Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Gliesmarode Nr. 0

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
An den einstigen Ackerhof hier erinnert nichts mehr ...
In den Höfen
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. A
Status: Ackerhof
erste Erwähnung: 1539
Bemerkung: 1678 aufgelöst und
Teil des Rittersgutes Neuhof

Inhaltsverzeichnis

erste Erwähnung 1539

Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem in Gliesmarode von 10 Männern bzw. Bauern die Rede ist.

Henni Lüders (1564) - 1596

Der erste namentlich bekannte Hofbesitzer erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:

Henni Luders Hadt 3 Hueffe Landes vom closter zu Rittershausen, zinst
10 R.
Jdem zinst von einer Wischen dem closter
15 g.
Jdem zinst von 1 Hoppengarten zum Kampe
2 g. 4 h

Henni Lüders oder Lüers starb am 14. März 1596.

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 4 ha
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (h.)

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)

Quellen

  • Bestandsaufnahme des Riddagshäuser Klosterbesitzes 1546 (Stadtarchiv Braunschweig, Signatur BS B III 5 Bd. 27)
  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)

Weblinks


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode

Persönliche Werkzeuge