Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/120

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[119]
Nächste Seite>>>
[121]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Hierauf gingen sie allerseits nach dem Schloß, die Landmarschälle voran, sie anzumelden. Als die Antwort war, Ritter- und Landschaft möchten nur hinauf kommen, so gingen sie allerseits aufs Schloß, erstlich zur Rechten in die Vorderkammer und hienächst in die Hinterkammer. Hier saßen die beiden kaiserlichen Commissarien Walmerode und Over Camp am Tische, welcher mit einer blausammtnen Decke und einer damastnen Oberdecke belegt war. Zur Rechten saß der Kanzler von Eltz allein, zur Linken der Statthalter Wingiersky, der Obrist Görz und der Obrist Gramm[1] Hinter denselben standen in einer Reihe die Land-, Kammer-, (Geheimde) Hof- und Hofgerichtsräthe, als GebhardMoltke (der Geheime Raths-Präsident), Gregorius Bevernest, Hans Heinrich (der Kammer-Präsident) und Volrad von der Lühe (auf Schulenberg), der von Platen[2], Bogislav Behr[3], Dr. Petrus Wasmund}}+), Dr. Lüders und Dr. Eggebrecht+) und andere mehr.


  1. Derselbe, der 1631 Wismar an die Schweden übergeben mußte, denen es bis 1803 blieb.
  2. Ich kann nicht sagen, ob von der nachher in Hannover große Figur machenden, jetzt reichsgräflichen Familie, durch die Mörderin des Grafen Königsmark illustrirt, Es gab mehrere Familien dieses Namens. S. unten den Exurs über den mecklenburgischen Adel beim Erbvergleich von 1755.
  3. Von der alten mecklenburgischen Familie, der der Geschichtsschreiber unter Carl Leopold angehört. S. unten bei Carl Leopold.


f) Rechtsprofessor in Rostock. ff) Zwei von Wallenstein aus Böhmen mitgebrachte Herren.

Persönliche Werkzeuge