![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Gräferei
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Neisse (Stadt) > Gräferei
Inhaltsverzeichnis |
Gräferei
Gräferei war ein Rittergut zwischen Mährengasse und Rochus, seit dem 17. Jahrhundert im Besitz der Stadt Neisse, 1910 nach Neisse eingemeindet (1930: 148 ha, parzellenweise verpachtet), nach 1930 aufgelöst.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelisch und katholisch: Stadt Neisse
Einwohnerentwicklung
- 1784: 26 Einwohner, 5 Stellen
- 1845: 226 Einwohner (13 ev.), 32 Häuser
- 1895: 556 Einwohner (28 ev.), 40 Häuser, 162 Haushalte
- Quelle: Mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: :https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Standesamt
Neisse = Neiße, inklusive Neisse Neuland (Altstadt Neisse) (Nysa) - Standesamt Neuland: Geburten, Heiraten, Tote 1885-1912 sind online. https://szukajwarchiwach.pl/45/965/0#tabJednostki
Webseiten
nach dem Ort: Gräferei
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
- Volltextsuche nach Gräferei in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
The service is not available. Please try again later.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.