Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Augstumalmoor
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Augstumalmoor
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Augstumalmoor
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Augstumalmoor, Ort im Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Namensdeutung
Hinweis auf ein Hochmoor in Randlage.
- kurisch "augštas" = hoch
- preußisch-litauisch "aukštuma" = hochgelegenes Areal
+ "mala" = Rand
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Augstumalmoor kam 1913 zu der neu gebildeten Gemeinde Groß Augstumalmoor[2]
1940 ist Augstumalmoor ein Dorf im gemeindefreien Gutsbezirk Groß Augstumalmoor.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Augstumalmoor gehörte zum Kirchspiel Heydekrug[3]
Katholische Kirche
Augstumalmoor gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Augstumalmoor gehörte 1907 zum Standesamt Saugen.
Schule
Augstumalmoor hatte eine Schule. Das Gebäude ist nicht mehr vorhanden.
Wer erkennt noch weitere Personen auf diesem Bild?
Kontakt
Fotos der ehemaligen Schule 2021
Das Schulgebäude ist nicht mehr vorhanden. Lediglich einige Fundamente sind noch zu finden.
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 02.08.1925
Das Augstumalmoor bei Heydekrug
Unweit Heydekrug, an der Verbindungschaussee Heydekrug - Killischken, liegt das Augstumalmoor. Es kann mit den anderen besonders im Kreis Heydekrug gelegenen Mooren als Kartoffelkammer des Memelgebiets angesprochen werden. Die Ansiedlung von Pächtern in Augstumal und Wabbeln, die mit der Königlich Preußischen Dorfverwaltung zu Dingken Verträge abschlossen, begann bereits im Jahre 1820. Geeignete Stellen wurden als Viehweiden benutzt, sonst wurden schon damals vorwiegend Kartoffeln mit gutem Erfolg angebaut. Zur Entwässerung des Moors wurden zu den vorhandenen Flüssen drei Kanäle gezogen: bei Szieszgirren zum Augstumalfluß, bei Rugeln zur Krakerorter Lank, bei Killischken zur Minge. Dadurch war es möglich, sechs kleinbäuerliche Kolonate in Größe von ca. 10 Hektar am Rugeler Kanal und 14 an der nordöstlichen Ecke des Moors zu begründen. An Wiesen befinden sich in dem etwa 3000 Hektar großen Moor die große Tennewiese, die Gudlien-Wiese, die Lapaller Ilpit und Trakseder und Szieszgirrer Ilpit, die alle einen zufriedenstellenden Ertrag liefern. Im Jahre 1888 begann die Forstverwaltung mit der Anlegung von Versuchsflächen. Die Pachtungen wurden unter Vergrößerung des Areals in Rentengüter verwandelt. Jeder Ansiedler erhielt 3 Hektar ausgearbeiteten Boden mit einem für die dortigen Verhältnisse schmucken Häuschen. Dafür hatte er jährlich eine feste Summe zu zahlen, bis nach einer bestimmten Reihe von Jahren die Siedlung in den Besitz des Nutznießers überging. Im Laufe der Jahre nahm die Zahl der Ansiedler immer mehr zu. Eine besonders günstige Entwicklung erfuhr die Urbarmachung des Augstumalmoors, als etwa im Jahre 1909 eine Kreischaussee von Heydekrug nach Augstumalmoor und von Kinten nach Jatzischken gebaut wurde. Heute weist Augstumalmoor zahlreiche schön und geräumig eingebaute Wirtschaften mit großen Kartoffelanbauflächen auf, und es ist zu hoffen, daß durch fortgesetzte intensive Arbeit noch weitere Moorflächen urbar gemacht werden.
Memeler Dampfboot vom 05.09.1935
Augstumalmoor, 3.September. [Von einer Kreuzotter gebissen] Dieser Tage war die Besitzerfrau Anna Redweik mit dem Schneiden von Runkelblättern beschäftigt. Dabei wurde sie von eier Kreuzotter, die sich zwischen den Blättern versteckt hatte, gebissen. Die Frau musste noch in der Nacht zum Arzt nach Heydekrug gebracht werden, der ihre sofortige Überweisung ins Kreiskrankenhaus anordnete.Memeler
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920