![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Grünstadt/Adressbuch 1929
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Grünstadt/Adressbuch 1929 | |
![]() | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6). |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohner-Buch für Grünstadt, Hettenleidelheim und alle Bezirksorte ferner für Eisenberg und Umgebung 1929 |
Erscheinungsort: | Grünstadt |
Verlag: | Emil Sommer |
Jahrgang/Auflage: | 1. |
Erscheinungsjahr: | 1929 |
Standort(e): | Pfälzische Landesbibliothek, Signatur: Palat. 677/1 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Grünstadt, Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis., Altleiningen, Höningen, Asselheim, Battenberg, Bissersheim, Carlsberg, Colgenstein, Heidesheim, Dirmstein, Ebertsheim, Großbockenheim, Großkarlbach, Hertlingshausen, Kindenheim, Kirchheim a. E., Kleinbockenheim, Kleinkarlbach, Laumersheim, Mertesheim, Mühlheim a. E., Neuleiningen, Obersülzen, Obrigheim, Quirnheim, Sausenheim, Tiefenthal, Wattenheim
Eisenberg, Stauf, Biedesheim, Kerzenheim, Rodenbach, Lautersheim, Ramsen |
Objekt im GOV: | source_1271705 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: | |
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder wurde falsch geschrieben, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Mit der Erfassung immer in der rechten Spalte beginnen, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
Einwohnerverzeichnis
- Namenserweiterungen, wie I., II. oder sen. / jun. etc. werden nach dem Vornamen, getrennt durch ein Komma, erfasst - z. B. Johannes, II., Adolf, jun.
- Hausnummer-Erweiterungen wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Ziffer erfasst - z. B. 12a
- Manche Hausnummern enthalten Bruchzahlen. Keine Sonderzeichen verwenden, sondern normal erfassen, z. B. 126 1/2
- In machen Orten gibt es keine Straßennamen, dann "Nr." aus der Auswahlliste wählen und nur die Hausnummer erfassen.
- Familienstand: Teilweise steht beim Witwen/Ehefrau-Eintrag ein männlicher Vorname. Dieser ist dann unter "Vorname Bezugsperson" zu erfassen.
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Scans: Horst Reinhardt
- DigiBib-DjVu: Horst Reinhardt
- DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung: Juli 2020
- DES-Projekt abgeschlossen am 26.09.2020