Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/339

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[338]
Nächste Seite>>>
[340]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Personen geistlichen Standes aus Oeckhoven.

Gottfried von Mailstorp, Abt in Brauweiler, von 1226-1232.

Wahrscheinlich waren Heinrich von Mailstorp, um 1250 Canonicus im Capitole zu Köln, Hermann desgleichen um 1290, und Reinhard, Pastor, dessen Bruder, welche Fahne (Geschichte des Kölnischen Geschlechter, I 266) nennt, auch aus der Pfarre Oeckhoven.

Laurenz Krosch, Pastor in Lipp, starb 1773.

Reinerus Splinter, Sohn von Christian Splinter und Anna Felten, geboren am 27. März 1749, Canonicus des ehemaligen Stiftes Maria ad gradus und Oekonom des erzbischöflichen Seminars zu Köln, starb am 24. Juli 1831. "Ein Mann von Kraft und Tüchtigkeit," sagt der Totenzettel, "und von unverbrüchlicher Amtstreue. Die Geradheit und Biederkeit seines Charakters, welche er mit schnellem Blicke, seltener Verschwiegenheit und einer unbestechlichen Gerechtigkeitsliebe in sich vereinigte, erwarben ihm großes Zutrauen in Führung wichtiger Geschäfte. In schwierigen Zeiten rettete er mit seiner thatkräftigen und furchtlosen Entschiedenheit dem Seminar, was unrettbar verloren schien. Dadurch und durch eine beinahe 40jährige Verwaltung der Seminar=Fonds und sorgfältige Oekonomie=Führung hat Splinter sich ein unvergeßliches Denkmal gestiftet und noch zuletzt seinen Eifer für die Wohlfahrt des Seminars durch testamentarische Verfügungen bekundet."

Heinrich Pannes, aus Oeckhoven, geboren 1845, Priester 1870, seitdem Vicar in Hohenbudberg.

Persönliche Werkzeuge