![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Geistliche Ritterorden
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Systematisches Verzeichnis der geistlichen Orden und der daraus hervorgegangenen Ritter-Orden
Es haben sich drei Hauptrichtungen (Benedictiner, Bettelorden, Regulierte Kleriker) der geistlichen Orden römisch-katholischen Ursprungs gebildet. Das Stiftungsjahr ist, soweit bekannt dahinter angegeben.
Benedictiner 528
- Cluniacenser 910
- Camaldolenser 1012
- Gualbertiner 1038
- Grandmontenser 1076
- Carthäuser 1084
- Antoniter 1095
- Fontevraud Orden 1096
- Cistercienser 1098
Geistliche Orden
- Floriacenser 1189
- Bernhardiner 1446
- B Verbrüderung 1497
- Feuillanten 1577
- Französische Cistercienser 1615
- Kongregation von Arragonien 1616
- Römische Kongregation 1623
- Kalabrische Kongregation 1633
Ritter-Orden
- Tempelherren 1118
- Alicantara-Ritter 1156
- Calatrava 1158
- St. Avis Ritter 1162
- Deutscher_Orden 1190
- Schwertbrüder 1202
- Prämonstratenser 1119
- Johanniterorden 1120
- Lazarus-Ritter 1120
- Grabes- (heiligen) Ritter
- Humiliaten 1134
- Blassonische Nonnen
- Guilbertiner 1150
- St. Jago di Compostclla 1161
- Trinitarier
- ältere, Mathuriner 1200
- Trinitarierinnen, ca. 1200
- Trinitarier-Barfüsser 1594
- jüngere, Nolasker 1223
- Orden U. L. Fr. v. d. Gnade 1230
- Barfüsser U. L. Fr. v. d. Gnade 1604
- Coelestiner, ca. 1260
- Olivetaner (Benedict. v. Ölberge) 1313
- Montesa-Ritter 1316
- Christus-Ordens-Ritter 1317
- Benedictiner von St. Vanne u. Hidulph 1601
- Benedictiner von St. Maur 1618
- Vereinigte Benedictiner, Kongregation von Frankreich 1634
- Bethlehemiten 1687
Bettelorden
- Franziskaner (Minoriten im weiteren Sinn) 1210
- Minoriten im engern Sinn 1210
- Franziskanerinnen 1212
- Einfache Tertiarier 1221
- Regulierte Tertiarier
- Kongregation der Lombardei 1447
- Kongregation von Sicilien 1400
- Kongregation in Dalmatien und Istrien
- Kongregation in Deutschland, Böhmen, Ungarn, Dänemark, Schweden, Irland und England
- Kongregation von Spanien 1442
- Kongregation von Portugal
- Kongregation von Frankreich
- Kongregation d. Hospitaliter 1442
- Kongregation d. Hospitaliter (Obregonen, Minimen)
- Kongregation des bons fieux 1615
- Regulierte Tertiarierinnen
- Elisabethinerinnen 1395
- Hospitaliterinnen (graue Schwestern)
- Zellenschwestern
- Mantelschwestern
- Minoriten verschiedener Observanzen
- Cäsariner 1243-54
- Arme Einsiedler, Cölestiner 1292-94
- Clareniner 1302
- Minoriten der strengsten Observanz
- in Portugal: Alcantara-Mönche 1550
- in Spanien:
- in Italien: Kapuziner 1525
- Kapuzinerinnen 1538
- in Frankreich: Recollecten
- Dominikaner (Prediger-Mönche), (in Frankreich Jakobiner) 1215
- Dominikaner 1215
- Dominikanerinnen 1215-19
- Miliz Jesu Christi (Brüder von der Busse)
- Kongregation des heil. Sakraments ca. 1650
- Karmeliter 1209-24
- Kongregation von Mantua 1424
- Kongregation von Oliveto
- Kongregation Albi
- Verbesserte von Theresia a Jesu, um 1565
- Kongregation für Missionare von St. Paul 1608
- Provinz Tourraine 1603
- Sicilianische Provinz Monte santo 1646
- Tertiarier-Orden verbessert 1635 und 1678 1477
- Augustiner-Eremiten (Bettelorden seit 1564) 1256
- Augustiner-Barfüsser = Recollecten 1532
- Augustiner-Nonnen, nach 1256
- unbeschuhte Augustinerinnen, in Spanien
- unbeschuhte Augustinerinnen, von Prudentia Grilla
- unbeschuhte, sogen, verbesserte Augustinerinnen, von Jean de Robert von Valencia
- Augustinerinnen strengen Stillschweigens, von Königin Luisa
- unbeschuhte Schwestern von der Recollection (Recollectinnen) , von Mariana Mazavedo
- Augustiner-Tertiarier (Ordensbrüder der Busse des heil. Augustin)
- Servilen (Servi beatae virginis, Brüder vom Leiden Christi, Brüder vom Ave Maria) 1233
- Kongregation der Einsiedler Serviten, Servitinnen
- Serviten - Tertiarier und - Tertiarierinnen (Mantenaten, Ärmelnonnen) 1285
- Sonstige Bettelorden:
- Pauliner, (Einsiedler oder Eremiten des heiligen Paulus) (Brüder des Todes) 1225
- Französische Hospitals-Schwestern
- Hospitalorden vom heiligen Geist, ca. 1200
- Hieronymiten (Einsiedler des heiligen Hieronymus), ca. 1300
- Jesuaten des heiligen Hieronymus 1363
- Lollharden (Alexianer, Celliten), ca. 1300
- Nolharden (Nollbrüder), ca. 1300
- Gregorius-Mönche, ca. 1600
- Salvator-Orden (Orden des Weltheilands, Brigittenorden) 1300
- Bartholomiten 1307
- Französische Annunciaden 1500
- Angeliken oder Guastallinen-Orden 1530
- Ursulinerinnen 1537
- Barmherzige Brüder, (Spitalbrüder, Hospitaliter, Wohlthätigkeitsbrüder; freres de la charite) 1540
- Barmherzige Schwestern, Frauen-Verein für Liebesdienst 1617
- Gesellschaft der Matronen 1634
- Barmherzige Schwestern des heiligen Vincenz von Paul (filles de la charite, servantes des pauvres) 1636
- Barmherzige Schwestern von St. Charles Borromee, zu Nancy 1674
- Oratorianer - Priester vom Oratorium:
- italienische Oratorianer: Philippiner 1564
- französische Oratorianer: Väter vom Oratorium Jesu]], Priester vom Oratorium Jesu) 1611
- Einsiedler der Engelspforte, von Rom, ca. 1600
- Himmlische Annunciaden (Nonnen-Orden von der Verkündigung Maria), (Turchine = Veilchenblaue) 1604
- Salesianerinnen (Nonnen von der Heimsuchung U. L. Fr.) 1610
- Einsiedler des heil. Johannes des Täufers 1630
- Calvaristen (Priester des Calvarienbergg) 1633
- Bartholomäer oder Bartholomisten 1640
- Eudisten oder Euditen (Gesellschaft von Jesus und Maria) 1643
- Minimen (Minimi fratres eremitae), (Einsiedler des heil. Franziskus von Paul, Brüder oder Vater des Sieges les bon hommes) 1473
- St. Georg_Ritterorden 1469
Regulierte Kleriker
- Theatiner oder Cajetaner (Kleriker v. d. göttlichen Providenz) 1521
- Theatinerinnen (Kongregation von der unbefleckten Empfängnis Mariä) 1621
- Somasker (Regulierte Kleriker vom heil. Majolus) 1521
- Barnabiten - Pauliner - Paulaner
- Jesuiten (Gesellschaft Jesu - Loyoliten) 1540
- Nicht anerkannte Kongregationen:
- Vincentiner 1787 zu Rom, Congregation du sacre coeur in Frankreich, Gesellschaft des Glaubens von Paccanari (Paccanaristen).
- Nicht anerkannte Kongregationen:
- Jesuitinnen - Jesuiten-Nonnen (päpstlich nicht bestätigte religiöse Kongregation) ca. 1340
- Kongregation des heil. Herzens oder des Glaubens (Congregation du sacre coeur), (weiblicher Verein zur Pflege des Unterrichts und Verbreitung religiösen Sinne; in Frankreich) 1800
- Regulierte Kleriker der Mutter Gottes zu Lucca 1574
- Regulierte Kleriker für den Krankendienst (Väter des guten Strebens; sogen. Krankendiener) 1586
- Regulierte niedere Kleriker - Minores (Marianische Kongregation) 1588
- Piaristen, Clerici regulares scholarum piarum, (Regulierte Kleriker der Armen seit 1621) 1617
- Lazaristen oder Missionspriester 1624
- Regulierte Kleriker - Passionisten (Passions- oder Leidensbrüder) 1725
- Redemptoristen - Liguorianer (Liguoristen; Kongregation des heiligsten Erlösers; Bennoniten) 1732
- Rederaptoristinnen
Alphabetische Sortierung
- Alicantara-Ritter
- ältere, Mathuriner
- Alcantara-Mönche, in Portugal
- Alexianer
- Ambrosianer - ältere Barnabiten
- Angeliken oder Guastallinen-Orden
- Antoniter
- Ärmelnonnen
- Arme Einsiedler, Cölestiner
- Augustiner-Tertiarier (Ordensbrüder der Busse des heil. Augustin)
- Augustiner-Eremiten
- Augustiner-Barfüsser = Recollecten
- Augustiner-Nonnen
- Augustinerinnen strengen Stillschweigens, von Königin Luisa
- B Verbrüderung
- Bartholomiten
- Barmherzige Schwestern, Frauen-Verein für Liebesdienst
- Barmherzige Schwestern des heiligen Vincenz von Paul (filles de la charite, servantes des pauvres)
- Barmherzige Schwestern von St. Charles Borromee, zu Nancy
- Barmherzige Brüder, (Spitalbrüder, Hospitaliter, Wohlthätigkeitsbrüder; freres de la charite)
- Bartholomäer oder Bartholomisten
- Barnabiten- Pauliner - Paulaner
- Barfüsser U. L. Fr. v. d. Gnade
- Barfüsser (Augustiner) = Recollecten
- Begharden von Zappern
- Bernhardiner
- Benedictiner
- Benedictiner von St. Vanne u. Hidulph
- Benedictiner von St. Maur
- Benedict. v. Ölberge
- Bennoniten
- Bethlehemiten
- Blassonische Nonnen
- Brüder von der Busse
- Brüder vom Leiden Christi
- Brüder vom Ave Maria
- Brüder des Todes
- Brüder oder Vater des Sieges les bon hommes
- Brigittenorden
- Burgundische Kongregation
- Calvaristen
- Camaldolenser
- Carthäuser
- Cäsariner
- Calatrava
- Celliten
- Christus-Ordens-Ritter
- Cistercienser
- Clareniner
- Clerici regulares scholarum piarum, (Regulierte Kleriker der Armen)
- Cluniacenser
- Coelestiner
- Cölestiner
- Congregation du sacre coeur in Frankreich
- Congregation du sacre coeur, (weiblicher Verein zur Pflege des Unterrichts und Verbreitung religiösen Sinne; in Frankreich)
- Einfache Tertiarier
- Einsiedler des heiligen Paulus
- Einsiedler des heiligen Hieronymus
- Einsiedler der Engelspforte, von Rom
- Einsiedler des heil. Johannes des Täufers
- Einsiedler des heil. Franziskus von Paul
- Elisabethinerinnen
- Elisabethinerinnen
- Eudisten oder Euditen (Gesellschaft von Jesus und Maria)
- Feuillanten
- Filles de la charite
- Floriacenser
- Fontevraud Orden
- Französische Cistercienser
- Franziskaner (Minoriten im weiteren Sinn)
- Franziskanerinnen
- Französische Hospitals-Schwestern
- Französische Annunciaden
- Freres de la charite
- Frauen-Verein für Liebesdienst
- Französische Oratorianer: Väter vom Oratorium Jesu, Priester vom Oratorium Jesu)
- Gesellschaft der Matronen
- Gesellschaft Jesu - Loyoliten
- Gesellschaft des Glaubens von Paccanari
- Grandmontenser
- Grabes- (heiligen) Ritter
- Gregorius-Mönche
- Guastallinen-Orden
- Gualbertiner
- Guilbertiner
- Hieronymiten (Einsiedler des heiligen Hieronymus)
- Himmlische Annunciaden (Nonnen-Orden von der Verkündigung Maria), (Turchine = Veilchenblaue)
- Hospitaliterinnen (graue Schwestern)
- Hospitalorden vom heiligen Geist
- Hospitaliter
- Humiliaten
- Jakobiner, in Frankreich
- Jesuaten des heiligen Hieronymus
- Jesuiten
- Jesuitinnen - Jesuiten-Nonnen
- Johanniterorden
- jüngere, Nolasker
- Kalabrische Kongregation
- Kapuziner, in Italien
- Kapuzinerinnen, in Italien
- Karmeliter
- Kleriker v. d. göttlichen Providenz
- Kongregation der Lombardei
- Kongregation von Sicilien
- Kongregation in Dalmatien und Istrien
- Kongregation in Deutschland, Böhmen, Ungarn, Dänemark, Schweden, Irland und England
- Kongregation von Spanien
- Kongregation von Portugal
- Kongregation von Frankreich
- Kongregation d. Hospitaliter
- Kongregation d. Hospitaliter
- Kongregation des bons fieux
- Kongregation von Frankreich
- Kongregation des heil. Sakraments
- Kongregation von Arragonien
- Kongregation von Mantua
- Kongregation von Oliveto
- Kongregation Albi
- Kongregation für Missionare von St. Paul
- Kongregation der Einsiedler Serviten, Servitinnen
- Kongregation von Paris
- Kongregation von der unbefleckten Empfängnis Mariä
- Kongregation vom heiligen Paulus
- Kongregation des heil. Herzens oder des Glaubens (Congregation du sacre coeur), (weiblicher Verein zur Pflege des Unterrichts und Verbreitung religiösen Sinne; in Frankreich)
- Kongregation des heiligsten Erlösers, (Bennoniten)
- Lazarus-Ritter
- Lazaristen oder Missionspriester
- Leidens- oder Passionsbrüder
- Liguoristen, Kongregation des heiligsten Erlösers; Bennoniten)
- Lollharden (Alexianer, Celliten)
- Loyoliten
- Mantelschwestern
- Mantenaten
- Marianische Kongregation, Minores
- Minoriten verschiedener Observanzen
- Minoriten der strengsten Observanz
- Minimen, Obregonen
- Miliz Jesu Christi
- Minoriten im engern Sinn
- Minimen
- Minimi fratres eremitae
- Minores (Marianische Kongregation)
- Missionspriester
- Montesa-Ritter
- Nolharden (Nollbrüder)
- Nollbrüder
- Nonnen von der Heimsuchung U. L. Fr.
- Nonnen-Orden von der Verkündigung Maria, (Turchine = Veilchenblaue)
- Obregonen, Minimen
- Olivetaner (Benedict. v. Ölberge)
- Ordensbrüder der Busse des heil. Augustin
- Orden des Weltheilands
- Oratorianer - Priester vom Oratorium
- Orden U. L. Fr. v. d. Gnade
- Prämonstratenser
- Provinz zu den Engeln, in Spanien
- Provinz der Brüder von der Kapuze, in Spanien
- Provinz Tourraine
- Pauliner, (Einsiedler oder Eremiten des heiligen Paulus), (Brüder des Todes)
- Paccanaristen, Gesellschaft des Glaubens
- Passionisten (Passions- oder Leidensbrüder)
- Passions- oder Leidensbrüder
- Philippiner
- Piaristen, Clerici regulares scholarum piarum, (Regulierte Kleriker der Armen)
- Priester vom Oratorium
- Priester vom Oratorium Jesu
- Priester des Calvarienbergg
- Regulierte Tertiarier
- Regulierte Kleriker der Mutter Gottes zu Lucca
- Regulierte Kleriker für den Krankendienst (Väter des guten Strebens; sogen. Krankendiener)
- Regulierte niedere Kleriker, Minores (Marianische Kongregation)
- Regulierte Kleriker vom heil. Majolus
- Regulierte Kleriker der Kongregation vom heiligen Paulus
- Regulierte Kleriker der Armen
- Recollecten, in Frankreich
- Recollecten = Augustiner-Barfüsser
- Redemptoristen - Liguorianer (Liguoristen; Kongregation des heiligsten Erlösers; Bennoniten)
- Rederaptoristinnen
- Römische Kongregation
- Salvator-Orden (Orden des Weltheilands, Brigittenorden)
- Salesianerinnen (Nonnen von der Heimsuchung U. L. Fr.)
- Schwertbrüder
- Servilen (Servi beatae virginis, Brüder vom Leiden Christi, Brüder vom Ave Maria)
- Servi beatae virginis
- Serviten - Tertiarier und - Tertiarierinnen (Mantenaten, Ärmelnonnen)
- Servantes des pauvres
- Sicilianische Provinz Monte santo
- Somasker
- Spitalbrüder
- St. Avis Ritter
- St. Georg Ritterorden
- St. Jago di Compostclla
- Tempelherren
- Tertiarier-Orden
- Theatiner oder Cajetaner
- Theatinerinnen
- Trinitarier
- Trinitarierinnen
- Trinitarier-Barfüsser
- Turchine = ‚Veilchenblaue’, Nonnen-Orden von der Verkündigung Maria
- Unbeschuhte Augustinerinnen, in Spanien
- Unbeschuhte Augustinerinnen, von Prudentia Grilla
- Unbeschuhte, sogen, verbesserte Augustinerinnen, von Jean de Robert von Valencia
- Unbeschuhte Schwestern von der Recollection (Recollectinnen) , von Mariana Mazavedo
- Ursulinerinnen
- Väter vom Oratorium Jesu, (Priester vom Oratorium Jesu)
- Väter des guten Strebens, sogen. Krankendiener
- Vereinigte Benedictiner, Kongregation von Frankreich
- Verbesserte von Theresia a Jesu
- Vincentiner zu Rom
- Weiblicher Verein zur Pflege des Unterrichts und Verbreitung religiösen Sinne, in Frankreich
- Wohlthätigkeitsbrüder
Die geschichtliche Entwicklung der geistlichen Orden
Die geschichtliche Entwicklung finden Sie hier.
Literatur
- Holger Kruse/Werner Paravicini/Andreas Ranft (Hg.): Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. Ein systematisches Verzeichnis,. Frankfurt a. M. u. a. 1991, S. 258–266.
- Adalbert Mischlewski: Der Antoniterorden in Deutschland. In: ArchmRhKG 10 (1958), S. 39–66, hier S. 41 und 45.
- Adalbert Mischlewski: Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Köln/Wien 1976.
Quellen
- Geschichte der Ritterorden und geistliche Genossenschaften, Ernst von Bertouch, 1888
Kategorie: Ordensgemeinschaft