Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1849/144

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1849
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
AB CDE FGHI/J KLMNO PQR S TUVW Z
Alphabetisches Namenregister:
ABCDE FGHJK LMNOPQRS TUVWZ
<<<Vorherige Seite
[143]
Nächste Seite>>>
[145]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Experimentalphysik, täglich, Morgens von 8-9 Uhr, ord. Professor Dr. Buff.
Examinatorium über Gegenstände aus der Physik und Mechanik, Mittwochs Nachmittags um drei Uhr, Derselbe.
Experimentalchemie, sechsmal wöchentlich, von 11-12 Uhr, ord. Professor Dr. v. Liebig.
Praktisch-analytischer Cursus im chemischen Laboratorium, täglich von neun Uhr des Morgens bis fünf Uhr Nachmittags, Derselbe.
Praktisch-analytischer Cursus im chemischen Filial-Laboratorium, täglich von neun Uhr Vormittags bis vier Uhr Nachmittags, außerord. Professor Dr. Will.
Anleitung zur Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie, Samstags frühe von 6-8 Uhr, Derselbe.
Crystallographie, mit Demonstrationen und Uebungen an Zeichnungen, Modellen, Mineralien und chemischen Produkten, nach seiner bei Vieweg in Braunschweig erscheinenden Einleitung in die Crystallographie Dienstags, Mittwochs und Freitags von 7-8 Uhr, außerord. Professor Dr. Kopp.
Uebungen im crystallographischen Zeichnen, Derselbe, unentgeltlich, Samstags von 2-5 Uhr.
Agriculturchemie, (Anwendung der Chemie auf Agricultur und Bodenkunde), dreimal wöchentlich, Nachmittags von 4-5 Uhr, ord. Professor Dr. Knapp.
Metallurgie, (Technologie der Metalle), wöchentlich dreimal, von 4-5 Uhr Nachmittags, Derselbe.
Organische Chemie, dreimal wöchentlich, Privatdocent Dr. Strecker.
Chemie der Erde, wöchentlich einmal, unentgeltlich, Derselbe.
Darstellende Geometrie, Vortrag dreimal wöchentlich, von 9-10 Uhr, Uebungen täglich von 10-11 Uhr, ord. Professor Dr. v. Ritgen II.
Architectonische Compositionsübungen, Vortrag dreimal wöchentlich, von 9-10 Uhr, Uebungen täglich von 10-11 Uhr, Derselbe.
Technischer Curs der Architectur mit Besuch der Bauplätze, dreimal wöchentlich von 7-9 Uhr, Derselbe.
Darstellung der bedeutendsten Baustyle, einmal wöchentlich, öffentlich, Derselbe.
Planzeichnen, dreimal wöchentlich, von 2-4 Uhr, Derselbe.
Freihandzeichnen und Malen, insbesondere malerische Perspective verbunden mit Aufnahmen nach der Natur, täglich von 11-12 Uhr, Derselbe.

Naturgeschichte.

Oryktognosie, ord. Professor Dr. von Klipstein.
Zoologie, täglich von 9-10 Uhr, außerord. Professor Dr. Vogt.
Botanik, mit Bestimmungsübungen und Excursionen, fünfmal wöchentlich von 7-8 Uhr, außerord. Professor Dr. Hofmann.
Uebungen im Bestimmen kryptogamischer Pflanzen, öffentlich, Montags von 4-5Uhr, Derselbe.
Derselbe erbietet sich zu Examinatorien und Privatissima.

Staats- und Cameralwissenschaften.

Encyclopädie der Staatswissenschaften, viermal wöchentlich von 4-5 Uhr, ord. Prof. Dr. Schmitthenner.
Finanzwissenschaft, von 3-4 Uhr, Derselbe.
Forstbotanik, wöchentlich viermal, in noch näher zu bestimmenden Stunden, ord. Prof. Dr. Hoyer.
Waldbau, an den sechs ersten Wochentagen, von 9-10 Uhr, Derselbe.
Waldertragsregelung und Werthberechnung, an den fünf ersten Wochentagen, von 10-11 Uhr, Derselbe.

Persönliche Werkzeuge