Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der Stadt Northeim/182

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Stadt Northeim
Inhalt
Nachtrag | Register:
AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ
<<<Vorherige Seite
[181]
Nächste Seite>>>
[183]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Civ. Northeim. auf der andern das kayserliche Wapen, in deren Mitte die Zahl 12 befindlich.

      7) Doppelte Groschen von 1550.

      8) Gute-Groschen von 1573. 1616. 1670 und 1671. Einige Gute-Groschen sind mit dem Stadtwapen und einige, besonders die von 1670, mit einem bekrönten Northeimischen N. versehen.

      9) Schillinge. Dieser Northeimische Schilling erwehnt unter andern Leuckfeld in seinen Ant. Katlenb. pag. 69.

      10) Körtlinge von 1541. Die Northeimischen Körtlinge sind 1531 den Hildesheimischen lütchen Schillingen gleich gehalten. S. die Seite 52.

      11) Mariengroschen von 1547. 1604. 1623. 1664. 1665 und 1669. Die mariengr. von 1604 sind mit einem N., worüber eine Krone, und der Umschrift: Mon. Northeim. 1604. und auf der andern Seite mit dem Marienbilde und der Umschrift: Mat. Domini Maria versehen.

      12) Mattier von 1671 und 1672. Einige sind von Silber und andere von Kupfer. Auf der einen Seite steht ein N. und auf der andern III Stat Pen.

Persönliche Werkzeuge