Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/144

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[143]
Nächste Seite>>>
[145]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


syner lehr, lebens und wandels." - 1541 Gerardus Doyß. - 1549 Reinardus Anradanus. - 1562 Nicolaus de Nivelle. - 1566 Tillmanns Brestgen. - 1569 Nicolaus Beauvoir, welcher den am Garten gelegenen Theil des Klosters erbaute (qui partem monasterii horto adiacentem exstruxit). - 1584-1603 Joannes Osterath, Dechant, ein guter Prediger und ein sehr geschickter Goldarbeiter (decanus, bonus concionator et in metallis opifex artificiosissimus). - 1604 Hernricus Novalillanus. - 1613 Henricus Herll Agrippinas. - 1639-1642 Theodorus Birgel ex Koulen. - 1635 Philippus Eppinger, Pastor. - 1666-1678 Petrus Robertus Peyr, Agrippinas, commissarius generalis. - 1678-1695 Jacobus Pellmann, Prior. - 1687 Henriens Hacker, Pastor. - 1695 Bernardus Freidel, Agrippinas. - 1704 bis 1705 Joannes Potth, Caesarius Insulanus. - 1705-1720 Petrus Ingenhagen, Stralensis. - 1720 Maurus Huisken ex Wachtendonk. - 1727 starb Robert Wermerskirchen, Pastor. - 1720-1728 Bernardus Neukirchen, Agrippinas, ein heiligmäßiger Mann (fama sanctus). Unter ihm beklagte sich 1727 der Dekan, daß bis jetzt noch kein Pastor im Capitel erschienen sei. - 1730 starb Albert Guntermann, Pastor. - 1729 Henriens Schleppenberg, Coloniensis. - 1729-1735 Carl Erlenwein, Urdingensis. - 1735-1737 Franciscus Gynetti, Juliaeensis. - 1735 Anselmus Herkenrath, Pastor, Mönch aus dem Kloster Kamp (religiosus veteris Kampi). - 1737 Robertus Kamp, Juliaeensis. - 1742 Augustin Blind, Düsseldorpiensis. - 1756 Beda Knappertz, aus der Zoppenbrocher Mühle bei Odenkirchen. - 1785 Marianus Capellmann, Pastor, aus Aachen, in Folge eines großen Schreckens - französiche Soldaten drangen 1794 mit Gewalt in's Kloster und plünderten - sehr leidend geworden, versah die Stelle bis 1807 und zog sich dann nach Aachen zurück, wo er 1812 starb. - 1786 Francicus Simonis ex Granderath bei Erkelenz, Prior. - Andreas Porth starb 1809. - 1810-1835 Peter Joseph Statthalter aus Grevenbroich, früher Rector in Amelen. - 1835-1844 Joseph Klören aus Neersen, anch Wanlo befördert, starb als Dechant des Dekanates Grevenbroich. - 1844-1860 Bartholomäus Mathias Schwan aus Elsdorf, nach Höningen versetzt. - 1860-1872 Jacob Dresbach, aus Halberg, Pfarre Lohmar, starb als Pfarrer zu Merrheim bei Köln 1875. - Ihm folgte 1872 Hermann Witte aus Borbeck, geboren 1837, Priester 1861.

Bestand des Klosters im Jahre 1624: Henriens Herll, Prior, - Theodorus Kriebs, Subprior. - Wernerus Bettenhoven. - Martinus Harff ex Güsten. - Theodorus Birgel, Cellarius. - Joannes Erclensis. - Wilhelmus Doppselstein. - Philippus Eppinger.

Persönliche Werkzeuge