Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Katholisches Kirchspiel Radzionków (św. Wojciecha)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:Object 1164092)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Name

Deutscher Name: Radzionkau (Hl. Adalbert) [1]
Polnischer Name: Radzionków (św. Wojciecha) [2]

Anschrift

Anschrift
Rzymskokatolicka Parafia św. Wojciecha
ul. św. Wojciecha 48
Polen-41-922 Radzionków
Telefon
+48 (32) 286-63-55
Webseite
http://www.parafia.radzionkow.pl
E-Mail
radzionkow@archidiecezjakatowicka.pl

Geschichte

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Bis 1922: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Pleß > Dekanat Tarnowitz > Pfarrei Radzionkau (Hl. Adalbert) [1]
1922 - 26.10.1925: Katholische Kirche > Apostolische Administratur Kattowitz > Dekanat Piekary Śląskie > Pfarrei Radzionków (św. Wojciecha) (Radzionkau (Hl. Adalbert)) [3]
27.10.1925 - 1939: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Katowice > Dekanat Piekary Śląskie > Pfarrei Radzionków (św. Wojciecha) (Radzionkau (Hl. Adalbert))
1939 - 1945:
1945 - 24.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Kattowitz > Dekanat Piekary Śląskie > Pfarrei Radzionków (św. Wojciecha) (Radzionkau (Hl. Adalbert))
Seit 25.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Erzbistum Katowice > Dekanat Piekary Śląskie > Pfarrei Radzionków (św. Wojciecha) (Radzionkau (Hl. Adalbert)) [2]

Kirchen

Orte die zum Kirchspiel gehören/gehörten

Aktuelle Orte des Kirchspiels

Ehemalige Orte des Kirchspiels

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

In Diözesanarchiven
Taufen Heiraten Beerdigungen
1723 - 1936 1722 - 1737
1738 - 1929
1722 - 1945
In Staatsarchiven
Taufen Heiraten Beerdigungen
1800 - 1874 1800 - 1874 1800 - 1874
Bei Geneteka.genealodzy.pl
Taufen Heiraten Beerdigungen
- 1800 - 1874 -
Bei FamilySearch
Bei Silius Radicum
Taufen Heiraten Beerdigungen
1800 - 1874 1800 - 1874 1800 - 1874

Übersicht
Taufen
Zeitspanne Jahre Quelle
1791 - 1800 1800 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1801 - 1810 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1811 - 1820 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1821 - 1830 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1831 - 1840 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1841 - 1850 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1851 - 1860 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1861 - 1870 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 Duplikate
dropbox Silius Radicum
1870 - 1880 1871 1872 1873 1874 Duplikate
dropbox Silius Radicum
Heiraten
Zeitspanne Jahre Quelle
1791 - 1800 1800 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1801 - 1810 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1811 - 1820 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1821 - 1830 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828
Sep.-Dez.
1829 1830 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1831 - 1840 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1841 - 1850 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1851 - 1860 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1861 - 1870 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1871 - 1880 1871 1872 1873 1874 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
Beerdigungen
Zeitspanne Jahre Quelle
1791 - 1800 1800 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1801 - 1810 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1811 - 1820 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1821 - 1830 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828
Nov.-Dez.
1829 1830 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1831 - 1840 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1841 - 1850 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1851 - 1860 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1861 - 1870 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum
1871 - 1880 1871 1872 1873 1874 Duplikate
Onlinespeicher Silius-Radicum

Anmerkungen und Quellenangaben

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1887, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1887, URL: [1], S. 172, Nr. 8
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Artikel Parafia_św._Wojciecha_w_Radzionkowie. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  3. Przegląd Administracji Apostolskiej Śląska Polskiego na Rok 1924, Ecclesia Catholica. Administracja Apostolska (Katowice), Katowice ; (Mikołów), 1924, URL: [2], S. 23
  4. Artikel Kościół_św._Wojciecha_w_Radzionkowie. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].

Webseiten

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1164092
Name
  • Radzionków (św. Wojciecha) Quelle Kościół św. Wojciecha w Radzionkowie (pol)
  • Radzionkau (Hl. Adalbert) (1887) Quelle S. 172 Nr. 8 (deu)
  • Radzionkau (S. Adalbertus Ep. M.) (1887) Quelle S. 172 Nr. 8 (lat)
Typ
Einwohner
Konfession
Webseite
Karte
   

TK25: 5679

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Radzionkau (Hl. Adalbert), Radzionków (św. Wojciecha), Radzionkau (S. Adalbertus Ep. M.) (1887) ( Pfarrei ) Quelle S. 172 Nr. 8

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Radzionkau, Radzionkau, Razionków Landgemeinde Gemeinde object_189926 (- 1945)
Orzech Gutsbezirk object_324544 (1885)
Koslowagora Gutsbezirk object_324537 (1885)
Trockenberg, Trockenberg, Sucha Góra, Sucha Góra Landgemeinde Landgemeinde PL Gemeinde Landgemeinde PL SUCGRAJO90KJ (1885)
Trockenberg Gutsbezirk object_324553 (1885)
Radzionkau (Hl. Adalbert), Radzionkau (S. Adalbertus Ep. M.), Radzionków (św. Wojciecha) Kirche RADERTJO90KJ (1875-12-08 -)
Radzionkau Gutsbezirk object_324549 (1885)
Koslowagora, Koslowagura, Koslowagora, Kozłowa Góra Landgemeinde Gemeinde KOZGRAJO90LJ (1885)
Rudy-Piekar Gutsbezirk object_324550 (1885)
Polnisch Beckern, Rudy-Piekar, Rudy-Piekar, Piekary Polskie, Rudy Piekarskie, Piekary Rudne Landgemeinde PIEDNEJO90KK (1885)
Orzech, Orzech, Orzech Landgemeinde Gemeinde object_189912 (1885)



Pfarreien im katholischen Dekanat Piekary Śląskie (Deutsch Piekar)

Pfarreien: Brzeziny / Brzezinach Śląskich (Najświętszego Serca Pana Jezusa) - Birkenhain (Hl. Herz Jesu) | Bytom (Św. Stanisława Biskupa i Męczennika) - Beuthen O.S. (Hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer) | Dąbrówka Wielka (Matki Bożej Wspomożenia Wiernych) - Groß Dombrowka (Hl. Maria Hilfe der Christen) | Kamień (Św. ap. Piotra i Pawła) - Kamin (Hl. Peter u. Paul) | Kozłowa Góra (Matki Bożej Nieustającej Pomocy) - Koslowagora (Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe) | Piekary Śląskie (Imienia NMP i Św. Bartłomieja Apostoła) - Deutsch Piekar (Hl. Maria u. Hl. Bartholomäus) | Piekary Śląskie (Św. Józefa) - Deutsch Piekar (Hl. Joseph) | Piekary Śląskie (Świętej Rodziny) - Deutsch Piekar (Hl. Familie) | Radzionków (Św. Wojciecha) - Radzionkau (Hl. Adalbert) | Radzionków-Rojca (Wniebowzięcia NMP) - Radzionkau-Roitza (Hl. Mariä Himmelfahrt) | Szarlej (Trójcy Przenajświętszej) - Scharley (Hl. Dreifaltigkeit) |
Ehemalige Pfarreien: Michałkowice (Św. Michała Archanioła) - Michalkowitz (Hl. Erzengel Michael) | Huta Laury/Siemianowice Śląskie (Św. Antoni) - Laurahütte/Siemianowitz (Hl. Anton) | Siemianowice Śląskie (Krzyża Świętego) - Siemianowitz (Hl. Kreuz)


Erzbistum Katowice (Kattowitz)

Suffraganbistümer: Bistum Gliwice (Gleiwitz) | Bistum Opole (Oppeln) |
Aktuelle Dekanate: Bieruń (Berun) | Bogucice (Bogutschütz) | Boguszowice (Boguschowitz) | Chorzów (Könighütte O.S.) | Chorzów Batory (Bismarckhütte) | Dębieńsko (Groß Dubensko) | Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) | Golejów (Golleow) | Gorzyce Śląskie (Groß Gorschütz) | Jastrzębie Górne (Ober Jastrzemb) | Jastrzębie-Zdrój (Bad Königsdorff-Jastrzemb) | Katowice-Panewniki (Panewnik) | Katowice-Piotrowice (Petrowitz) | Katowice-Załęże (Zalenze) | Katowice-Śródmieście (Kattowitz Innenstadt) | Knurów (Knurow) | Kochłowice (Kochlowitz) | Łaziska (Ober Lazisk) | Lędziny (Lendzin) | Miedźna (Miedzna) | Mikołów (Nikolai O.S.) | Mysłowice (Myslowitz) | Niedobczyce (Niedobschütz) | Orzesze (Orzesche) | Pawłowice Śląskie (Pawlowitz) | Pszczyna (Pleß) | Pogrzebień (Pogrzebin) | Pszów (Pschow) | Ruda / Ruda Śląska (Ruda) | Rybnik (Rybnik) | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Suszec (Sussetz) | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Tychy Nowe (Neu Tichau) | Tychy Stare (Alt Tichau) | Wodzisław Śląski (Loslau) | Żory (Sohrau O.S.)
Ehemalige Dekanate: Katowice (Kattowitz) | Lubliniec (Lublinitz) | Tarnowskie Góry (Tarnowitz)

Persönliche Werkzeuge