Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

GenWiki:GenWiki-und GOV Autorentreffen (2007)/Nachlese

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das erste GenWiki-Autorentreffen fand am 5. und 6. Mai 2007 im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. in Vlotho statt.

Vier Workshops wurden an diesem Wochenende angeboten. Dafür hatten sich insgesamt 43 Teilnehmer angemeldet. Weitere 15 Personen hatten ihr Interesse bekundet, waren aber leider an diesem Termin anderweitig gebunden. Viele Interessenten und viele Teilnehmer der Workshops haben den Wunsch geäußert, die Inhalte später nachlesen zu können. Die Referenten und Moderatoren stellen nun hier ihre Arbeitsunterlagen und kurze Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen zur Verfügung.

Insgesamt sind die Veranstaltungen positiv aufgenommen worden. Es wurde vielfach der Wunsch geäußert, auch in Zukunft die Jahreshauptversammlung durch ein solches Rahmenprogramm zu bereichern. Vorschläge und Ideen sind dem Vorstand und dem Planungsteam (Helga Scabell und Marie-Luise Carl) sehr willkommen.

Inhaltsverzeichnis

Strukturen und Konventionen in GenWiki

Moderation
Uwe Baumbach und Marie-Luise Carl

Am Samstag um 10:00 Uhr startete das Begleitprogramm der Jahreshauptversammlung mit dem ersten GenWiki-Autorentreffen. Es stand unter dem Motto „Strukturen und Konventionen im GenWiki“. Dabei war das persönliche Kennenlernen der Autoren in den Vordergrund gestellt. Moderiert wurde das Treffen von Marie-Luise Carl (Erkrath) und Uwe Baumbach (Berlin). Beide sind Administratoren im GenWiki. Marie-Luise Carl sieht ihren Schwerpunkt in der Betreuung der Autoren bei deren Artikelarbeit und in der redaktionellen Arbeit, Uwe Baumbach betreut das GenWiki und seine Autoren schwerpunktmäßig auf der technischen Seite. Bereits bei den persönlichen Einzelvorstellungen der 25 Teilnehmer wurde deutlich, dass sich hier ein sehr interessierter, aber auch ziemlich heterogener Kreis getroffen hatte, was die Erfahrung mit Artikelarbeit im GenWiki angeht. „Alte Hasen“ waren genauso anwesend wie interessierte „Neulinge“.

Bei der Besprechung von Vorlagen und Textbausteinen und den bei ihrer Anwendung zu berücksichtigenden Konventionen fehlten daher einigen Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse der in einem Wiki verwendeten Syntax. Hinweise auf die Mitmach-Hilfe machten deutlich, dass diese nicht genügend wahrgenommen wird. Gewünscht wurden vor allem bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Als besonders wichtig wurden verbesserte Hilfen für das Hochladen und Lizensieren von Bildern genannt. Marie-Luise Carl und Uwe Baumbach rückten ins Bewusstsein, dass auch die Mitmach-Hilfe und ihre einzelnen Artikel Produkte von GenWiki-Autoren sind. Hier formulieren Autoren, die ihre Anfangsschwierigkeiten überwunden haben, aus ihrer eigenen Anfangserfahrung heraus Hilfe-Artikel für neue Autoren.

Die Bedeutung von Konventionen in einem Wiki stellte Marie-Luise Carl am Beispiel der Begriffserklärungen dar. Begriffserklärungen sind immer dann notwendig, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen haben kann. Begriffserklärungen helfen, alle behandelten Bedeutungen aufzufinden. Die Teilnehmer belohnten die Möglichkeit, gemeinsam im GenWiki online ausprobieren zu können, mit großem Interesse. Es entwickelten sich angeregte und konstruktive Diskussionen. Bald wurde klar, dass man sich auch für die Arbeit in einem Wiki ein paar grundlegende Kenntnisse anlesen muss, dass aber dieser anfängliche Zeitaufwand sehr bald mit schönen Artikelergebnissen belohnt wird.

Der Workshop endete, ohne dass alles besprochen werden konnte, was sich die Anwesenden gewünscht hatten. Eine Teilnehmerliste, die den späteren Erfahrungsaustausch untereinander erleichtern soll, wurde gewünscht und steht nun zur Einsicht bereit. Die Moderatoren stellen zusätzlich eine Kurzdokumentation unter dem Titel „Konventionen im GenWiki – Ein (nachgereichter) Leitfaden für Autoren“ hier im GenWiki bereit.

Teilnehmerliste
als PDF-File
Foliensatz
Marie-Luise Carl: "Konventionen im GenWiki - ein (nachgereichter) Leitfaden für Autoren" als PDF-File

GOV

Referent
Peter Lingnau

Das genealogische Ortsverzeichnis (kurz: GOV) ist eine Datenbank, die viele einzelne GOV-Objekte enthält. Jedes GOV-Objekt steht für einen Ort oder ein anderes regionales Objekt und beschreibt dieses in seinen aktuellen und historischen politischen wie kirchlichen Abhängigkeiten, macht Angaben zu Bevölkerungszahlen und anderes mehr. Das Hilfsmittel zur Beschreibung der einzelnen Objekte ist der sogenannte GOV-Quicktext. Peter Lingnau stellte in seinem Vortrag zunächst die wichtigen Elemente der GOV-Sprache Quicktext vor.

Während seiner bisherigen Mitarbeit am GOV hat Peter Lingnau die zu Ost- und Westpreußen gehörenden Orte/Objekte im GOV überarbeitet bzw. eingegeben. Derzeit überarbeitet er die GOV-Objekte der Orte und der Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt. In seinem Vortrag informierte er über eine Reihe von Hilfsmitteln, die er sich inzwischen zur Erleichterung der Dateneingabe im GOV zusammengestellt hat.

Er zeigte wie Ortsdaten in Tabellenform mit EXCEL-Funktionen für das GOV aufbereitet werden können. Mit einem Makro-Rekorder können häufige Tastatureingaben und Mausklicks aufgezeichnet und abgespielt werden. Neben EDV-Werkzeugen stellte Peter Lingnau einige Quellen (sowohl Datenbanken, als auch CDs oder Bücher) zur Ortssuche vor. Im GOV sollen - wie im GenWiki - Quellen angegeben werden. Das erhöht die Qualität und die wissenschaftliche Verwertbarkeit der zusammengestellten Daten.

An die Präsentation schloss sich eine offene Gesprächsrunde an. Hier informierten sich die Teilnehmer interessiert und ausführlich und stellten vertiefende Fragen zur Arbeit im GOV.

Die Möglichkeit für alle, über WLAN mit dem eigenen Computer ins Internet zu gehen und auszuprobieren, worüber gerade gesprochen wurde, trug zum besseren Verständnis bei. Es zeigte sich auch hier deutlich, dass man sich mit der GOV-Eingabesyntax zunächst ein wenig auseinandersetzen muss, bevor man im GOV editieren kann. Das Ändern von Koordinaten oder das Eingeben von Einwohnerzahlen ist zwar recht einfach, aber neue Orte im GOV zu definieren, erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit.

Anliegen des Workshops war es, für weitere Regionen GOV-Bearbeiter zu finden. Peter Lingnau steht Interessierten nicht nur bei ihren ersten Schritten gern mit Rat und Tat zur Seite.

Foliensatz
Peter Lingnau: "Workshop GOV - das genealogische Ortsverzeichnis" als PDF-File

GenWiki-Technik, GenWiki und GOV

Referenten
Uwe Baumbach, Jesper Zedlitz

Zu Beginn dieses Workshops referierte Uwe Baumbach über die technische Infrastruktur des Vereins für Computergenealogie. Zwei Dell-Server in Bremen tragen die Hauptlast der Mailinglisten und Datenbanken. Ein Webserver bei 1&1 wird für statische Webseiten genutzt, ein weiterer Webserver bei Server4You für kleinere Datenbankprojekte. Die genealogische Bibliothek schließlich läuft auf einem dritten, zugemieteten Server. Basierend auf diesen Darstellungen gab Uwe Baumbach Einblicke in die GenWiki-Technik, um einige Arbeitsabläufe für die Interessierten verständlicher zu machen.

Da das GenWiki die frei verfügbare (und anpassbare) Software „Mediawiki“ nutzt, konnten von CompGen Methoden implementiert werden, mit deren Hilfe Inhalte aus der GOV-Datenbank direkt im GenWiki dargestellt werden. Die Darstellung der GOV-Daten im GenWiki muss aber noch optimiert werden. Jesper Zedlitz stellte seine neuen GOV-Entwicklungen vor, die teilweise schon in einer Test-Umgebung umgesetzt sind. Ziel ist vor allem, dass der Anwender zukünftig nicht mehr zwischen GOV und GenWiki hin- und herspringen muss, sondern möglichst in der GenWiki-Umgebung bleibt. Auch die Verteilung der aus GOV übergebenen Daten in den einzelnen GenWiki-Artikeln soll verbessert werden.

Diskussion
Diskutiert wurde, ob die GOV-Inhalte in regionalen GenWiki-Artikeln wie bisher in einem oder stattdessen in mehreren Abschnitten dargestellt werden sollen.
Für mögliche Änderungen der Darstellung von GOV-Inhalten muss jemand mit PHP-Kenntnissen gefunden werden.
Die Umsetzung kann auf verschiedene Weisen erfolgen, vorzugsweise in einem PHP-Skript, das als Hook in die MediaWiki-Software eingehängt wird.
Ergebnisse der Diskussion
Es wurde für eine Aufsplittung der GOV-Inhalte plädiert, so sollen z. B. die kirchlichen und politischen Zugehörigkeiten des Objekts getrennt dargestellt werden.
Die Änderungen müssen sowohl den rund 18.000 bestehenden Artikeln mit GOV-Tag wie auch neuen Artikeln mit gesplitteter Darstellung gerecht werden. D.h. das bisherige Tag muss die GOV-Informationen komplett liefern, neue Artikel werden dann neue Syntax verwenden, die die gesplittete Darstellung produziert.
Links in der Darstellung der GOV-Inhalte sollen interne GenWiki-Links werden (statt externer GOV-Links)
Hierzu ist für eine umfängliche Erstellung von Redirects zu sorgen (vom Artikel mit Namen der GOV-ID zum eigentlichen Inhaltsartikel). Es ist zu prüfen, ob hierzu ein entsprechender Bot verwendet werden kann.
Um die Implementierung der neuen Darstellung von GOV-Inhalten werden sich Tilman Räger und Mario Arend bemühen. Ergebnisse werden in der GenWiki-Mailingliste diskutiert und auf dem 59. Deutschen Genealogentag präsentiert.
Foliensätze
Uwe Baumbach: "GenWiki-Technik, GenWiki und GOV" als PDF-File
Jesper Zedlitz: "Optimierung der Darstellung von GOV-Inhalten im GenWiki" als PDF-File

Gemeinsames Webdesign Compgen und Projekte – Sitemap

Grobentwurf der neuen Startseite
Moderation
Arthur Teschler
Foliensatz
Klaus-Peter Wessel: "Workshop gemeinsames Webdesign - genealogy.net, CompGen, GenWiki Startseiten" als PDF-File (Achtung: 4 MB)

Der letzte Workshop dieses Wochenendes richtete sich an alle, die sich aktiv an der Gestaltung des gemeinsamen Webdesigns der CompGen-Projekte sowie der genealogy.net-Startseite beteiligen wollen. Arthur Teschler stellte zunächst dar, wie sich die genealogy.net-Seiten im Laufe der letzten zehn Jahre entwickelt haben. Durch die Integration des genealogy.net-Teams in den Verein für Computergenealogie (im Jahr 1999) und die Entwicklung vieler neuer Projekte und Datenbanken ist die Navigation auf den genealogy.net-Domains und Webseiten nicht immer einfach. An manchen Stellen ist die Navigation und das Layout der Seiten sogar inkonsistent. Dies wurde in der Vergangenheit insbesondere auf der Mailingliste CompGenD-L kritisiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde auch der Wunsch geäußert, eine Sitemap zu integrieren, die in einer Baumstruktur einen Überblick über das komplette Angebot der genealogy.net-Domains gibt.

Anhand von Beispielen zeigte Arthur Teschler wie die Navigation auf anderen Websites gestaltet wird. Basierend auf diesen Anregungen, wurde dann im Workshop diskutiert und gemeinsame Vorschläge für ein zukünftiges, konsolidiertes Design erarbeitet. Intensiv diskutiert und überlegt wurde, wie eine interne oder externe Suchfunktion in die Startseite eingebunden werden kann und soll. Favorisiert wurde von vielen eine Lösung, die Elemente der Metasuche (http://meta.genealogy.net) mit einer Voltextsuche im GenWiki verbinden würde. Mögliche Lösungsansätze wurden aufgezeigt und sollen weiter untersucht werden. Die Gestaltung des gemeinsamen Webdesigns aller Compgen-Projekte soll allerdings nicht davon abhängig gemacht werden, dass für diese Suchfunktion eine endgültige Lösung gefunden worden ist. Die integrative Neugestaltung der Webpräsenz hat Priorität. Die Suche kann auch später integriert werden.

Ergebnisse der Diskussion
Eine neue Startseite sollte nur wenige Elemente beinhalten. Als positives bekanntes Beispiel wurde die Google-Website herausgehoben. Eine Neugestaltung könnte eine neue Logodarstellung beinhalten: Das bekannte "G", darunter der Schriftzug "genealogy.net", bei Projektseiten über dem "G" die Bezeichnung des Projekts (z.B. "GenWiki"). Zum groben Entwurf der Startseite s. Bild. Gerd Schmerse wird einen Layoutentwurf vorstellen.

"Randgespräche"

Über die Workshops hinaus wurden weitere Themenkomplexe besprochen und diskutiert.

Neue Objekte im GOV

Einige GOV-Bearbeiter diskutierten über ein fehlendes weiteres Objekt Stadt. Es gibt z.B. in Niedersachsen Städte mit Ortsteilen und oftmals eine gleichnamige Stadt in der Funktion als Verwaltungseinheit, zu der Gemeinden und die Stadt gehören. Anhand der niedersächsischen Gemeindeordnung wird die genaue Bezeichnung dieser Form einer Stadt ermittelt und ein Vorschlag erarbeitet.

Es stellte sich allgemein heraus, dass bei der Verwendung der GOV-Objekte stärker auf die gesetzlichen Definitionen in den Gemeindeordnungen der Bundesländern geachtet werden muss.

Nachtrag (Juni 2007): Das neue GOV-Objekt nennt sich Stadt (Gebietskörperschaft), Beispiel für die Stadt Jessen, vgl. Liste der Objekttypen.

Bots in GenWiki

Peter Gaßner wird sich zukünftig in GenWiki der Bots annehmen. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig und werden uns in Zukunft sicher manche mühselige Anpassungsarbeit erleichtern können. Aber Bots sind auch ein "scharfes Messer", das mit Bedacht einzusetzen ist.

Anforderungen an einen Bot:

  • Der Bot erhält einen Benutzeraccount von Typ "Bot".
  • Der Bot dokumentiert jede Änderung eines Artikels im Kommentarfeld, in bestimmten Fällen auch auf der Diskussionsseite des Artikels (z.B. nicht funktionierende externe Links).
  • Der Einsatz des Bots wird - zumindest vorläufig - zunächst im Test-Wiki ausprobiert, bevor die Aktion im produktiven Wiki durchgeführt wird.
  • Der Einsatz des Bots darf nicht zu Performanz-Einbußen führen.
  • Der Einsatz des Bots soll - zumindest zu Beginn - zur Laufzeit beobachtet werden, damit er ggf. abgebrochen werden kann.


Wunschliste

Es gibt diverse weitere Verbesserungen/Veränderungen technischer Art, die für unser GenWiki wünschenswert scheinen. Dabei wurden unter anderem folgende Punkte besprochen:

  • Bots im GenWiki (siehe vor!)
  • Bücher im GenWiki (Automatismen zum Hochladen usw.)
  • Input-Box (Erleichterung zur Neuanlage von Artikeln, für die es Vorlagen gibt)
  • Erleichterung zum Hochladen und Lizensieren

Bildergalerie

Was wäre eine Nachlese ohne Bilder? ;-)

Persönliche Werkzeuge