich (deu)
Typ
  • Ortsgemeinde
Postleitzahl
  • W5524 (- 1993-06-30)
  • 54655 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20563
  • wikidata:Q567209
Webseite
Amtlicher Gemeindeschlüssel
  • 07232076
Karte
   

TK25: 5905

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kyllburg (1970-11-07 - 2014-06-30) ( Verbandsgemeinde ) Quelle

Bitburger Land (2014-07-01 -) ( Verbandsgemeinde ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Malbergweich Dorf MALICHJO30GB



Wappen_VG_Kyllburg.png

Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kyllburg Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz)

Stadt: Kyllburg
Ortsgemeinden: Badem | Balesfeld | Burbach (Eifel) | Etteldorf | Gindorf | Gransdorf | Kyllburgweiler | Malberg | Malbergweich | Neidenbach | Neuheilenbach | Oberkail | Orsfeld | Pickließem | Sankt Thomas | Seinsfeld | Steinborn (Eifel) | Usch | Wilsecker | Zendscheid |
Persönliche Werkzeuge