Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Glasberufe D/Zufallsfunde

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

D

Da

  • Dannhoff, Andreas, luth., 1869 Glasmacher in Gernheim bei Minden[1].
oo Wilhelmine Schrumpf[1].
Kinder:
  1. Emma Helene Wilhelmine Karoline, * Gernheim 11.12.1869; oo Nienburg 20.09.1891 Ziegelarbeiter Joseph Ginter[1].
  • Dannhoff, Carl, 1882 Glasmacher in Rinteln[2].
  • Dannhoff, Heinrich, 1891 Glasmacher in Nienburg[1].
  • Dannhoff, Hermann, kath., 1880, 1882 Glasmacher in Rinteln auf der Hermannshütte[2].
oo Agnes Leven[2].
Kinder:
  1. Leo Hermann Joseph, * Rinteln 02.02.1880, ~ Rinteln 07.02.1880 (Paten: August Anke, Glasmacher)[2].
  2. Hubert Carl Hermann, * Rinteln 18.09.1882, ~ Rinteln 23.09.1882 (Paten: Carl Dannhoff, Glasmacher in Rinteln)[2].
  • Dannhoff, Ludwig, 1891 Glasmacher in Nienburg[1].
  • Datphens, Carl, evgl., 1877 Glasmacher in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 153[3]
oo Louise Gühring[3]
Kinder:
  1. Sophia, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 27.08.1877 (Alter: 6 W.)[3].

De

  • Denk, Franz Xaver, kath., 1884, 1886 Glasgraveur, 1884 in Köln-Ehrenfeld, Franzstr. 3, 1886 in Köln-Ehrenfeld, Franzstr. 7[3]
oo Maria (Margaretha) Oswald[3]
Kinder:
  1. Wilhelmine Sophie, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 18.09.1884 (Alter: 1 J. 4 M.)[3]
  2. Carl Georg, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 21.09.1884 (Alter: 4 M.)[3]
  3. Georg Anton, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 28.08.1886 (Alter: 2 M. 13 T.)[3]
  • Deppe, Heinrich, 1915 Glasmacher in Rinteln[2].
* Rinteln 16.08.1889[2]
Eltern: Albert Deppe und Doretta Auguste Köneke[2]
oo Rinteln, St. Sturmius 13.11.1915[2]
Veronika Fischer, kath., * Diedorf 26.12.1881, T.v. Handarbeiter Heinrich Fischer und Leonora Sieland[2]
  • Derwald, Friedrich Wilhelm, Glasmacher, 1877 wohnh. Gerresheim[4]
oo Louise Detschke[4]
Kinder:
  1. Carl Friedrich Hugo, evgl., * Gerresheim, + Gerresheim 15.03.1877 (Alter: 1 M.)[4]
  • Detschke, Julius, 1914 Hüttenmeister in Danzig-Schellmühl[5]
oo Alwine Manns[5]
  • Detschke, Sigismund Rudolf, 1914 Glasmacher in Danzig-Schellmühl[5]
Eltern: Hüttenmeister Julius Detschke und Alwine Manns[5]
oo Zoppot 30.09.1914[5]
Kasper, Agnes Bertha, Putzmacherin, * Danzig 27.05.1886, Eltern: Max Louis Kaspar und Johanna geb. Waruski[5]

Di

  • Dieder, Adolph, kath., 1896 Glasmacher in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 257[3]
  • Dieder, Balthasar, Glasschleifer, + Köln-Ehrenfeld vor 1885[3]
oo Barbara Geisler/Geißler, * unbekannt, + Köln-Ehrenfeld 25.10.1896 (Alter: 67 J.)[3]
  1. Joseph, Glasmacher, s.d.[3]
  2. Adolph, Glasmacher, s.d.[3]
  3. Franz, Lagerarbeiter, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 21.06.1885 (Alter: 19 J. 3 M. 21 T.)[3]
  • Dieder, Joseph, kath., 1885 Glasmacher in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 149[3]
  • Dieterle, Rudolf, 1902 Direktor der Glasfabrik in Neusattl, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad[6]
  • Dietrich, Paul, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[7]
  • Dillbaum, Karl Christian/Carl Christian Friedrich, evgl., 1888, 1889, 1890 Fabrikarbeiter, 1893 Heizer, 1892, 1895 Schürer in Nienburg[1].
* Stettin 31.07.1865[1].
Eltern: Arbeiter Wilhelm Dillbaum und Friederike Wilhelmine Dinse[1].
oo Nienburg 29.04.1888 (Trauzeugen: Ernst Elbrecht, Heinrich Hilbrecht, verheiratete Fabrikarbeiter in Nienburg)[1].
Josepha Nowak, kath., * Skorkau, Kr. Rosenberg, Schlesien 11.03.1862, 1888 Arbeiterin in Nienburg, T.v. Einlieger Simon Nowak und Maria Fafflok[1]
Kinder:
  1. Adolph, * Nienburg 19.02.1889 (Alter: 1 J. 9 M. 10 T.), ~ Nienburg 03.03.1889 (Paten: Ehefrau Anna Haemke geb. Fischer), + Nienburg 29.11.1890, <> 02.12.1890; Todesursache: Kuchhusten (Krupp)[1].
  2. Alwin, * Nienburg 08.02.1892 (Alter: 3 J. 10 M. 14 T.), ~ Nienburg 13.03.1892 (Paten: Ehefrau Anna Haemke geb. Fischer), + Nienburg 22.12.1895, <> Nienburg 25.12.1895; Todesursache: Diphteritis[1]
  3. Karl Wilhelm, * Nienburg 28.06.1893, ~ Nienburg 16.07.1893 (Paten: Fr. Anna Fehlig in Nienburg)[1].
  4. Albert, * Nienburg 12.01.1895, ~ Nienburg 27.01.1895 (Paten: Frl. Anna Fehlig in Nienburg)[1].
  • Dizy, Melchior August, 1900 Glasmacher in Holzminden[8].
oo Holzminden 08.12.1900 (Trauzeugen: Joseph van Deurse, Jasper van Gent)[8].
Johanna Katharine van Deurse[8].

Do

  • Dörringer, Karl, 1938 Glasmacher in Haßlinghausen[9]
oo Anna Happ, * Lohr am Main err. 10.09.1884, + Haßlinghausen 10.01.1938[9]
  • Dohmen, Edmund, kath., 1884, 1891 Glasmacher, 1884 in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 161, 1891 in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 255[3]
oo Gertrud Becker[3]
Kinder:
  1. Peter, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 12.03.1884 (Alter: 9 M. 19 T.)[3]
  2. Wilhelm, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 28.05.1891 (Alter: 7 M.)[3]
  • Dohmen, Mathias, kath., 1882 Glasmacher, 1882 in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 161, 1884 in Köln-Ehrenfeld, Schönsteinstr., * Stolberg, Landkr. Aachen, + Köln-Ehrenfeld 21.05.1884 (Alter: 58 J.)[3]
oo Catharina Rauschendorf, * Weingartsgasse, Kr. Sieg, + Köln-Ehrenfeld 20.09.1882 (Alter: 55 J.); Eltern: Ackerer Theodor Rauschendorf u. Christina geb. NN.[3]
Kinder:
  1. Wilhelm, 1884 Metalldreher in Köln-Ehrenfeld[3]
  • Dohnke, Carl Heinrich Ludvig August, 1901 Glasmacher in Odense, Dänemark[10]
oo Harburg 27.12.1896 Constance Mathilde Magdalene Kaul[10]
  • Dohnke, Gottlieb Karl Emil Hans[10]
Eltern: Glasmacher Carl Heinrich Ludvig August Dohnke und Constance Mathilde Magdalene Kaul[10]
* Odense 13.08.1901, ~ Odense, St. Knud, Dänemark 25.08.1901[10]
  • Domke, Arvid, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[7]
  • Domke, Bruno, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[7]
  • Domke, Max, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[7]
  • Domke, Max, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[7]
  • Domke, Werner, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[7]

Dr

  • Drees, Hermann, kath., 1884 Glasschleifer in Köln-Whrenfeld, Weierstr. 28, unverheiratet, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 07.01.1884 (Alter: 21 J.)[3]
Eltern: Bahnwärter Joseph Drees u. Barbara geb. Hähn[3]
  • Drees, Joseph, kath., 1884 Glasschleifer in Köln-Ehrenfeld, Weierstr. 28[3]
Eltern: Bahnwärter Joseph Drees u. Barbara geb. Hähn[3]
  • Drosch, Johann, Glasmacher, 1900 wohnh. Gerresheim, Glashütte 785[4]
oo Anna Pletzinger[4]
Kinder:
  1. Anna, * Neusattel bei Ellbogen in Böhmen, + Gerresheim 09.05.1900 (Alter: 3 J.)[4]

Du

  • Dubois, Florant Alexis, kath., 1887 Glasmacher in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 151[3]
oo Catharina Sieg[3]
Kinder:
  1. Barbara Josephine, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 14.10.1887 (Alter: 10 M. 25 T.)[3]
  • Dubois, Gerhard Joseph, kath., 1896 Glasmacher in Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 344[3]
oo Gudula gen. Lina Laubach[3]
Kinder:
  1. Florentine, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 05.09.1896 (Alter: 1 M. 11 T.)[3]
  • Dunsch, Paul, 1902 Glasmacher in Neusattl, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad [6]

Dv

  • Dvorak, Albert, 1915 Glasmacher in Brunshausen[11].
  • Dvorak, NN., Glasmacher[11].
+ vor 1905[11].
oo Elisabeth NN., * err. 1847, + Brunshausen 17.02.1908, <> Stade 20.02.1908 (Alter: 60 J. 10 M. 16 T.); Todesursache: Wassersucht[11].

Dw

  • Dworatczeck, Gregor, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[7].
  • Dworschinski, Anton, kath., 1888, 1890 Glasmacher in Gerresheim, 1895, 1900, 1908 Glasmacher in Nienburg[1]
oo Maria Zange[1].
Kinder:
  1. Anna Theresia Hedwig/Hedwig Anna Theresia, * Gerresheim 22.03.1887, ~ Gerresheim 03.04.1887, komm. 1901, 1908 Haustochter in Nienburg; oo Nienburg 10.02.1908 (Trauzeugen: Glasmacher August Kroll in Gifhorn, Glasmacher Friedrich Schwier in Nienburg) Alfred Adolf Hans Max Hille, * Magdeburg-Buckau 28.03.1884, S.v. Kaufmann Alfred Hille und Emma Riehle[1].
  2. Maria Magdalena, * Gerresheim 07.06.1888, ~ Gerresheim 17.06.1888, komm. 1902[1].
  3. Martha, * Gerresheim 12.03.1890, ~ Gerresheim 23.03.1890, komm. 1904 Nienburg[1].
  4. Anna, * Nienburg 29.08.1895, ~ Nienburg 08.09.1895 (Paten: Glasmacher Paul Hartmann, unverehelicht, Glasmachersehefrau Maria Martha Therese Röseler geb. Hartmann, beide aus Nienburg), 1916 Verkäuferin; oo Nienburg 29.12.1916 Heinrich Emil Kuhlmann, * 20.05.1890, Schriftsetzer, 1916 Unteroffizier in Galizien, S.v. unverehel. Haustochter Friederike Dorothea Margarethe Kuhlmann[1].
  5. NN, */+ Nienburg 23.04.1900[1].

Quellen

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 Kirchenbuch Nienburg, St. Bernward, Niedersachsen
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 kath. Kirchenbuch Rinteln, St. Sturmius, Niedersachsen
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 3,25 3,26 3,27 3,28 3,29 3,30 3,31 StA Köln-Ehrenfeld
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Standesamt Gerresheim, Sterbeurkunden
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Standesamt Zoppot, Heiratsurkunde Nr. 73 vom 30.09.1914
  6. 6,0 6,1 Camillo Feller, Das Evangelium in Karlsbad, Karlsbad, 1902. Mitgliederverzeichnis der evang. Gemeinde Karlsbad
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 Einwohnerverzeichnis Kunzendorf, Krs. Sorau, Neumark 1928
  8. 8,0 8,1 8,2 kath. Kirchenbuch Holzminden, St. Joseph, Niedersachsen
  9. 9,0 9,1 Standesamt Haßlinghausen, Sterbeurkunden
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Kirchenbuch Odense, St.Knud, Dänemark, s. Ev. Kirchenbuch Odense (St. Knud)
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 Kirchenbuch Stade, St. Josef, Niedersachsen
Persönliche Werkzeuge