Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1820/397

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1820
<<<Vorherige Seite
[396]
Nächste Seite>>>
[398]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Großherzoglich Hessisches
Regierungsblatt.
Nr. 43.
Darmstadt den 16. August 1820.


1.) Den Cours der Königlich Preußischen Courant-Münze - 2) Die Behandlung der Retourbriefe - 3) Die Eröffnung der Jagd in der Provinz Rheinhessen betr. - 4) Erledigung einer geistlichen Stelle. - 5) Straferkenntnisse.



Den Cours der königlich preußischen Courant-Münze betr.

Da der Thaler preußisch Courant in den Großherzoglichen Landen bisher zu 1 Fl. 45 Kr. angenommen werden durfte; dieser Cours aber nicht allein den Ausprägungs-Werth dieses Geldes, sondern auch den dermaligen Cours desselben in dem benachbarten Auslande übersteigt, so hat man sich zur Abwendung von Nachtheilen veranlaßt gefunden, den Cours jener Münze nunmehr gleichmäßig herabzusetzen, und ihrem inneren Gehalte mehr entsprechend zu bestimmen; und es wird demnach hiermit verordnet, daß die königlich preußische Courant-Münze von nun an in dem Großherzogthum, und zwar in dem gewöhnlichen Verkehr sowohl, als bei den öffentlichen Kassen, in keinem höheren Course, als

             a) der ganze preußische Courant-Thaler zu1 Fl.42 Kr.
             b) der 1/3 Thaler zu 34 "
             c) der 1/6 Thaler zu 17 "
und
             d) der 1/12 dergleichen Thaler zu 81/2 "

nach dem 24 Fl. Münzfuße, in Zahlung angenommen werden darf.

      Sämmtliche Kassenbeamte und Unterthanen des Großherzogthums haben sich daher hiernach zu bemessen; und zugleich wird bei dieser Gelegenheit wiederholt auf die bestehende Verfügung aufmerksam gemacht, wodurch die unter dem Namen Böhmische Groschen bekannten

Persönliche Werkzeuge