![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Rathmannsdorf, Kreis Neisse
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Rathmannsdorf, Kreis Neisse
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeine Information: Das Dorf Rathmannsdorf
Rathmannsdorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Rathmannsdorf zu Polen, polnischer Name: Ratnowice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
- Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim
Lage
Rathmannsdorf liegt 19 km südwestlich von Neisse an der Straße über Ottmachau-Schleibitz-Mösen, an der ehemaligen Reichsgrenze, 225 m über NN. Auf dem Weg nach Brünschwitz erhebt sich der Hasenberg (242 m), von dem man eine schöne Sicht in die Umgebung hat. Den Dorfbach nimmt hinter dem Ort das Grundwasser auf, das dann in die Neisse fließt. Die nächste Eisenbahnstation ist Mösen (2 km) an der Strecke Ottmachau-Barzdorf, eine Poststelle war im Ort.
Zur Geschichte
Eine Pflugschar aus der jüngeren Steinzeit (11 cm lang) weist auf eine frühe Besiedlung der Gegend hin. 1248 wird der Ort erstmals erwähnt, nach dem Lib. fund (um 1300) besaß „Rathnivitz“ 24 Huben. 1311 war der Ortsname „Rassmann villa“, 1330 wurde das wahrscheinlich sehr alte Dort zu deutschem Recht umgesetzt. Im 1. Schles. Krieg (1^741) lagerte eine österreichische Armee unter General Neipperg nahe beim Ort.
Die Gemeinde
- Rathmannsdorf (Bürgermeiste 1935 und 1942: Max Teichmann) gehörte zum Amtsbezirk Peterwitz und zum Gendarmerie-Amtsbereich Heinersdorf, das Standesamt war im Ort. Die Station der Marienschwestern war in Ober Hermsdorf (gegründet 1918).
- Für 1651 wird ein Kirchschreiber erwähnt, wahrscheinlich bestand bereits früher eine sogenannte Küsterschule. 1784 wird ein Schulhaus genannt. 1829 wurde ein zweistöckiger Bau errihctet. 1861 besuchten 163 Kinder die dreiklassige Schule. 1925 war die Schule einklassig und hatte 41 Kinder.
- Unterricht gaben 1925: Lehrer Paul Hermann; 1935 und 1939: Lehrer Alfred Leuschner.
- Die Gemeindeflur ist 500 ha groß. Flurnamen sind: Acker an der Kolmetsche, Krautgarten, Langstück, Pfarracker, Richterteich, Schmuggen, Schwemmteich. 1784 wird eine rittermäßige Scholtisei erwähnt. Die rittermäßige Erbscholtisei (54 ha) war seit 1858 im Besitz der Familie Schneider. Die Pfarrwidmut war 59 ha groß und parzellenweise verpachtet.
Kirche
- Die katholische Kirche (Patrozinium St. Martin) wird bereits 1305 erwähnt. Die jetzige Kirche stammt von 1755; Turm, Taufkapelle und Sakristei bleiben von der alten Kirche erhalten. 1932/33 wurde der Bau außen und innen umfassend erneuert. Zum Pfarrbezirk gehörten Mösen, Schleibitz und Wiesenthal. Glocke von 1724 mit 650 kg. In einer angebauten Kapelle stand der älteste Rittergrabstein Oberschlesiens von 1540. Im alten Pfarr-Wirtschaftsgebäude wurde 1932/33 ein modernes Jugendheim eingerichtet. Kirmes war am 1. oder 2. Sonntag nach Allerheiligen.
- Pfarrer waren seit 1899 Hugo Paul, 1927-1945 Bernhard Köhler.
- Die nächste evangelische Kirche war in Ottmachau.
Einwohner
Einwohnerentwicklung
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
- 1784: 37 Stellen
- 1845: 312 Einwohner (6 ev.), 57 Häuser
- 1895: 297 Einwohner (7 ev.), 52 Häuser, 60 Hauhalte
- 1939: 258 Einwohner, 62 Haushalte
- Im Dorf gab es 1937: 1 Fleischer und Viehhändler, 1 Gasthof, 2 Gemischtwarenläden, 3 Imkereien, 1 Sattler, 1 Schmied, 1 Schneider, 2 Schuhmacher, 1 Stellmacher, 2 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitäts-Genossenschaft.
Liste der Einwohner, die im Jahr 1935 in Rathmannsdorf wohnten
Flucht und Vertreibung 1945
Nach der Besetzung durch die Russen und nach häufigen Drangsalierungen durch die Polen wurden die deutschen Bewohner Ende August 1945 innerhalb einer Stunde aus dem Dorf vertrieben.
- Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: :https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Webseiten
nach dem Ort: Rathmannsdorf
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
Bibliographie
- Volltextsuche nach Rathmannsdorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus dem GOV
The service is not available. Please try again later.