![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Glande (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Herkunft und Bedeutung
Ostpreussen
Name für ein Neugeborenes, dass es Trost bringen möge.
- prußisch "glands" = Trost
- "glandit" = streicheln
Varianten des Namens
- Glande (1260 samländischer Häuptling)
- Glande (1326 Gebiet Mehlsack/ 1339 Gebiet Insterburg/ 1348 Amt Heilsberg/ 1350 Kammeramt Pr. Mark)
- Glandam (1342 Samland)
- Glandom (Gebiet Wehlau)
- Glandaw (1370 Kammeramt Kersiten/ 1418 Kammeramt Pr. Holland)
- Gland, Glandien
- Kogland, Koglinde, Coglinde, Kugland, Kuglan, Kuglann, Kugllehner, Koglien ("Wie Glande")
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Glande (im Jahr 2002 insgesamt 0 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, mehr als 40 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Glande (im Jahr 2002 insgesamt 0 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Glandien (im Jahr 2002 insgesamt 142 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, mehr als 40 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Glandien (im Jahr 2002 insgesamt 142 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
- Richard Glande (Stammeshäuptling), prußischer Kämpfer gegen den Ritterorden
- Mit Ausnahme von Pomesanien brach in allen vom Orden kontrollierten Gauen der Aufruhr los. Wir kennen die Namen der einzelnen Rebellenführer, sämtlich sehr vermutlich junger Adeliger: Glande im Samland (angeblich auf den Namen Richard getauft), Glappo in Warmien (Ermland), Diwane in Barten, Auktuno in Pogesanien, und - den Berühmtesten der Berühmten - Herkus Monte von Natangen, der seinen christlichen Taufnamen Heinrich wieder ins Prußische rückverwandelt haben soll. Herkus Monte war ohne Zweifel ein militärisch hoch befähigter Mann. Er war vom Orden in Magdeburg ausgebildet worden und wohl bewandert in aller Taktik des Ritterkrieges.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
- Ortsnamen
- Glandin (1324 Kreis Braunsberg, 1419 Glanden, Glandau)
- Glandau (Kreis Pr. Eylau)
- Glanden (Kreis Pr. Mark)
- Glanden (Kreis Mohrungen)
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Borchert, Reinhard: Die Kartei Quassowski, Gesamtverzeichnis der nicht in der alphabetischen Folge stehenden Personennamen, VFFOW Nr.1, Hamburg 1993
- Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
- Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
- Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
- Volltextsuche nach Glande in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Glande.
Daten aus GedBas
- Volltextsuche nach Glandien in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Glandien.
Daten aus GedBas
Weblinks
Ortsnamen:
- Skomand-Burg am Skomant-See bei Lyck
- Skomazko (Amt Arys/ Kreis Lyck)
- Skomazko (Amt Lötzen/ Kreis Lyck)
- Skomentnen (Amt Lyck)
- Klein Skomentnen (Amt Czimochen/ Kreis Lyck)
- Skomatai (Samogitien nahe der Grenze zum Memelland)
- Skuomantai (Litauen)
- Taleiken-Jacob (1736), Amt Klemmenhof/ Memel
- Taleiken-Schick-Paul (1736), Amt Klemmenhof/ Memel
Kategorien: Familienname | Familienname im Memelland | Familienname in Ostpreußen | Provinz Ostpreußen