Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/035

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[034]
Nächste Seite>>>
[036]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




dung, kraft deren die Bauern für bloße Colonisten erklärt wurden: sie sollten gezwungen sein, „auf Begehren der Grundherrn die ihnen eingeräumten Aecker wieder abzutreten, selbst wenn sie sie seit undenklichen Zeiten besessen[1]."

Wie anderwärts traten auch in Mecklenburg die Prädicanten sehr bald als kleine lutherische Päpste auf, es gab reichlich geistlichen Zank und Zwietracht. Wie wenig dazu gehörte als Ketzer zu gelten, bitter verfolgt und beziehentlich abgesetzt zu werden, beweist das Beispiel des Erasmus Alberus, der, nachdem er schon sechsmal dieses Schicksal erfahren, es auch noch ein siebentesmal als Superintendent in Neu-Brandenburg erfuhr, wo er 1553 starb; beweist das Beispiel des Peristerus, der als Superintendent in Wismar 1571 bestellt, aber abgesetzt wurde, weil er gegen den in Wahrheit niederträchtigen Gebrauch geschrieben hatte, daß die Communicanten gleich nach dem Genuß des Abendmahls eine Bezahlung dafür auf „Gottes Tisch" legen sollten[2]. Mit welchem Gift und mit welcher Galle der berüchtigte Tilemann Heshusius den Magistrat in Rostock, die ihm „von Gott gesetzte Obrigkeit", übergoß, erweist sich aus seiner Antwort auf den offenen Brief, den der Rath erließ, nachdem er ihn abgesetzt hatte. Heshusius hatte gegen die althergebrachte, vorzüglich bei den Vornehmeren beliebte Sitte geeifert, Hochzeiten an Sonntagen zu veranstalten, weil dadurch fünfhundert, ja mit-


  1. Franck a. a. O. XII. 38, 43, 54.
  2. Franck a. a. O. X. 25l.
Persönliche Werkzeuge