Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Katholisches Kirchspiel Bytom-Bobrek (Świętej Rodziny)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:Object 1137175)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Disambiguation notice Bobrek ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bobrek (Begriffserklärung).

Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Gliwice > Dekanat Bytom-Miechowice > Pfarrei Bytom-Bobrek (Świętej Rodziny) > Katholisches Kirchspiel Bytom-Bobrek (Świętej Rodziny)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Name

Deutscher Name: Bobrek (Hl. Familie)
Bobrek-Karf (Hl. Familie)
Bobrek-Karf I (Hl. Familie)
Beuthen-Bobrek (Hl. Familie)
[1]
Polnischer Name: Bobrek (Świętej Rodziny)
Bobrek-Karb
Bobrek Bytomski
Bytom-Bobrek
Bobrek (Świętej Rodziny)
Bytom-Bobrek (Świętej Rodziny)
[2]
Anschrift
Rzymsko-Katolicka Parafia Świętej Rodziny
ul. Konstytucji 24
Polen-41-905 Bytom-Bobrek
Telefon
+48 (32) 387 58 70
E-Mail
some mail

Geschichte

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

31.08.1902 - 19.03.1906: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Pleß > Dekanat Tarnowitz > Pfarrei Miechowitz (Hl. Kreuz) [3][2]
20.03.1906 - 1908: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Pleß > Dekanat Tarnowitz > Pfarrei Bobrek (Hl. Familie)) [4][5]
1908 - 1922: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Pleß > Dekanat Beuthen > Pfarrei Bobrek (Hl. Familie)) [6]
1922 - 12.08.1930: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Ratibor > Dekanat Beuthen > Pfarrei Bobrek / Bobrek-Karf (Hl. Familie) [7][8][9]
13.08.1930 - 1937: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Kirchenprovinz Breslau > Erzbistum Breslau > Kommissariat Ratibor > Dekanat Beuthen > Pfarrei Bobrek-Karf / Bobrek-Karf I (Hl. Familie) [10][11][9]
1937 - 1945: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Kirchenprovinz Breslau > Erzbistum Breslau > Kommissariat Ratibor > Dekanat Mechtal > Pfarrei Bobrek-Karf I (Hl. Familie) [12][1][9]
1945 - 27.06.1972 (offiziell): Katholische Kirche > Erzbistum Wrocław > Dekanat Miechowice > Pfarrei Bobrek (Świętej Rodziny) (Bobrek (Hl. Familie))
1945 - 27.06.1972 (inoffiziell): Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Erzbistum Wrocław > Apostolische Administratur Opole > Dekanat Miechowice / Bytom-Miechowice > Pfarrei Bobrek-Karb / Bobrek Bytomski / Bytom-Bobrek / Bobrek (Świętej Rodziny) (Bobrek-Karf / Beuthen-Bobrek (Hl. Familie)) [13][14]
28.06.1972 - 24.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Erzbistum Wrocław > Bistum Opole > Dekanat Bytom-Zachód > Pfarrei Bobrek (Świętej Rodziny) (Bobrek (Hl. Familie)) [14]
Seit 25.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Gliwice > Dekanat Bytom-Miechowice > Pfarrei Bytom-Bobrek (Świętej Rodziny) (Beuthen-Bobrek (Hl. Familie)) [15][2]

Orte die zum Kirchspiel gehören/gehörten

Aktuelle Orte des Kirchspiels

Ehemalige Orte des Kirchspiels

Kirchen

  • Kirche Karb (Bytom) (Świętej Rodziny) - Beuthen-Bobrek (Hl. Familie) [2]

Friedhöfe

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Taufen: seit 1902
  • Hochzeiten: seit 1902
  • Beerdigungen: seit 1902

Quelle: * [16]

In Diözesanarchiven

Quelle: [17]

In Staatsarchiven

-

Bei Geneteka.genealodzy.pl

-

Bei FamilySearch
Bei Silius Radicum

-

Bei Matricula Online

-

In der Schlesische Digitale Bibliothek

-

Weitere genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Verschiedenes

Anmerkungen und Quellenangaben

  1. 1,0 1,1 Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942, Erzbischöfliches Ordinariat, Breslau, 1942, S. 66, Nr. 1
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Artikel Parafia_św._Rodziny_w_Bytomiu-Bobrku. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  3. Schematismus des Bistums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1905, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1905, S. 77, Nr. 69.5
  4. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1907, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1907, S. 233, Nr. 70.1
  5. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1908, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1908, S. 83, Nr. 70.1
  6. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1921, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1921, S. 25, Nr. 4
  7. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1922, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1922, S. ____
  8. Handbuch des Bistums Breslau für das Jahr 1930, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1930, S. 31 Nr. 6
  9. 9,0 9,1 9,2 Artikel Metropolia_wrocławska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  10. Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1931, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1931, S. 32 Nr. 6
  11. Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1937, Kanzlei der Erzbischöflichen Kurie, Breslau, 1937, S. 39
  12. Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1938, Kanzlei der Erzbischöflichen Kurie, Breslau, 1938, S. 76 Nr. 40
  13. P. Madajczyk, Ks. Andrzej Hanich, Dekanaty i parafie Administracji Apostolskiej Śląska Opolskiego w latach 1945–1946, Państwowy Instytut Naukowy — Instytut Śląski w Opolu Opole, 2009, S. 234
  14. 14,0 14,1 J. Kopiec, Auszüge S. 167-216 Schematyzmy diecezji opolskiej z lat 1947-1974, ABMK, Bd. 61, Apr. 2020, S. 178, 184, 189, 194, 201, 207, 212
  15. Artikel Diecezja_gliwicka. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  16. Internetseite: Bistum Gleiwitz - Pfarrei Beuthen Bobrek (Hl. Familie)
  17. Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?

Webseiten

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1137175
Name
  • Bobrek (S. Familia) Quelle Seite 2 Quelle Seite 233 (lat)
  • Bobrek-Karf I (Hl. Familie) (- 1945) Quelle Seite 39 Quelle Seite 66 Nr. 46.1 (deu)
  • Bobrek (Hl. Familie) (1902-08-31 -) Quelle Kościół św. Rodziny w Bytomiu-Bobrku (deu)
  • Bobrek-Karf (1930) Quelle Seite 31 (deu)
  • Bobrek (Św. Rodziny) (1945 -) Quelle Kościół św. Rodziny w Bytomiu-Bobrku Quelle Parafia św. Rodziny w Bytomiu-Bobrku (pol)
  • Bobrek (Św. Rodziny) (1945 -) Quelle Parafia św. Rodziny w Bytomiu-Bobrku (pol)
Typ
Einwohner
Konfession
  • rk (1902-08-31 -) Quelle Kościół św. Rodziny w Bytomiu-Bobrku
Webseite
Karte
   

TK25: 5679

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bobrek-Karf I (Hl. Familie), Bobrek (Hl. Familie) (Nr. 6), Bobrek-Karf, Bobrek (S. Familia), Bobrek (Św. Rodziny) (1906-03-20 -) ( Pfarrei ) Quelle Seite 27 Quelle Quelle Kościół św. Rodziny w Bytomiu-Bobrku

Miechowitz (Heilig Kreuz), Miechowitz (Erhöhung des hl. Kreuzes), Miechowitz (Exaltatio S. Crucis), Mechtal (Heilig Kreuz), Bytom-Miechowice (Świętego Krzyża), Miechowice (Świętego Krzyża), Bytom-Miechowice (św. Krzyża), Bytom-Miechowice (św. Krzyża), Miechowice (św. Krzyża), Miechowice (św. Krzyża) (1902-08-31 - 1906-03-19) ( Pfarrei ) Quelle Kościół św. Rodziny w Bytomiu-Bobrku

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bobrek (Hl. Familie), Bobrek (S. Familia), Bobrek (Św. Rodziny) Kirche BOBRE1JO90KI (1902-08-31 -)
Bobrek Landgemeinde BOBREKJO90KI (1926)
Bobrek Gutsbezirk object_323508 (1926)



Pfarreien im katholischen Dekanat Bytom-Miechowice (Beuthen-Miechowitz)

Aktuelle Pfarreien: Bytom (św. Małgorzaty) (Beuthen (Hl. Margareth)) | Bytom-Bobrek (Świętej Rodziny) (Beuthen-Bobrek (Hl. Familie)) | Bytom-Karb (Dobrego Pasterza) (Beuthen-Karf (Guter Hirte)) | Bytom-Miechowice (Bożego Ciała) (Beuthen-Miechowitz / -Mechtal (Frohnleichnam)) | Bytom-Miechowice (Świętego Krzyża) (Beuthen-Miechowitz / -Mechtal (Hl. Kreuz)) | Bytom-Stolarzowice (Chrystusa Króla) (Beuthen-Stollarzowitz (Christkönig)) | Bytom-Szombierki (Wniebowstąpienia Pańskiego) (Beuthen-Schomberg (Christi Himmelfahrt)) (seit 19.05.2001) | Bytom-Szombierki (Najświętszego Serca Pana Jezusa) (Beuthen-Schomberg (Hl. Herz Jesu)) | Zabrze-Helenka (Najświętszej Maryi Panny Matki Kościoła) (Zabrze-Helenenhof (Hl. Maria) |
Ehemalige Pfarreien: Zabrze-Rokitnica (Najświętszego Serca Pana Jezusa) - Zabrze-Rokittnitz / Hindenburg-Martinau (Hl. Herz Jesu)


Dekanate im katholischen Bistum Gliwice (Oberschlesien)

Dekanate: Bytom (Beuthen O.S.) | Gliwice (Gleiwitz) | Zabrze (Zabrze / Hindenburg) | Gliwice-Łabędy (Gleiwitz-Laband) | Lubliniec (Lublinitz) | Bytom-Miechowice (Beuthen-Miechowitz) | Zabrze-Mikulczyce - (Zabrze-Mikultschütz / Hindenburg-Klausberg) | Pyskowice (Peiskretscham) | Pławniowice (Plawniowitz) | Kuźnia Raciborska (Ratiborhammer) | Sadów (Sodow) | Gliwice-Sośnica (Gleiwitz-Sossnitza) | Tarnowskie Góry (Tarnowitz) | Toszek (Tost) | Woźniki (Woischnik) | Żyglin (Groß Zyglin)
Ehemalige Dekanate: Stare Tarnowice (Alt Tarnowitz) | Gliwice-Ostropa (Gleiwitz-Ostroppa)

Persönliche Werkzeuge