Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geißendörfer (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Beim Familiennamen Geißendörfer handelt es sich vermutlich um einen Herkunftsnamen. Die ersten Namensträger stammten aus einem Ort mit dem Namen "Geißendorf" oder ähnlich. Bei den Geißendörfern gab bzw. gibt es adelige und nicht adelige Geschlechter, wobei die adligen Geißendörfer zum Uradel gehörten. Die Mitglieder einer Linie die vor allem in Rothenburg o. d. Tauber ansässig war, nannten sich auch Größer.

Bereits im Jahre 1078 wird ein Erckenbrecht von Geißendorf als Urkundenzeuge genannt.

Varianten des Namens

  • Geisendörfer, Geißendorf, Geysendorfer, de Geyssendorf, von Gaisendorff, von Geissendorf.


Wobei es z. B. im Staatsarchiv Nürnberg einen alten Akt gibt, in dem ein Achatius von Geißendorf lediglich mit 'Achatius Geißendörfer' unterschreibt. Das Prädikat 'von' war in der damaligen Zeit kein Adelsprädikat, sondern vielmehr ein Herkunftsprädikat, da der Name an sich schon adelig war.


Geographische Verteilung

Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Geißendörfer (im Jahr 2002 insgesamt 205 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 90 Vorkommen pro Mio,
bis 180 Vorkommen pro Mio,
bis 270 Vorkommen pro Mio,
bis 360 Vorkommen pro Mio,
mehr als 360 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Geißendörfer (im Jahr 2002 insgesamt 205 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 40 Vorkommen,
mehr als 40 Vorkommen

Die Geißendörfer kommen vor allem in der Gegend zwischen Rothenburg o. d. Tauber und Nürnberg vor.


Bekannte Namensträger

  • WikiPedia: Ingeborg Geisendörfer - deutsche Politikerin (1907-2006)
  • WikiPedia: Hans W. Geißendörfer - Regisseur, Autor und Produzent (* 1941 in Neustadt a. d. Aisch)
  • Robert Geisendörfer, evangelischer Pfarrer und Publizist (1910-1976),
  • Rudolf Geißendörfer, * 1902 in München, war Professor am Lehrstuhl für Chirurgie in Frankfurt/Main.

Sonstige Personen

  • Charles Louise Geißendörfer ein Perückenmacher aus Ansbach heiratet 29.11.1764 Madelaine Aimee Lafond und läßt sich in Genf nieder. Er begründet die schweizer Linie der Geißendörfer (Geisendorf).

Geographische Bezeichnungen

  • Geisdörfle, westlich von Freudenstadt im Schwarzwald


Literaturhinweise

  • Geißendörfer, Paul: Geißendörfer ein fränkischer Familienname, Weißenburg - 1978, Verlag: Prechtel

Daten aus FOKO


Metasuche

zum Familiennamen: Geißendörfer


Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge