![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Georg Fuchs
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
Georg Fuchs | |
* 1856 - † 1939 | |
preußischer General der Infanterie | |
Inhaltsverzeichnis |
persönliche Daten
- geboren: 25. Dezember 1856 in Danzig
- gestorben: 30. September 1939 in Münster (Westfalen)
Militärischer Werdegang
- 13.04.1877: Nach seinem Abitur als Fahnenjunker in das Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33.
- 11.02.1879: Sekondeleutnant.
- 1885 - 1888: Für drei Jahre an der Preußischen Kriegsakademie.
- 1888: Premierleutnant.
- 1890: Zum Großen Generalstab versetzt.
- 1894: Als Hauptmann Kompanieführer im Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Blumenthal“ (Magdeburgisches) Nr. 36.
- 1898: Als Major unterrichtete er für zwei Jahre an der Kriegsakademie. Es schlossen sich Verwendungen im Generalstabsdienst und als Bataillonskommandeur an.
- 1905: Als Oberstleutnant Chef des Generalstabs des IX. Armeekorps.
- 1907: Als Oberst Kommandeur des 4. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiments Nr. 143.
- 04.1911: Als Generalmajor Kommandeur einer Brigade in Posen.
- 02.1914: Als Generalleutnant Kommandeur der 16. Division.
- 2.08.14: Mit Beginn des Ersten Weltkriegs mit der Besetzung des Großherzogtums Luxemburg beauftragt.
- 11.1914: Kämpfte er im Verband des VIII. Armee-Korps in der Schlacht bei Neufchâteau und War Divisionskommandeur der nach ihm benannten Division Fuchs.
- 08.1916: Kommandierender General des X. Reserve-Korps.
- 10.1916: Kommandierender General des XIV. Reserve-Korps ernannt.
- 03.1917: Übernahm er den Oberbefehl über die Armeeabteilung C zwischen Maas und Mosel.
- 12.1918: Zusätzlich die Führung der 5. Armee übertragen.
- 01.1919: Zur Disposition gestellt und am
- 6. Oktober 1919: Unter Verleihung des Charakters als General der Infanterie aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Orden / Ehrenzeichen
- Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub
- Kronenorden II. Klasse mit Stern
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz
- Ritterkreuz I. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen
- Komtur des Greifenordens
- Ehrenoffizierskreuz des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
- Reußisches Ehrenkreuz II. Klasse
- Komtur des Franz-Joseph-Ordens
- Eisernes Kreuz II. Klasse
- Eisernes Kreuz I. Klasse
- Pour le Mérite am 22. August 1917
Literatur
- Verschiedene Ranglisten der preußischen Armee.
- Walter Killy: Deutsche Biographische Enzyklopädie, 1995, ISBN 978-3598231605
- Richard Lehfeldt, Otto Kischke, Berthold Wagner: Geschichte des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreussischen) Nr.33, Seite 87, 1901
- Herrmann Julius Meyer: Meyers Konversations-Lexikon, Seite 368, Bibliographisches Institut, 1933
- Gustav Böhm, Heinz Hürten, Georg Meyer: Adjutant im preußischen Kriegsministerium Juni 1918 bis Oktober 1919, Deutsche Verlags-Anstalt, 1977, ISBN 3421018189
Kommandeure der 16. Division in Trier |
Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918 v. Ryssel | v. Hofmann | zu Dohna-Schlobitten | v. Hüser | v. Holleben | v. Dunker | v. Bonin | v. Gayl | v. Arnim | v. Etzel | v. Barnekow | v. Kraatz-Koschlau | v. Wichmann | v. Trenk | v. Alten | v. Lentze | v. Seebeck | v. Oesterley | v. Schlotheim | Senno | v. Schele | v. Trotha | v. Collani | v. Hausmann | Kuntze | v. Lindenau | Fuchs | v. Zaborowski | Mengelbier | v. Lüttwitz | Stolzmann | |