Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

GenWiki:Regionale Kategorisierung

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Info
Die Informationen in dieser Seite sind obsolet, da sie von der tatsächlichen Vorgehensweise im GenWiki überholt worden sind. --Marie-Luise (Carl) 08:10, 10. Sep. 2009 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

Kategorisierung von regionalen Artikeln

Zu den Grundlagen der Kategorien siehe auch: Hilfe:Kategorie

Begriffe

Im folgenden wird unterschieden zwischen Strukturbezeichnungen und den Objekten, denen diese Bezeichnung zukommt.

Beispiel:
  • Eine Strukturbezeichnung ist "Stadt".
    Objekte, denen diese Bezeichnung zukommt, wären z.B. München, Hamburg und Berlin.

Ein vermeintlich guter Ansatz

Ein Ansatz wäre, einen regionalen Artikel mit derjenigen Strukturbezeichnung zu versehen, die die Struktur des Objektes widerspiegelt.

Und dann das (kleinstmögliche) Objekt anzugeben, in welches das Objekt "'eingebettet" ist.

Beispiel:
  • Der Artikel sei "München".
    Die Kategorisierung wäre "Stadt" (als Strukturbezeichnung) und ferner "Bayern" als (kleinstmögliches) Objekt, in das München eingebettet ist.

Leider ist dieser Ansatz nur vermeintlich gut, denn die Software zeigt nur Kategorie-Seiten an, die auf genau einer Kategorie basieren.

Mit anderen Worten: Die Software kann nicht kombinieren, aufgrund einer Kategorisierung nach dieser Methode könnte eine Seite, die alle Städte in Bayern anzeigt, nicht entstehen.

Der Ansatz ist damit zu verwerfen.

Ein Ansatz als Vorschlag

Die Strukturbezeichnungen

Zunächst einmal sind die relevanten Strukturbezeichnungen festzulegen. Evtl. können einige entfallen, evtl. sollten andere zusammenfasst werden.

Für die heutigen geopolitschen Strukturen, die man als relevant bezeichnen könnte, kämen in Frage: Staat, Bundesland, Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt, Stadt, Gemeinde, Ort. Der Regierungsbezirk ist nicht aufgeführt, er würde nur in dieser Liste Sinn machen, wenn man für jedes Objekt, d.h. jeden individuellen Regierungsbezirk einen Artikel anlegen wollte. Es ist aber durchaus möglich, eine Ebene wie Regierungsbezirk zu "überspringen".

Historische geopolitische Strukturen könnten sein: Staat, Provinz, Amt, Stadt, Ort.

Beide Listen sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Zusammenfassen kann man Strukturen, die auf "gleicher Ebene" stehen und für die separate Kategorie-Seiten nicht sinnvoll wären. Hier wären Landkreis, Stadtkreis, und kreisfreie Stadt geeignete Kandidaten.

Die unterste Kategorie-Ebene

Hat man die Liste gegenwärtiger relevanter geopolitscher Strukturen festgelegt, so ergibt sich eine "unterste Ebene".

Dies ist eine Ebene, zu der es zwar Objekte gibt, die aber selbst kein Kategorie-Container darstellen sollte. In oben genannter Liste wäre die unterste Ebene die kommunale Ebene, also Stadt, Gemeinde und Ort. Objekte dieser Ebene will man zwar behandeln, aber keine Teilobjekte auflisten, jedenfalls nicht durch Kategoriebildung. Es gäbe also z.B. keine Kategorie, die Stadtteile einer bestimmten Stadt auflistet.

Die Gegenwarts-Kategorisierung

Vergabe der Kategorien an Artikel

1. Alle Artikel regionaler Objekte, die oberhalb der untersten Ebene liegen, erhalten eine gleichnamige Kategorie und werden auch mit dieser Kategorie versehen.

Beispiele:
  • Zu "Deutschland" gäbe es die Kategorie Deutschland, der Artikel Deutschland in die Kategorie Deutschland.
  • Zu "Bayern" gäbe es die Kategorie Bayern, der Artikel Bayern gehört in die Kategorie Bayern.
  • Zu "München" gäbe es jedoch keine Kategorie namens München, da München der "untersten Ebene" angehört.

2. Jeder Artikel zu regionalen Objekten erhält eine oder mehrere "a in b" Kategorisierungen. a steht für eine oder mehrere Strukturbezeichnungen, die diesem Objekt zukommt, für München wäre das "Stadt" und "Ort". b steht für diejenigen Objekte, in die das Objekt eingebettet ist, für München wäre das "Bayern" und "Deutschland".

Beispiele:
  • Kategorisierung von "München": "Stadt in Bayern", "Ort in Bayern", "Stadt in Deutschland" und "Ort in Deutschland".
  • Kategorisierung von "Bayern": "Bayern" und "Bundesland in Deutschland"
  • Kategorisierung von "Deutschland": "Deutschland".

Für einige Kategorien wäre eine sprachliche Anpassung vorteilhaft, z.B. "Ort im Saarland" statt "Ort in Saarland".

Vergabe der Kategorien an Kategorien

Alle Kategorien vom Typ "a in b" erhalten ihrerseits die Kategorie "b", nicht mehr und nicht weniger.

Beispiele:
  • "Stadt in Bayern" und "Ort in Bayern" werden mit "Bayern" kategorisiert.
  • "Stadt in Deutschland" und "Ort in Deutschland" werden mit "Deutschland" kategorisiert.

Alle Kategorien vom Typ "b" werden wie folgt kategorisiert:
"b" besitzt einerseits eine Strukturbezeichnung, andererseits ist b evtl. in ein nächsthöheres Objekt eingebettet.
"b" wird dann mit "Strukturbezeichnung in nächsthöheres Objekt" kategorisiert.

Beispiele:
  • "Bayern" wird mit "Bundesland in Deutschland" kategorisiert.
  • "Deutschland" wird nicht weiter kategorisiert, es sei denn, man definiert ein hier zu verwendendes nächsthöheres Objekt, z.B. "Europa".

Die historische Kategorisierung

Für eine historische Kategorisierung besteht das Zuhörigkeitsproblem. Eine Zugehörigkeit, z.B. die Zugehörigkeit eines Ortes zu einem Amt, kann über historische Zeiträume wechseln.

Beispiel:
  • Ein Ort gehörte bis 1650 zum Amt A, dann bis 1680 zum Amt B, danach wieder zum Amt A usw.

Eine Zugehörigkeit kann auch zu fixem Zeitpunkt mehrdeutig sein.

Beispiel:
  • Ein Ort gehörte 1650 zum Amt A und zum Amt B
    (Es kann noch "schlimmer" kommen, z.B. gab es auch "Dreiherrische" und "Vierherrische").

Die einzige Möglichkeit, diesen "Konflikten" zu entkommen, ist eine Regelung, nach der eine Kategorisierung "a in b" erfolgen soll, wenn a zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise zu b gehört hat. Von den entstehenden Kategorie-Seiten darf dann allerdings nicht erwartet werden, dass ein aufgeführtes Objekt zur Gänze und über den gesamten historischen Zeitraum "dazugehört hat".

Für die Vergabe historischer Kategorien gilt dann das unter "Gegenwarts-Kategorisierung" Gesagte, allerdings mit den historischen Strukturbezeichnungen und den historischen Objekten.

Die Erweiterung auf andere Artikel mit regionalem Bezug

Andere Artikel werden in der Regel einfach kategorisiert, z.B. mit "Familienname", "Vorname", "Genealogischer Begriff", "Genealogische Gesellschaft", "Historische Gesellschaft", "Bibliothek", "Archiv", "OFB", "Kirchenbuchverkartung", "Genealogische Literatur". Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Es gibt zwei mögliche regionale Bezüge:

1. Das Objekt befindet sich in einen Regionalobjekt.

Für ein solches Objekt können zusätzliche "a in b"-Kategorisierungen vorgenommen werden. a steht hier für die "originäre" Kategoriebezeichnung, b für regionale Objekte, in die der Begriff eingeordnet werden kann. Zu beachten ist, dass in der Regel mehrere "a in b"-Kategorisierungen vorzunehmen sind.

Beispiel:
  • Das Staatsarchiv in Marburg: "Archiv", "Archiv im Kreis Marburg-Biedenkopf", "Archiv in Hessen" und "Archiv in Deutschland" als gegenwärtige Kategorisierungen.

2. Das Objekt hat einen regionalen "Wirkungbereich"

Dies wird in der Regel für Institutionen der Fall sein sein, auch für Literatur ist dies u.U. der Fall.

In Analogie zu "a in b"-Kategorisierungen könnte man "a zu b"Kategorisierungen einführen, statt zu evtl. auch geeignete Sprachformen wie "über", "für" oder "betreffend".

Zu beachten ist, dass in der Regel nur 1 "a zu b"-Kategorisierung vorzunehmen ist.

Für die regionalen Objekte oberhalb von b ist - sofern sinnvoll - zusätzlich mit "a_in_..." zu kategorisieren.

Beispiele:
  • Ein Ortslexikon zu Kurhessen: "Literatur" und "Literatur zu Kurhessen" ("Literatur in Deutschland" kann hier entfallen, wäre nicht sonderlich sinnvoll).
  • Ein OFB zu München. Kategorien: "OFB", "OFB in Bayern" und "OFB in Deutschland" ("OFB zu München" entfällt).
Beispiele für beide Formen regionalen Bezugs:
  • Die GFKW - Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V.: "Genealogische Gesellschaft", "Genealogische Gesellschaft in Kassel", "Genealogische Gesellschaft in Hessen", "Genealogische Gesellschaft in Deutschland", "Genealogische Gesellschaft zu Kurhessen" und "Genealogische Gesellschaft zu Waldeck".
  • Das Staatsarchiv in Marburg: "Archiv", "Archiv für Kurhessen", "Archiv im Kreis Marburg-Biedenkopf", "Archiv in Hessen" und "Archiv in Deutschland"

Das Ergebnis der Kategorisierung

Die folgenden Beispiele für Kategorien-Seiten sind nicht vollständig und sollen nur das Prinzip illustrieren.

"Deutschland"
Unterkategorien:
  • Bundesland in Deutschland
  • Kreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland
  • Stadt in Deutschland
  • Gemeinde in Deutschland
  • Ort in Deutschland
  • Archiv in Deutschland
  • Archiv für Deutschland
  • Bibliothek in Deutschland
  • Genealogische Gesellschaft in Deutschland
  • Genealogische Gesellschaft zu Deutschland
Artikel:
  • Deutschland
"Bundesland in Deutschland"
Unterkategorien:
Artikel:
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
(usw.)
"Hessen"
Unterkategorien:
  • Kreis, kreisfreie Stadt in Hessen
  • Stadt in Hessen
  • Gemeinde in Hessen
  • Ort in Hessen
  • Archiv in Hessen
  • Archiv für Hessen
  • Bibliothek in Hessen
  • Genealogische Gesellschaft in Hessen
  • Genealogische Gesellschaft zu Hessen
Artikel:
  • Hessen
"Kreis, kreisfreie Stadt in Hessen"
Unterkategorien:
Artikel:
  • Kreis Kassel
  • Kassel
(usw.)
Persönliche Werkzeuge