Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:Object 218163)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Heilige Römischen Reich Deutscher Nation war kein Staat im heutigen Sinn. Es gab keine Gleichheit vor dem Gesetz, keine klar umrissenen Grenzen, keine zentrale Exekutive und auch keine nennenswerte Reichsbürokratie. Stattdessen war die öffentliche Gewalt ungleichmäßig auf viele verschiedene Glieder aufgeteilt. An der Spitze der politischen Ordnung stand der auf Lebenszeit gewählte Kaiser. Er teilte sich die Regierung des Reiches mit mehreren hundert anderen Herrschaftsträgern, darunter Fürsten, Bischöfen und freien Stadtkommunen. Diese sogenannten Reichsstände, deren Herrschaftsgebiete den berühmt-berüchtigten Flickenteppich bildeten, besaßen eine Vielzahl von Hoheitsrechten und waren deshalb außerordentlich selbstständig, jedoch bis zuletzt nicht souverän.

Reichspolitik spielte sich primär auf drei Ebenen ab. Da waren zunächst die Herrscherhöfe und -kabinette, allen voran natürlich der Kaiserhof in Wien, dann der Reichstag in Regensburg (die zentrale Ständeversammlung) und schließlich die regionalen Vereinigungen der Reichsstände, die sogenannten Reichskreise. Niederrhein-Westfalen war einer von zehn Kreisen. Ihm gehörten etwa vierzig Reichsstände an, deren Territorien sich über ein unregelmäßig konturiertes Gebiet von der Nordsee bis zum Mittelrheintal, vom heutigen Belgien bis nach Hessen erstreckten.

An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert befanden sich Europa und das Reich wieder einmal am Rande eines großen Krieges. Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) war der letzte und längste der Kriege, die der ehrgeizige französische König Ludwig XIV. (1638-1715) um die Vorherrschaft auf dem Kontinent führte. Ihm stand eine Koalition unter Führung von England, den Niederlanden und dem römisch-deutschen Kaiser gegenüber. Im Gegensatz zu den vergangenen Konflikten, die als französische Eroberungszüge begannen, eskalierte dieser Krieg über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren aus einer internationalen Krise heraus (Herbst 1700 bis Herbst 1702). Niederrhein-Westfalen war einer der Brennpunkte dieser Krise und daher Schauplatz vielfältiger diplomatischer und militärischer Winkelzüge der Konfliktparteien.

Zugehörige Territorien gegen Ende des Ancien Regime

Geschichte

Der häufig nur „Westfälischer Reichskreis“ genannte „Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis“ wurde im Jahre 1500 geschaffen. Er umfaßte die Gebiete zwischen der Weser und der späteren Grenze der Niederlande, in dem aber auch Teile des zum kurrheinischen Reichskreis gehörigen Erzstifts Köln lagen. Durch Vertrag wurden 1548 das Bistum Utrecht, das Herzogtum Geldern und die allodiale Grafschaft Zutphen ausgegliedert. Kreisstände waren danach noch Kleve-Mark-Ravensberg, Jülich-Berg, die Hochstifte Münster, Paderborn, Lüttich, Osnabrück, Minden und Verden, die Abteien Corvey, Stablo und Malmedy, Werden, Kornelimünster, Essen, Thorn, Herford, die Grafschaften und Herrschaften Nassau-Diez, Ostfriesland, Moers, Wied, Sayn, Schaumburg, Oldenburg und Delmenhorst, Lippe, Bentheim, Steinfurt, Tecklenburg, Hoya, Virneburg, Diepholz, Spiegelberg, Rietberg, Pyrmont, Gronsveld, Reckheim, Anholt, Winneburg, Holzappel, Witten, Blankenheim und Gerolstein, Genien, Gimborn und Neustadt, Wickrath, Millendonk, Reichenstein, Kerpen und Lommersum, Schleiden, Hallermunt sowie die Reichsstädte Köln, Aachen und Dortmund.

Kreistag

Kreisausschreibender Reichsstand (seit dem 17. Jahrhundert Kreisdirektor) war zunächst der Herzog von Jülich, seit Anfang des 17. Jahrhunderts der Bischof von Münster, der das Amt nach dem jülich-klevischen Erbfolgestreit mit Brandenburg und Pfalz-Neuburg teilen mußte. Im 18. Jahrhundert wurde der „Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis“, dessen wenige Kreistage in Köln stattgefunden hatten, weitgehend handlungsunfähig. 1806 löste er sich auf.

Archiv

Die Archivalien des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises befinden sich im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

Der Bestand:

  • 12 Urkunden
  • 1480 Akten (Zeitraum:1493-1803)

ist durch das Findbuch 115.02 erschlossen.

Literatur/Quellen

  • Paul Casser: Der Niederrheinisch-westfälische Reichskreis, 1934, in: Franz Petri: Der Raum Westfalen, Band 2, Teil 2: Untersuchungen zu seiner Geschichte und Kultur, Münster (Westfalen) 1934.
  • Werner Hastenrath: Das Ende des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises (1786-1806), Bonn, Phil. F., Diss. v. 5. Mai 1949 (Maschinenschrift).
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
  • Andreas Schneider: Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhundert, Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 16), Düsseldorf: Schwann 1985, ISBN 3-590-18128-1.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Die Daten in GOV befinden sich im Aufbau. Hinweise und Korrekturen bitte hier eintragen.

GOV-Kennung object_218163
Name
  • Niederländisch-Westfälischer Reichskreis (deu)
  • Westfälischer Reichskreis (deu)
  • Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (deu)
Typ
  • Reichskreis (1500 - 1806)
Karte
   

TK25: 3910

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ (1500 - 1806) ( Königreich Kaiserreich ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bronkhorst Grafschaft object_407132 (1500 - 1719)
Cambrai Hochstift object_407017 (1500 - 1678)
Lingen Grafschaft object_309618 (1500 - 1648)
Minden Hochstift Fürstentum object_407015 (1500 - 1807)
Jülich Grafschaft Herzogtum object_1166287 (1500 - 1806)
Reichenstein Herrschaft object_407156 (1698 - 1806)
Winneburg-Beilstein, Winneburg Grafschaft object_407175 (1500 - 1806)
Bentheim, Grafschaft Bentheim Herrschaft Grafschaft Landesteil object_406716 (1500 - 1806)
Werden Reichsabtei object_407023 (1500 - 1802)
Münster Hochstift Fürstentum object_407018 (1500 - 1802)
Reichsabtei Kornelimünster, Kornelimünster Reichsabtei object_271778 (1500 - 1803)
Verden, Herzogtum Verden Hochstift Herzogtum Herzogtum Landesteil object_407016 (1500 - 1715)
Stift Utrecht, het Sticht, sticht Utrecht Hochstift object_406693 (1500 - 1548)
Rietberg Grafschaft object_407157 (1500 - 1806)
Schauenburg, Schaumburg, Rinteln, Grafschaft Schaumburg Grafschaft Grafschaft Kreis Bezirk Kreis Landkreis object_263922 (1500 - 1640)
Steinfurt Herrschaft Grafschaft object_407172 (1500 - 1806)
Diepholz, Grafschaft Diepholz Herrschaft Grafschaft Landesteil object_407133 (1500 - 1585)
Torn, Thorn Reichsabtei TORORNJO21VE (- 1795)
Virnenburg, Virneburg Grafschaft Kanton object_299749 (1500 - 1796)
Jülich-Berg Herzogtum object_293528 (1500 - 1806)
Aachen, Alt-Aachen, Aix La Chapelle Reichsstadt Stadt Stadtteil object_1051906 (1500 - 1797)
Cleve, Kleve Herzogtum object_407077 (1500 - 1806)
Ostfriesland, Provinz Ostfriesland, Fürstentum Ostfriesland Grafschaft Landesteil object_407154 (1500 - 1806)
Spiegelberg Grafschaft object_407171 (1500 - 1806)
Ravensberg Grafschaft object_217762 (1500 - 1806)
Oldenburg Grafschaft Herzogtum Herzogtum Großherzogtum Freistaat Land object_352387 (1500 - 1774)
Manderscheid Grafschaft object_407131 (1500 - 1780)
Berg Grafschaft Herzogtum object_287783 (1500 - 1806)
Mark Grafschaft object_1160225 (1500 - 1806)
Sayn Grafschaft object_407169 (1500 - 1806)
Wied Grafschaft Fürstentum object_407174 (1500 - 1806)
Tecklenburg Grafschaft object_407173 (1500 - 1806)
Gemen Herrschaft object_1167144 (1500 - 1806)
Lippe Herrschaft Grafschaft Fürstentum Freistaat object_217406 (1512 - 1806)
Moers Grafschaft Fürstentum object_407152 (1500 - 1702)
Echternach Reichsabtei object_407129 (- 1793)
Schaumburg-Lippe Grafschaft Fürstentum Land object_217818 (1647 - 1806)
Salm, Salm-Reifferscheid Grafschaft Fürstentum object_407158 (1500 - 1806)
Dülmen, Croy-Dülmen, Grafschaft Dülmen Amt Grafschaft Landesteil object_1157734 (1803 - 1806)
Dortmund, Dortmund City Stadt Reichsstadt Stadtteil DORUNDJO31RM (1508 - 1806)
Homburg (Reichsherrschaft) Herrschaft object_1159821 (1276 - 1806)
Essen, Abtey Essen, Essen Kloster Reichsabtei object_407130 (1512 - 1803)
Pyrmont Grafschaft Fürstentum object_407155 (1500 - 1806)
Geldern Grafschaft Herzogtum object_407078 (1500 - 1543)
Paderborn,, Hochstift Paderborn Hochstift object_284316 (- 1803)
Stablo-Malmedy Reichsabtei object_407022 (- 1794)
Lüttich Hochstift object_396104
Osnabrück, Fürstentum Osnabrück Hochstift Fürstentum Landesteil object_407020 (1500 - 1806)
Köln, Cöln, Köln, Keulen, Cologne, Cologne Stadt Reichsstadt Mairie Kreisfreie Stadt KOLOLNJO30LW (1512 - 1792)
Anholt Herrschaft object_1167142 (1540 - 1806)
Corvey Reichsabtei Hochstift object_407021 (1500 - 1803)
Hoya, Grafschaft Hoya Grafschaft Landesteil object_407151 (1500 - 1582)
Nassau-Dillenburg Grafschaft Fürstentum object_407153 (1500 - 1582)
Salm-Salm Fürstentum object_284446 (1803 - 1806)
Herford, Fürstabtei Herford Reichsabtei object_407076 (1500 - 1802)
Persönliche Werkzeuge