Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Groß Grabuppen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Gr. Grabuppen, Gr. Grapuppen:

Anzullatis, Madlina, Eltern: Willams und Else , * 26.11.1714 Gr. Grabuppen, ~ 2.12.1714 in Werden
Anzullatis, Anzullis, Eltern: Willams und Else , * 16.4.1716 Gr. Grabuppen, ~ 16.4.1716 in Werden ein gantz schwaches Kind
Anzullatis, Willams, Eltern: Willams und Else , * 7.6.1717 Gr. Grabuppen, ~ 9.6.1717 in Werden
Anzullatis, Mare, Eltern: Willams und Else , * 7.6.1717 Gr. Grabuppen, ~ 9.6.1717 in Werden
Anzullatis, Janis, Eltern: Willams und Else , * 13.10.1719 Gr. Grabuppen, ~ 15.10.1719 in Werden
Anzullatis, Kattrine, Eltern: Willams und Else , * 4.5.1722 Gr. Grabuppen, ~ 7.5.1722 in Werden
Anzullatis, Martins, Eltern: Willems und Elsze , * 9.7.1724 Gr. Grabuppen, ~ 12.7.1724 in Werden
Enzellatis, En(nicke), Eltern: Willems und Barbe , * 19.1.1728 Gr. Grabuppen, ~ 21.1.1728 in Werden
Enzelleitis, Mikkelis, Eltern: Willems und Barbe , * 14.12.1725 Gr. Grabuppen, ~ 20.12.1725 in Werden
Enzellis, Mikkellis, Eltern: Endruzis und Madline , * 26.11.1720 Gr. Grabuppen, ~ 1.12.1720 in Werden
Kibiransas, Jurgis, Eltern: Jurgis und Annikke , * 14.5.1721 Gr. Grabuppen, ~ 1721 in Werden
Klasczus, Annikke, Eltern: Gloze und Mare , * 23.9.1718 Gr. Grabuppen, ~ 25.9.1718 in Werden
Klastatis, Urte, Eltern: Glozis und More , * 15.2.1723 Gr. Grabuppen, ~ 17.2.1723 in Werden
Klastatis, Madlena, Eltern: Glace und More , * 20.2.1727 Gr. Grabuppen, ~ 23.2.1727 in Werden
Klastczus, Kattrine, Eltern: Glaze und Mare , * 27.1.1717 Gr. Grabuppen, ~ 28.1.1717 in Werden
Klastczus, Dowa, Eltern: Gloze und Mare , * 12.1.1720 Gr. Grabuppen, ~ 14.1.1720 in Werden
Lauratis, Jakubs, Eltern: Jurgis und Orte , * 8.3.1714 Gr. Grabuppen, ~ 10.3.1714 in Werden
Lauratis, Jurgis, Eltern: Jurgis und Orte , * 4.11.1715 Gr. Grabuppen, ~ 6.11.1715 in Werden
Lukpreiks, fehlt, Eltern: Jurgis und Elze , * Gr. Grabuppen, ~ 14.4.1724 in Werden
Lukpreiksz, Jonis, Eltern: Jurgis und Elsze , * 23.12.1725 Gr. Grabuppen, ~ 24.12.1725 in Werden
Lukpreiksz, More, Eltern: Jurgis und Elze , * 24.3.1727 Gr. Grabuppen, ~ 27.3.1727 in Werden
Luppeikszas, Annikke, Eltern: Jurgis und Else , * 20.2.1720 Gr. Grabuppen, ~ 22.2.1720 in Werden
LupPreikszas, Mikkellis, Eltern: Jurgis und Else , * 22.11.1718 Gr. Grabuppen, ~ 24.11.1718 in Werden
Luppreikszas, Kristups, Eltern: Jurgis und Else , * 18.8.1721 Gr. Grabuppen, ~ 20.8.1721 in Werden
Mikkizzio Zents, Endruzzis, Eltern: Endruzzis und Madlena , * 29.11.1726 Gr. Grabuppen, ~ 3.12.1726 in Werden war sehr schwach
Mikkuzzis Zents, Jurgis, Eltern: Endruzzis und Madline , * 11.4.1725 Gr. Grabuppen, ~ 18.4.1725 in Werden
Mikkuzzo Zents, Willems, Eltern: Endruzzis und Madlena , * 14.12.1727 Gr. Grabuppen, ~ in Werden
Oszkarto Zents, More, Eltern: Jurgis Peteris und Madlena , * 20.8.1727 Gr. Grabuppen, ~ 24.8.1727 in Werden
Oszkarts, Peterris, Eltern: Peterris und Edwikke , * 15.4.1719 Gr. Grabuppen, ~ 20.4.1719 in Werden
Pareikazents, Anskis, Eltern: Bertullis und Else , * 2.10.1716 Gr. Grabuppen, ~ 4.10.1716 in Werden
Pareikozents, Jurgis, Eltern: Bertullis und Else , * 1.3.1714 Gr. Grabuppen, ~ 4.3.1714 in Werden
Pikklappis, Madlena, Eltern: Willems und Ennicke , * 2.5.1728 Gr. Grabuppen, ~ in Werden

Kiungis, Jakubs, Eltern: Jakub und Kattrine , * 12.10.1713 Gr. Grapuppen, ~ 15.10.1713 in Werden
Oszkarts, Jakubs, Eltern: Peterris und Edwikke , * 29.9.1713 Gr. Grapuppen, ~ 2.10.1713 in Werden

Bertullis, Else, Eltern: Pareigozents und Else , * Grabuppen, ~ 13.3.1712 in Werden
Jurgis, Eltern: fehlt und Ennikke , * 5.6.1711 Grabuppen, ~ 7.6.1711 in Werden
Jurgis, Xups, Eltern: Kaulizkis und Eva , * Grabuppen, ~ 26.12.1711 in Werden
Martins, Martins, Eltern: Peltris und Urte , * Grabuppen, ~ 15.3.1711 in Werden
Madlina, Eltern: Peteris und Edwigge , * Grabuppen, ~ 3.10.1711 in Werden
Madlyna, Eltern: Endrikis und Katrina , * Grabuppen, ~ 14.3.1710 in Werden
Orte, Eltern: Martins und Anikke , * Grabuppen, ~ 1710 in Werden



Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1Peter Oschka 11 2
2Wilhelm Ansuleit 112
3Wilhelm Precklau 11
4 Jurg Kibbierans 1 1 1
5Mickel Andres 11 1 1
6Jurge Lupreisch 11 1
7 Endrig Naujocks11 2
Summa 7 7 5 2 2 1


1736

Bauern in Peter Klischen, 1736[2] Bauern in Peter Klischen, 1736 [3]
Andres, Mickel
Aschkarth, PeterOschcka, Peter
Ensullait, WillemAnsulait, Wilhelm
Ensullait, Endrus
Kubrantz, JurgeKibbierans, Jurge
Luckepreugsch, JurgeLupreisch, Jurge
Naujoocks, JohnNaujocks, Endrig
Picktlab, WillemPrecklau, Wilhelm



1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 39 [4]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Willm Hensulleit1 H2 H 7 Mo 164 Rt
Endrut Hensulleit1 H 7 Mo 150 Rt2 H 24 Mo 159 Rt
David Schlasze15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Michel Alckenings15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
John Naujocks15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Peter Oschkart1 H2 H 7 Mo 164 Rt
Jurge Kubberantz1 H 7 Mo 150 Rt2 H 24 Mo 159 Rt
Die Dorfschaft2 Mo4 Mo 95 Rt


Mühlenconsignation (1754 – 1760) [5]

Nr. Name Männer
Weiber
Söhne
über
12 Jahre
Töchter
über
12 Jahre
Knechte
und
Mägde
Jungens
und
Margellens
In
Summa
Söhne
unter
12 Jahre
Töchter
unter
12 Jahre
In
Summa
Personen
über
60 Jahre
1 Willm Hensuleit 22 1 51 1
2 Endrut Henseleit 2 1 51 1
3David Schlasze2 2 1 1
4Michel Alckenings 22 4 1 1
5John Naujocks 2 1 3
6Peter Oschkart 2 1 3 11
7Jurge Kubberantz 221 5
8Hirt 1 1
Summa 15 8 3 2 28 2 2 4



1763 – 1766 (PT 5) Peter Klischen[6]

Peter Klischen
Wirth Anzahl der Wirthe
Christup Laurus 1
Dav. Schlaszus und
Erd. Sohnleus 2
David Schlasze 1
David Bubbis 1
John Naujocks 1
Peter Oschckait 1
Jurge Kubberantz 1
die Dorfschaft



1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Peter Klischen[7]

Peter Klischen
Wirth Anzahl der Wirthe
David Schlasz 1
Jurge Kuberantz 1
Christoph Laurus 1
John Szugger 1
Erdmann Schwelus 1
Christoph Oschckart 1
Adam Brunpreugsch 1
Michell Pauleit 1
Michell Paschwart 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Peter Klischen[8]

Peter Klischen
Wirth Anzahl der Wirthe
David Schlasze 1
Jurge Kübberantz 1
Christop Laurus 1
John Szugger 1
Erdtm. Schwelus 1
Christop Oschkardt 1
Adam Brunpreugs 1
Michel Pauleit 1
Annus Susa 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [9]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 David Schlasze 1 1 2 41 1
2 Erdtm. Schwelus 11 1 1 4 1 1
3Aszm. Pallasdies1111 4
4 Mich. Pauleit 11 1 3 1 1 2
5 Xstoph Oschckardt 11 2 1 5 1 1 1 3
6Adam Brunpreugsch 11 1 1 4
7 Christ. Laurus 11 1 1 4 3 14
8 Jons Szugger 11 1 1 4 1 1
9 Jons Maszullis 11 1 3 2 11 4
Loßg. Friedr. Schurtztuch 1 1
Jons Rudowsky 11 2 2 1 3
Elske Repschene 1 1 3 3
Jurge Küberantz 1 1 1 1
Jacob Bendig11 2 1 1
Summa 10 14 8 9 1 42 1 122 16 1 124


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[10]

Peter Klischen:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Schlasze Jurge
2 Maszullis Jurge
3 Laurus Chro.
4 Szugger Jons
5 Schwelus Ertm.
6 Oschkardt Chro.
7 Rupkalwis Jurge
8 Pauleit Michel
9 Wauschkis Mich.
Kieberantz Jurge Häusler
Bendiks Jacob Häusler
Schurtztuch Drag./Häusler
Rudowsky Joh. Häusler
Repschies Chro. Häusler
Mickschas Aszm. Häusler
Kuszas Michel Häusler
Meusze Mich. Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 85 [11]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurge Schlasze olim David22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtererbt
Jurge Matszullis olim Jons22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt ererbt
Christo Laurus22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. Amt, bestätigt Gumbinnen 13.4.1764, wüst angenommen
Berend Zimatis olim Jons Szugger 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtals Pflegesohn ererbt
Erdtmann Schwelus22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt v. Amt, bestätigt Gumbinnen 13.4.1764, erheiratet
Christo Oschckard22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. Amt 28.9., bestätigt Gumbinnen 25.10.1779, ererbt
Jurge Rupkalwis olim Ad. Brumpreugsz15 Mo1 H 3 Mo 171 Rtgegen Abstand
Mich. Paulait15 Mo1 H 3 Mo 171 Rt v. Amt 28.9., bestätigt Gumbinnen 25.10.1779, gegen Abstand
Michael Wauschke olim ? Pallasdies15 Mo1 H 3 Mo 171 Rterheiratet


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 85 [12]

Scharwersksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurge Schlasze olim Jurge22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. A. Heydekrug 1.2., bestätigt Gumbinnen 4.6.1794, ererbt
Jurge Matszullis Witwe ol. Jurge22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt ererbt
Jons Laurus ol. Xstoph22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. A. Heydek. 20.3., bestät. Gumb.25.4.1799, ererbt
Berend Zimatis Witwe ol. Behrend22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt ererbt
Erdtm.Schwelus22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt v. Amt, bestät. Gumb. 13.4.1764, erheiratet
Witwe Xstoph Oschckard ol. Xstoph22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. Amt 28.9., bestät. Gumb. 25.10.1779, ererbt
Jurge Rupckalwis 15 Mo1 H 3 Mo 171 Rtv. A. Heydekr. 26.9.1796, bestät. Gumb. 22.2.1797, gegen Abstand
Mich. Paulait15 Mo1 H 3 Mo 171 Rt v. Amt 28.9., bestät.Gumb. 25.10.1779, gegen Abstand
Mich. Wauschke olim ? Pallasdies15 Mo1 H 3 Mo 171 Rterheiratet


1817 (PT 22) Tabelle Nr. 83 [13]

Scharwersksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jurge Schlasze 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 RtV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Matszullis 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Laurus 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Anskis Schernatis ol. Berend Zimatis 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jons Bumbullis ol. Ert. Schwelus22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jons Uschckard ol. Xstoph Wwe
Michel Mattullis
22 Mo 150 Rt25 Mo 84 ¼ Rt
25 Mo 84 ¼ Rt
V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
dismembriert
Xstoph Ginnuttis ol. Jurge Rupckalwis 15 Mo1 H 3 Mo 171 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jurge Paulait ol. Michel
Michael Schepait
15 Mo1 H 3 Mo 171 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Johann Saurus ol. Mich. Wauschke 15 Mo1 H 3 Mo 171 Rt V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 87[14]

  • Peter Klischen alias Groß Grabuppen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; V. U. = Verleihungsurkunde; D. C. = Dismembrations Consens; W. A. = Weideabfindung
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1David Schlasze früher Jurge124 Mo 174 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
1aPhilip Staats ol. Palkies 8 Mo 4 Rt
1bJacob Redetzky124 Mo 174 Rt Abzweigung; Consens v. 31.12.1842
1cMichel Elmies 1 Consens v. 31.12.1842
2Jurge Wallendszus ol. Michel121 Mo 2 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
2aAnskies Kubillus 21 Mo 2 Rt Consens v. 16.5.1846
2bJons Siemoneit 4 Mo Consens v. 16.5.1846
2cJons Dowidait 42 Mo 2 Rt Consens v. 16.5.1846
3Jons Laurus150 Mo 168 ½ Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4Anskies Szernatis früher Michel Simatis1 10 Mo 90 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; D. C. v. 15.12.1847
4aJons Talusch jetzt Mich. Strangulies 65 Mo 23 Rt Abzweigung
4b Elske Schernath
4cJons Schwirglies 45Mo 26 ½ Rt D. C. v. 31.12.1841
4dLudwig Schatz 2 Mo 47 Rt D. C. v. 26.10. ?
5Erdmann Ginnuttis ol. Erdm. Lekszas1101 Mo 152 ½ Rt89 Mo 152 RtSchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5aJons Szobries früher Mich. Paulait1 Abzweigung
5bJacob Gaidellus 4 Mo D. C. v. 2.12.1843
5Jacob Szuggar 12 Mo D. C. v. 28.8.1845
6Martin Aszmutat früher Peter Oschkart v. Sziesze1 27 Mo 78 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
6aMertin Mattuttis 25 Mo 84 Rt Abzweigung
6bXstoph Litwenat 3 Mo 71 Rt
6cMartin Meysze 4 Mo D. C. v. 6.4.1852
6dMich. Bendig 16 Mo 132 Rt D. C. v. 6.4.1852
6eAlex. Joh. Radtke 5 Mo 165 Rt D. C. v. 6.4.1852
7Michel Siemonait früher Xstoph Ginnuttis133 Mo 171 ½ Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8Michel Scheppait früher David Pauleit116 Mo 175 ¾ Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
8aJons Wallendszus 16 Mo 175 ¾ Rt Abzweigung
8b G… Radtke 10 Mo 85 Rt
8cWalter Gramatzki 16 Mo 175 ¾ Rt D. C. 29.12.1848
9Mertin Schalle..... , Witwe zu Gnieballen früher Merten Swelus132 Mo 171 ½ Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
9aMichel Smailies früher Anskies Keberans 1 Mo
10Jons Skeries früher Mertin Jakausky (?)11 Mo 145 Rt EigenkätnerErbverschr. nicht vorhanden
11Wilhelm Steinbach früher Friedr. Wallatis13 Mo EigenkätnerErbverschr. nicht vorhanden
12Gendarm Klein früher Jacob Z ..d..mann13 Mo 145 Rt EigenkätnerErbverschr. nicht vorhanden
13Christoph Meygies13 Mo 90 Rt EigenkätnerErbverschr. nicht vorhanden
14Bernhard Gramatzky1 65 Mo 36 Rt EigenkätnerErbverschr. nicht vorhanden
14aChristian Rudat 6 Mo 141 Rt D. C. v. 20.3.1849
15
16
Dorfschaft
17Carl Schatz 1 W. A. v. Nr. 19Eigenkätner Erbverschr. nicht vorhanden
18Gottlieb Kausch1 W. A. v. Nr. 19Eigenkätner Erbverschr. nicht vorhanden
19Dorfschaft, 13 Besitzer 701 Mo 37 RtW. A.Rezess v. 24.4.1838
20Jons Bendiks W. A. v. Nr. 19
21Johann Jaeger W. A. v. Nr. 19
22Jurge Schorning 7 Mo 17 Rt D. C. v. 15.12.1848
22aMartin Rogaiszus 2 Mo D. C. v. 15.12.1848
23David Jurgons W. A.. v. Nr. 19


1859/60 (PT 46) Rentenkataster Nr. 35[15]

  • Peter Klischen alias Groß Grabuppen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Michel Zebbedies47 108 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
1a Christoph Wiethe 16, 112.10.1869
1b Martin Scharnat 18, 302.10.1869
1c Wilhelm Kaiser 7, 922.10.1869
1d David Meygies 5, 372.10.1869
1e Habedank 8, 352.10.1869
21aJons Palkies9 9 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
31bLeopold Westphal47 55 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
42Jurge Wallendszus21 2 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
52bDavid Dawideit42 2 ½ 44, 4929.6.1854, bestät. 22.10.1859
5a Ludwig Schatz 14, 2123.4.1872
62cDavid Schimkoreit21 2 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
73Martin Wallat jetzt Jacb116 60 ½ 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
7 Michel Aszmutat 1, 32, 0025.11.1880
7 Jacob Wallat 25, 25, 1025.11.1880
7a Ludwig Pelekies 5, 10, 7025.11.1880
7b Jurgis Skoeries 6, 02, 0025.11.1880
7b1 Bernhard Jabs 0, 12, 8028.9.1905
7b2 Jurgis Sköries 5, 87, 6128.9.1905
7c Heinrich Bendig 6, 29, 6025.11.1880
7d Ludwig Putzkow 1, 60, 9029.12.1884
7e Michael Junkereit 0, 28, 3010.4.1889
84August Ulrich früher Mich. Schwirgslies 9 245 (?) 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
8a Xstoph Wallat3 23.11.1861
8b Jacob Szuggar 8, 6125.1.1871
8c Michael Zebbedies 5 929 (?)18.9.1879
94bMichel Strangalies55 116 ¼ 65, 2329.6.1854, bestät. 22.10.1859
9a Ludwig Schatz 2, 8726.10.1869
104cMartin Possingies ol. Xstoph Zebbedies8 169 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
10a Xstoph Zebbedies2 174 10.4.1869
10b Lorentscheitsche Erben0 90 10.4.1869
1111Mich. Aschmutat ol. Mich. Saballus18 959, 2729.6.1854, bestät. 22.10.1859
11a Carl Schimkus 10, 7811.5.1870
125John Radke89 152 ½ 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
125a Derselbe10 145 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
126aDerselbe jetzt Mich. Bendig5 165 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
128aDerselbe11 193 ¾ 29.6.1854, bestät. 22.10.1659
12b David Davideit5 154 5.4.1854
12a Martin Gomies in Augstumal 1 57 10.8.1871
12b Christoph Zebbedies1 13 10.8.1871
12c David Davideit11 73 10.8.1871
12d Michel Siemoneit2 01 10.8.1871
12e Julius Radtke in Barsduhnen45 06 10.8.1871
12f Jurge Siemoneit77 47 10.8.1871
12f1 Anna Paltins 8, 84, 19übernommen 1903
12f2 David Schlegeit 0, 32, 10 übernommen 1903
12f3 Heinrich Bendig 5, 58, 26 übernommen 1903
12f4 George Skoeries 4, 59, 89 übernommen 1903
12f5 Martin Grigat 0, 59, 80 übernommen 1903
12g John Radtke jetzt Habedank12 02 10.8.1871
138aaMartin Wallendszus10 85 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
145c5cJacob Szuggar48 77 ¼ 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
Marike Szameitat 10, 68, 7013.10.1875
146Martin Aschmuteit40 71 ¼ 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
Christoph Gursdies 1, 90, 0013.10.1875
14a Putzkorries8 6 27.11.1869
14b Christoph Stephan 3, 96, 6013.10.1875
156dAnnus Klinger früher Jons Wallendszus27 78 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
8Derselbe30 62 ¾ 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
15a Mich. Aschmutat ol. Mich. Schwinglies9 27 2.10.1869
15b August Ulrich ol. Xstoph Loleit8 44 2.10.1869
15c Ferd. Reinhold jetzt Kibies4 51 2.10.1869
15d Urte Budriks, jetzt Jons Dowideit15 06 19.1.1772
15e Christoph Wiete16 11 19.1.1772
166a1Johann Klein jetzt Jurge Laugallies4 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
176a2Michel Bendig jetzt David Malone
jetzt Jons Labotakies
16 132 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
187Mich. Siemoneit 64 78 ½ 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
18 Xstoph Daumann 2, 96, 5021.6.1898
18a Heinrich Raschkowski 4, 817015.2.1900
18b Martin Grigat 15, 383015.2.1900
18b1 Anna Paltins 0, 57, 75
18b2 Michel Buddrichs 3, 93, 4012.5.1903
18b3 George Skoeries 0, 32, 4712.5.1903
18b4 David Schlegeit 3, 51, 5212.5.1903
18b5 Martin Grigat 6, 02, 3912.5.1903
19/209Dorothea Rautenberg64 4 ½ 29.6.1854, bestät. 22.10.1659
19/209Erdmann Schernok 17, 16, 8015.5.1891
19/20a Johann Schimkoreit 4, 93, 3015.5.1891
19/20b Wilhelm Keyser 3, 00, 0015.5.1891
19/20c Anna Schernoks 7, 74, 7029.4.1892
19/20d Michel Czulkies 7, 79, 4029.4.1892
19/20e Jons Dawideit 0, 44, 403.5.1892
19/20f Ludwig Schatz 1, 18. 303.5.1892
19/20 Anna Schernoks 6, 66, 2020.3.1893
19/20 Michel Junkereit 1, 08, 5020.3.1893
2021Witwe Barbe Smailus geb. Endrigkeit4 113 29.6.1854, bestät. 22.10.1659
219aMichael, Urte und Maricke Smailus9 176 29.6.1854, bestät. 22.10.1659
229 ½Dorfschaft4 94 ½ 29.6.1854, bestät. 22.10.1659
Marike Wallat18 30 29.6.1854, bestät. 22.10.1659
? Gustav Schatz10 20 25.7.1890
22a16Jons Dawideit 0, 93, 9025.7.1890
22b Anskies Kryszullies 0, 17, 3025.7.1890
22c Jacob Wallat 1, 46, 8025.7.1890
22d Christoph Gurgsdies 0, 74, 8025.7.1890
22e Martin Griegat 2, 38, 8025.7.1890
22f Erdmann Schermok 1, 88, 0025.7.1890
22g Annus Szameitat 0, 71, 4025.7.1890
22h Michel Schimkoreit 0, 08, 4025.7.1890
22i Jurge Prangas 0, 11, 9125.7.1890
22k Wilhelm Kausch 1, 15, 9025.7.1890
22l Christoph Logies 23, 3025.7.1890
22m David Dawideit 17, 8025.7.1890
22n Michel Osdies 15, 9025.7.1890
22o Otto Bartulis 7, 4025.7.1890
22p David Gennuttis 24, 6025.7.1890
22q Heinrich Bendig 16, 2025.7.1890
22r Dorfschaft 2, 09, 7025.7.1890
22s Jurgis Skoeries 12, 8025.7.1890
22t Michel Ginnullis 49, 8025.7.1890
22u Jonas Schimkoreit 83, 0025.7.1890
22v Christian Grandejus 1, 877025.7.1890
22w Jons Schimkoreit 38, 9025.7.1890
22x Ludwig Schoenrock 36, 0025.7.1890
22y Michel Junkereit 1, 29, 6025.7.1890
2310Michel Lehrenz5 150 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
2412Dorothea Scheppait11 1 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
2522aMartin Rogaiszus2 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
2613Christoph Wallat12 139 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
2622Derselbe7 17 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
2714Christoph Matzullis65 36 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
2817Ludwig Schatz8 144 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
2918Jurge Swonn jetzt Ludwig Schatz4 37 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
3020Jons Bendig8 65 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
3123Jurge Skoeries12 92 29.6.1854, bestät. 22.10.1859
326aJohann Kissuth3 71 12.10.1859, bestät. 27.4.1860
336aaMichael Bendig3 71 12.10.1859, bestät. 27.4.1860



Adreßbuch 1912

  • Groß Grabuppen/ Post: Heydekrug
    • Einwohner Buchstabe A: Albuszies, Michel I, Losmann; Aszmutat, Michel, Besitzer; Albuszies, M. II., Rentner
    • Einwohner Buchstabe B: Bendig, Madline, Altsitzerwitwe; Bendig, Wilhelm, Besitzer; Bartsch, Emil, Besitzer; Bertulies, Johann, Besitzer; Borm, Albert, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe D: Demant, Therese, Gutsbesitzerin; Dowideit, Michel, Besitzer; Daumann, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe F: Förster, Wilhelm, erster Lehrer
    • Einwohner Buchstabe G: Genutt, Michel, Besitzer; Genutt, Georg, Losmann; Grandejus, Friedrich, Losmann; Gelszinnus, Anna, Losfrau; Grandejus, Emilie, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe J: Jeszat, August, Besitzer; Jabs, Bernhard, Schmiedemeister
    • Einwohner Buchstabe K: Kausch, Karl, Besitzer; Karallus, Jakob, Besitzer; Krischullis, Anskies, Besitzer; Kubutat, August, Besitzer; Kaszat, Johann, Besitzer; Klieschies, Christoph, Besitzer; Keyer, Wilhelm, Besitzer; Kunstein, Wilhelm, Losmann; Kausch, Wilhelm, Altsitzer; Kunellis, Marie, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe L: Loops, Johann
    • Einwohner Buchstabe M: Meyer, Losfrau; Mikuteit, Albert, Kaufmann; Maskolus, Grita, Altsitzerwitwe; Megies, Johann, Besitzer; Maskolus, August, Gastwirt
    • Einwohner Buchstabe N: Naujoks, Jurgis, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe O: Oselies, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P: Pelikies, Ludwig, Besitzer; Palaks, Christoph, Besitzer; Priewe, Franz, Besitzer; Pauleit, Losmann
    • Einwohner Buchstabe R: Redweik, Christoph, Losmann; Reinke, Michel, Besitzer; Raschkowsky, Hermann, Besitzer; Rupkallwies, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe S: Schmidt, Michel, Besitzer; Schimkoreit, David, Besitzer; Sköries, Jurgies, Besitzer; Szamaitat, Annus, Besitzer; Schernat, Michel, Besitzer; Storost, Johann, Besitzer; Schimkoreit, Urte, Witwe; Schimkus, Karl, Besitzer; Schatz, Gustav, Besitzer; Scheskowitz, Friedrich, Losmann; Schatz, Ludwig, Altsitzer; Septinus, Amalie, Altsitzerwitwe; Schönrock, Berta, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe T: Thiele, Hedwig, Losfrau; Thyrint, Michel, Besitzer; Treichler, Ludwig, Fleischermeister
    • Einwohner Buchstabe W: Weinert, Paul, zweiter Lehrer; Wallat, Jakob, Besitzer


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Albrecht, Georg, Landwirt; Aschmann, Richard, Landwirt; Albrecht, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bartsch, Alfred, Landwirt; Bartsch, Emil, Landwirt; Bartschat, Meta, Arbeiterin; Bendig, Heinrich, Lohndrescher & Landwirt; Bredow, Helmut, Kaufmann
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daumann, Heinrich, Landwirt; Dovideit, Anna, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe G:
      Genutt, Friedrich, Landwirt; Gerull, Artur, Landwirt; Ginsel, Hermann, Landwirt; Grikschas, Heinrich, Chauseewärter
    • Einwohner Buchstabe H:
      Harmer, Friedrich, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jessat, August, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klischies, Christoph, Landwirt; Kowalski, Wanda, Arbeiterin; Kunstein, Friedrich, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lilischkies, Fritz, Schneidemeister; Loops, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Maibaum, Emil, Tischler; Makies, Alfred, Landwirt; Mickeleit, Jakob, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rassau, Heinrich, Bauer; Rassau, Ernst, Landwirt & Schneidemüller; Redetzky, Julius, Landwirt; Rohde, Alwin, Bauer, Ortsbauernführer; Rudat, Otto, Schulleiter, Lehrer; Rupkalwies, Johann, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schimkoreit, Christoph, Landwirt; Schnell, Ferdinand, Landwirt; Schönrock, Grete, Landwirtin; Schwamberg, Michel, Landwirt; Stakalies, Erdmann, Landwirt&Postbote a.D.; Stephan, Richard, Schneider; Storast, Jakob, Bauer; Storast, Ida, Landwirtin; Szonn, Michel, Bauer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Treichler, Ludwig, Fleischermeister; Tumat, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallat, Martin, Landwirt; Waschkies, Herbert, Lehrer; Wittösch, David, Landwirt


Adressbuch Heydekrug 1943

  • Unten gelistete Bewohner stehen im Adressbuch unter "Grabuppen".
    • Einwohner Buchstabe G:
      Giszas, Christoph, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Littwins, Max, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mitzkus, Nikodemus, Pächter
    • Einwohner Buchstabe O:
      Oselies, Anna, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe S:
      Steigwill, Ignatz, Arbeiter


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Groß Grabuppen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 45
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  5. Consignation derer zu der Wasser- und Windmühle in Heydekrug zum Durchschlage gebrachten Mahlgäste von Trinitatis 1754 bis 1760, untersuchet und consigniret im Monat November 1753, Mormonenfilm Nr. 1187269, S. 116 ff.
  6. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  7. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  8. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  9. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 209
  10. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 64 Peter Klischen [1]
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 18.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 650 (oder 307)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 17.9.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 743 (oder 318)
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 22, gefertigt 8.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 356
  14. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 113 ff.
  15. Praestationstabelle 46 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1859 für Nr. 1 - 31, ab 1.10.1860 von Nr. 32 - 33, Bl. 778 – 815
  16. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge