Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Glasberufe T/Zufallsfunde

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

T

Ta

  • Tappe, Heinrich, evgl., 1870 Glasmacher in Schauenstein bei Obernkirchen.
oo Aloysia (Louisa) Caroline Seidensticker, kath., * 07.02.1807, Alter: 63 J. 3 T., + Schauenstein 10.02.1870, <> Obernkirchen 13.02.1870; Todesursache: Altersschwäche (Bem.: Die Verstorbene lebte in gemischter Ehe, war Mutter von 7 Kindern, 5 Söhnen und zwei Töchtern, von denen eine Tochter bereits verstorben und der älteste Sohn der katholischen Confession gefolgt ist); T.v. Glasmacher Isaias Seidensticker und Theresia Bute, s.d.
  • Tausend, August, 1928 Glasarbeiter in Kunzendorf, Kr. Sorau[1]
  • Tautz, Friedrich Johann, kath., 1899 Glasschleifermeister in Holzminden, aus Altböddeken (Altenböddeken) Kr. Büren[2].
oo Holzminden 23.01.1899 (Trauzeugen: Anton Kaufhold aus Holzminden, Hermann Böhler in Driburg)[2].
Hermine Busemann, prot., aus Uslar, oo (1.) NN. Marx[2].

Te

  • Tefke, Carl, 1876 Glasmacher in Helsingør, verheiratet[3]
* err. 1814, + Helsingør 22.07.1876, <> Helsingør 27.07.1876[3]
  • Tefke, Carl Ernst Ferdinand, 1874 Glasmacher, Witwer in Helsingør[3]
* err. 1814, + Helsingør 29.12.1874, <> Helsingør 02.01.1875[3]
  • T(i)efke, Ferdinand, evgl., 1849, 1851 Glasmacher in Wioska[4]
oo Amalie Lippert, evgl.[4]
Kinder:
  1. Carl Hermann, * Wioska 06.04.1849, ~ 22.04.1849; Paten: Emilie Brauer, Jungfer; Louise Wolff geb. Munke; Carl Nieke, Glasmacher[4]
  2. Friedrich Ferdinand Wilhelm, * Wioska 05.09.1851, ~ 28.09.1851; Paten: Junfer Henriette Tefke; Glasmacher Wilhelm Erxleben; Glasmacher Carl Nieke[4]
  • Tefke, Gothilf Robert Ertmann, 1890 Glasmacher in Godthaab Glasværk in Helsingør[5]
* Polen err. 1847[5]
  • Tefke, Herman Adolph Frederik, 1890 Glasmacher in Godthaab Glasværk in Helsingør[5]
* Flensburg err. 1855[5]
oo Hermanda Eleonora Sophie NN., * Helsingør err. 1865[5]
Kinder:
  1. Johanne Elisabeth Vera, * Helsingør err. 1888[5]
  • Tefke, Herman Frederik, 1925 Glasmacher im Glaswerk Hellerup[6]
* Kastrup 06.03.1880[6]
oo Oda Elisabeth NN, * Frederiksberg 01.10.1890[6]
Kinder:
  1. Esther Louise Hansine, * Frederiksberg 23.10.1912[6]
  • Tefke, Theodor Frederik Heinrich, 1890 Glasmacher im Godthaab Glasværk in Helsingør[5]
* Bulksfilde Holstein err. 1846[5]
oo Emilie Marie Henriette NN., * Amager err. 1849[5]
Kinder:
  1. Hedvig Emilie Louise, * Helsingør err. 1873 [5]
  2. Lydia Frederikke Sophie, * Helsingør err. 1876[5]
  3. Nonny, * Helsingør err. 1878[5]
  4. Sophie, * Helsingør err. 1881[5]
  5. Astrid, * Helsingør err. 1884[5]
  • Tegtmeier, Karl Christian Ludwig, Gemengemacher in Obernkirchen[7].
oo Karoline Wilhelmine Möller[7].
Kinder:
  1. Karoline Justine, * Obernkirchen 12.08.1888; oo Obernkirchen 01.06.1912 Steinhauer Emil Franz Heinrich Rebatschek, kath., * Obernkirchen 28.06.1887, S.v. Steinhauer Franz Rebatschek und Hanne Dorthea Melusine Reese[7].
  • Teichgräber, Erich, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[1]
  • Teichgräber, Johann, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[1]
  • Thegler, Johan Frederik, 1858 Glasmacher auf Conradsminde Glaswerk[8]
  • Tegler, Milius, 1862 Glasmacher im Glaswerk Mylenberg[8]
  • Thegler, Mine Lovise, 1858 Dienstmädchen auf Glaswerk Mylenberg[8]
Eltern: Johan Frederik Thegler und Ellen Marie Andersdatter[8]
* 26.01.1844, konfirmiert Vebbestrup, Aalborg, Dänemark 11.04.1858 [8]

Th

  • Thefante/Tefante, Heinrich, 1908 Glasmacher in Holzminden[2].
  • Theiß, Heinrich Wilhelm, Glasmacher, zuletzt wohnh. in Geesdorf Kr. Bremervörde, + vor 1912 [9]
oo Marie Josephine Thon, wohnh. 1912 in Haßlinghausen[9]
Kinder:
  1. Karl Heinrich Wilhelm, evgl., * Emde Kr. Höxter, + Haßlinghausen 03.09.1912 (49 J.); oo Gesche Bergmann[9]
  • Thon, Christian Carl, * err. 1807, 1835 Glasbläser in Steele[10]
Vater: Wilhelm Thon, 1835 Glasfabricant in Brakel[10]
oo Königssteele, Essen 01.03.1835 Caroline Maria Bühne, T.v. Georg Christoph Bühne in Obernkirchen, Churfürstenthum Hessen[10]
  • Thon, Heinrich, 1851 Glasmacher in Gernheim[11].
oo Maria Dick[11].
Kinder:
  1. Theresia Maria Louise, * Gernheim 04.08.1851; oo Rinteln 07.09.1883 Carl August Anke, * Krainhagen 11.12.1849, S.v. Korbmacher August Anke und Wilhelmine Pecher[11].

Ti

  • Tischbier, Konstantin, 1928 Glasmacher in Kunzendorf, Kr. Sorau[1]

Tl

  • Tlusty, Franz, kath., 1886 Glasmacher in Teichstadt, 1897, 1912, 1914 Glasmacher in Brunshausen[12].
oo Anna Pufler/Puffler[12].
Kinder:
  1. Josef, * Teichstadt 21.03.1886, Glasmacher in Brunshausen, s.d.[12]
  2. Anna Karoline Katharina, * Brunshausen 28.01.1897, 1914 Haustochter in Brunshausen[12].
  • Tlusty, Karl, 1901 Glasmacher in Brunshausen[12].
oo Katharina Matejn[12].
Kinder:
  1. Karl, * Wostrowez bei Pilgram(Böhmen) 09.02.1878, s.d.[12]
  • Tlusty, Karl. 1901 Glasmacher in Brunshausen[12].
* Wostrowez bei Pilgram(Böhmen) 09.02.1878[12].
Eltern: Glasmacher Karl Tlusty und Katharina Matejn[12].
oo Stade 24.11.1901(Trauzeugen: Glasmacher Vincenz Kaliba, Glasmacher Johann Vičichlo, beide zu Brunshausen)[12].
Karoline Dlouhy, * Radnic Bz. Rokycan 03.11.1877[12].
Eltern: Tischler Prokop Dlouhy und Marie Puflera[12].
  • Tlusty, Josef, 1912, 1914 Glasmacher in Brunshausen[12].
* Teichstadt 21.03.1886[12].
Eltern: Glasmacher Franz Tlusty und Anna Puffler[12].
oo Stade 30.03.1912 (Trauzeugen: Otto Latkow, Glasmacher in Brunshausen; Karl Reiser, Glasmacher in Brunshausen)[12].
Margaretha Huwig, * Achern 18.07.1893, 1912 Haustochter in Brunshausen[12].
Eltern: Jakob Huwig und Katharina Person[12].

To

  • Töpfer, Johann Wilhelm Heinrich, evgl., 1887 Glasmacher in Brunshausen[12].
oo Mathilde Tiderle, kath.[12]
Kinder:
  1. Friedrich Wilhelm, * Brunshausen 11.11.1887, ~ Stade St. Josef 25.11.1887[12].

Tr

  • Trautmann, Carl, Hüttenmeister, 1877 wohnh. Gerresheim[13]
oo Gertrud van Hasz[13]
Kinder:
  1. Lina, evgl., * Gerresheim, + Gerresheim 13.09.1877 (Alter: 1 J.)[13]
  • Trebing, Friedrich jun., 1902 Glasmacher in Neusattl, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad[14]
  • Trebing, Friedrich sen., 1902 Glasmacher in Neusattl, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad[14]
  • Trebing, Karl, 1902 Glasmacher in Neusattl, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad[14]
  • Trimborn, Peter, kath., 31 J., 1881, 1882, 1883 Glasschleifer, 1877 in Köln-Ehrenfeld, Mühlenstr. 16, 1881 in Köln-Ehrenfeld, Christianstr. 9, 1882 in Köln-Ehrenfeld, Schönsteinstr. 23, * Merl, + Köln-Ehrenfeld 12.03.1883[15]
Eltern: Peter Joseph Trimborn u. Anna Maria Freischen[15]
oo C/Katharina Ziskoven[15]
Kinder:
  1. Peter Joseph, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 05.07.1881 (Alter: 6 J.)[15]
  2. Elise, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 13.01.1877 (Alter: 4 M.)[15]
  3. Peter, * Köln-Ehrenfeld, + Köln-Ehrenfeld 20.10.1882 (Alter: 6 M.)[15]

Tz

  • Tzschoppe, Johann Heinr., 1902 Glasmacher in Neusattl, 1902 Mitglied in der evgl. Gemeinde Karlsbad[14]

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Einwohnerverzeichnis Kunzendorf, Krs. Sorau, Neumark 1928
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 kath. Kirchenbuch Holzminden, St. Joseph, Niedersachsen
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Kirchenbuch Helsingør, St. Mariae, Dänemark
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Ev. Kirchenbuch Jabłonna
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 Volkszählung Dänemark 1890
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Volkszählung Dänemark 1925
  7. 7,0 7,1 7,2 kath. Kirchenbuch Obernkirchen, St. Joseph, Niedersachsen
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Kirchenbuch Vebbestrup, Aalborg, Dänemark
  9. 9,0 9,1 9,2 Standesamt Haßlinghausen, Sterbeurkunden
  10. 10,0 10,1 10,2 Evgl. Kirchenbuch Königssteele, Essen, Rheinland über familysearch
  11. 11,0 11,1 11,2 kath. Kirchenbuch Rinteln, St. Sturmius, Niedersachsen
  12. 12,00 12,01 12,02 12,03 12,04 12,05 12,06 12,07 12,08 12,09 12,10 12,11 12,12 12,13 12,14 12,15 12,16 12,17 12,18 12,19 12,20 12,21 Kirchenbuch Stade, St. Josef, Niedersachsen
  13. 13,0 13,1 13,2 Standesamt Gerresheim, Sterbeurkunden
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 Camillo Feller, Das Evangelium in Karlsbad, Karlsbad, 1902. Mitgliederverzeichnis der evang. Gemeinde Karlsbad
  15. 15,0 15,1 15,2 15,3 15,4 15,5 StA Köln-Ehrenfeld
Persönliche Werkzeuge