Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der Stadt Northeim/088

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Stadt Northeim
Inhalt
Nachtrag | Register:
AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ
<<<Vorherige Seite
[087]
Nächste Seite>>>
[089]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



der Altar gesetzet auch der Windelstein darauf man aufs Gewölbe und Orgeln geht dahin gemauert. In dieser Capelle findet man die Stadt Northeim abgemahlen.

      In dieser Capelle, welche auch die Capelle St. Hieronymi genannt ist, hängt zwischen einem sehr großen Hirschgeweihe eine, an den Kanten verguldete, hölzerne Figur, unter welcher man die Mutter Gottes verehrt hat. Die Opfer und Kleidungsstücken, welche man damals derselben gebracht hat, sollen auf die langen Enden des Hirschgeweihes gehängt seyn. Diese Capelle hat man in den neuern Zeiten, im Jahr 1735, zu einem Kirchenstande für das Eaths-Collegium eingerichtet, und solche auch mit einer auswendigen Thür versehen. Die Orgel, welche über derselben befindlich gewesen, ist weggenommen und an den Platz gesetzt, an welchem auch die jetzige Orgel vorhanden. Diese jetzige Orgel ist im Jahre 1721 von dem geschickten Orgeln-Bauern Heinrich Gloger angefangen, und von dessen Sohn Wilhelm Gloger 1734 fertig gemacht. Sie kommt in allem auf 4500 Rthlr. und ist eine der besten Orgeln welche man nur hat. Ein Sachverständiger, und sehr viele Orgeln geprüfter Herr, äußerte sich bey der Besichtigung dieser Orgel dahin, daß er ihres gleichen nur eine, eine bessere aber gar nicht kenne.

Persönliche Werkzeuge