Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Genealogische Adels-Historie (König)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bibliografie

Valentin König: Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser Worinnen Derselben Alterthum, Abstammungen, Wappen, Eintheilung derer Geschlechts-Häuser, Herrschaften, Lehn- und Ritter-Güther, wie auch Leben und Thaten der berühmtesten Hoch-Adelichen Personen, nach ihrer Geburth, Vermählung, erzeugten Kinder und Ableben, ingleichen vieler merckwürdiger Begebenheiten derer jenigen, welche sich entweder zu Kriegs- und Friedens-Zeiten, bey aufhabenden Chargen an Hohen Höfen, oder aber durch andere Ehren-Bedienungen, erwiesene Tapferkeit oder Gelehrsamkeit, und sonsten einen herrlichen Ruhm erworben haben, deutlich beschrieben".

3 Bände:

  • Erster Theil, Leipzig, 1727, verlegts Wolffgang Deer.
  • Zweyter Theil, Leipzig, 1729, verlegts Wolffgang Deer.
  • Dritter Theil, Leipzig, 1736, verlegts Wolffgang Deer, Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächs. General-Accis-Cassirer und Buch-Händler daselbst und zu Rudolstadt.

Digitalisate

Familienübersicht

  • Band 1: Arnim, Bärenstein, Beneckendorf, Biesenrodt, Brandenstein, Brande von Lindau, Carlowitz, Dachröden, Dehn-Rothfelser, Dießkau, Einsiedel, Ende, Feilitzsch, Friesen, Geusau, Grünrod, Haugwitz, Helldorf, Hopffgartten, Janus von Eberstadt, Knochen, Könneritz, Langenau, Löser, Lüttichau, Mergenthal; Milkau; Müffling Weiß genannt; Natzmar, Osterhausen, Peistel, Planitz, Plötzen, Poigk, Polentz, Pöllnitz, Preußen, Reibold, Rockhausen, Sahle, Sahrer von Sahr, Schauroth, Schellenbdorf, Schicken, Sommerlat, Stangen, Starschedel, Stein, Taupadel, Thümen, Thümmel, Thumstein, Troyll, Wambold von Umstädt, Weldewitz, werder, Wilde, Witzleben, Wolframsdorf, Zehmen.
  • Band 2: Altmansshofen, Alvensleben, Arnstädt, Bendeleben, Berlebsch, Benst, Bißing, Böltzig, Bornstädt, Brand, Breitenbauch, Brühl, Bünau, Borchersroda, Burgsdorff, Canitz, Creutzen, Döben, Dölau, Ebeleben, Erdmannsdorf, Erffa, Fullen, Gransing, Güntherrod, Hartitzsch, Hansen, Heldreich, Helmold, Heßler, Heyda, Holtzendorf; Hund und Altengrotkau; Hünicke, Kölbel von Geysing, Koseritz, Kölleritz, Lattorf, Luckowien, Maltitz; Marschall von Bieberstein; Maxen, Naundorf, Neidberg, Obernitz, Portzig, Quingenberg, Rothen, Schmertzing, Schönberg, Seebach, Steuben, Stutternheim, Taube, Töpffer, Venediger, Uffel, Wallwitz, Zanthier.
  • Band 3: Asseburg, Berbisdorf, Beulwitz, Biesendrow, Bodtfeld, Bomsdorf, Bosen; Bosen genannt Breitenstein; Commerstädt, Damnitz, Dobeneck, Drössel, Eberstein, Erdorf, Freywald, Gabelentz, Gersdorf, Grone, Gustedt, Haubitz, Hagenest, Haarstall, Haynitz, Heerdegen, Hertenberg, Kannen, Ketelhodt, Kitzscher, Kolba, Könitz, Körbitz, Koßpod, Kötzschau, Lindenau, Lüschwitz, Mandelsloh, Mosel, Neidschütz, Niemeck, Oberland, Peres, Pflüge, Posern, Rauchhaupt, Schlegel, Schlieben, Schlotheims, Schönfeld, Schulenburg, Selmnitz, Tettau, Theler, Thüna, Tretera, Uchteritz, Wolffersdorf, Wurme, Zaschnitz, Zenge, Ziegesar.

Namenindex

Angegeben ist die Bandnummer (für im Band behandelte Familien), die Bandnummer.Seitenzahl* (für die "Genealogisch-Historische Beschreibung" der Familie) bzw. die Bandnummer.Seitenzahl (für Einzelvorkommen)

(Achtung: Die nachfolgende Auflistung beruht auf einer ungeprüften Zufallsauswahl und ist daher unvollständig)

A

Arnim 1.001*, Altmansshofen 2, Alvensleben 2, 3.784; Anger 3.784, Arnstädt 2, Asseburg 3

B

Bärenstein 1.015*, Base 3.75, Bendeleben 2, Benekendorf 1.047*, Benst 2, Berbisdorf 3, Berlebsch 2; Beulwitz 3.111, Beulwitz-Löhma 3.230, Biesendrow 3, Biesenrodt 1.057*, Birckicht 2.740, 3.784; Bißing 2, Bodtfeld 3, Böltzig 2, Bombsdorf 3.134, Bora 3.783f, Bornstädt 2, Brand 2; Brandenstein 1.065*, 3.112; Brande von Lindau 1.102*, Bredow 3.784, Breitenbach 3.171, Breitenbach genannt Breitenstein 3.178, Breitenbauch 2.184, Brück 3.784, Brühl 2, Borchersroda 2, Bosen 3; Bosen genannt Breitenstein 3, Brandenstein 3.112, Bünau 2.200, Büna-Lauenstein 3.170, Burckersroda 3.128, Burgsdorff 2, Buttlar 3.784

C

Carlowitz 1.112*; Canitz 2, Commerstädt 3.189, Creutzen 2

D

Dachröden 1.164*; Dehn-Rothfelser 1.209*; Dießkau 1.221*; Döben 2, Dölau 2, Damnitz 3, Dobeneck 3, Dörfeld 3.784, Drandorf 3.784, Drössel 3

E

Ebeleben 2, Eberstein 3, Einsiedel 1.239*, 3.169; Ende 1.301*; Erdmannsdorf 2, Erdorf 3, Erffa 2;,

F

Feilitzsch 1.337*, Freywald 3, Friesen 1.393*; Fullen 2

G

Gabelentz 3, Geusau 1.416*; Gersdorf 3, Gransing 2 Grone 3, Grünrod 1.436*; Güntherrod 2, Güntherrod-Zoppot 3.110, Gustedt 3

H

Haarstall 3, Hagenest 3, Hansen 2, Hartitzsch 2.449, Haubitz 2.740, 3.446: Haugwitz 1.464*; Haynitz 3, Heerdegen 3, Heldreich 2, Helldorf 1.512*; Helmold 2, Hertenberg 3, Heßler 2, Heyda 2, Holdau 3.784, Holtzendorf 2; Hopffgartten 1.528*; Hund und Altengrotkau 2; Hünicke 2, 3.165;

J

Janus 1.536*

K

Knochen 1.550*; Köckritz 3.121, 3.784; Könneritz 1.560*; Kölbel von Geysing 2, Koseritz 2, Kölleritz 2, Kannen 3, Ketelhodt 3, Kitzscher 3, Kolba 3, Könitz 3, Körbitz 3, Koßpod 3, Kötzschau 3

L

Landsberg 3.076; Langenau 1:569*; Lattorf 2. Leipziger 3.784, Lindenau 3, Lochau 2.740, 3.784; Löben 2.1133, 3.784; Löben-Tammendorf 2.194, 2.729; Löser 1.577*; Luckowien 2; Lüschwitz 3, Lüttichau 1.623*; Lützelburg 3.136

M

Maltitz 2; Mandelsloh 3,; Mättlingweiß 1, Marschall von Bieberstein 2, Maxen 2, Mergenthal 1.640*; Metsch 2.193, 2.777, 3.469, .987, 3.1105; Milckau 1.647*; Miltitz 3.138, 3.163, 3.167; Mosel 3

N

Natzmar 1.679*; Naundorf 2; Neidberg 2, 3.114; Neidschütz 3, Niemeck 3.778

O

Oberland 3, Obernitz 2.730, Osterhausen 1.690*

P

Peistel 1.701*; Pickler 3.784, Planitz 1.710*; , Plötzen 1.723*; Poigk 1.739*; Polentz 1.750*; Pöllnitz 1.763*; Portzig 2, Preußen 1.801*; Peres 3, Pflüge 3, Posern 3

Q

Quingenberg 2

R

Raschkau 3.784, Rauchhaupt 3; Reibold 1.810*, 3.116; Rochau 3.784, Rockhausen 1.820*; Röcken 3.784, Rothen 2

S

Sahle 1.830*; Sahrer von Sahr 1, Schachten 3.784, Schauroth 1, Schellendorf 1, Schicken 1, Schladenbach 3.784, Schlegel 3; Schleinitz 3.452; Schlieben 3, 3.784; Schlotheims 3, Schmertzing 2, Schönberg 2, , Schönfeld 3, 3.186, 3.784; Schulenburg 3, 3.784; Seebach 2, Sehlen 3.784, Selmnitz 3, Sommerlat 1, Stangen 1, Starschedel 1, Stein 1, Steuben 2, Stutternheim 2,

T

Taupadel 1, Thümen 1, Thümmel 1, Thumstein 1, Troyll 1 Taube 2, Töpffer 2, Tettau 3, Theler 3, Thüna 3, Tretera 3

U

Uchteritz 3.1142; Uffel 2

V

Venediger 2

W

Wallwitz 2, Wambold von Umstädt 1; Weißenbach 3.210; Weldewitz 1, Wende 3.784, Werder 1, 3.784; Werther 3.784, Wilde 1, Winter 3.784, Witzleben 1, Wolframsdorf 1; Wolffersdorf 3.1159; Wurme 3

Z

Zanthier 2, Zehmen 1, Zaschnitz 3.1213; Zaschwitz 3.785, Zenge 3, Ziegesar 3.

Persönliche Werkzeuge