Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853/168

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis:
A BC DEF GHI/J KLMNO PQR S TUVWZ
Alphabetisches Namensverzeichnis:
ABCD EFGH JKL MNOPQR STU VWYZ
<<<Vorherige Seite
[167]
Nächste Seite>>>
[169]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nr. 15.


Muster A. Unentgeltlich Nr...... Provinz ...... Salzmagazin ...... Anmeldung des Landwirths ........ zu ........ zum Viehsalz-Ankaufe.

Anmeldung.
Viehsalz-Bezug.
Der unterzeichnete Landwirth, welcher gegenwärtig folgen-Für den neben unterschriebenen Landwirt
den Viehstand besitzt: beträgt der nach §. 5 des Regulativs vom
1) Schafe..... Stück.....Stück1. April 1853 zu berechnende höchste Jah-
2) Schweine....."Kleinvieh colspan=5 |resbedarf an Viehsalz
3) Rindvieh unter 2 Jahren....." für.....StückKleinviehzu 10 Pfd......Pfd.
4) Rindvieh über 2 Jahre....." ..... Stückfür.....StückGroßviehzu 25 Pfd.....Pfd.
5) Pferde....." Großvieh
zusammen .....Pfund
wünscht an Viehsalz zu beziehenDerselbe hat von der Viehsalzverkaufsstelle zu
.....Säcke zu 50 Pfund für 1 fl. 20 Kr. per Sack..... an Viehsalz empfangen
auf einen Transport
in ...... Transporten
.....(Wohnort) denten .....18.....TagMonatJahrPfund
(Unterschrift des Landwirths)
Bescheinigung des Ortsvorstands.
Daß der oben declarirte Viehstand richtig angegeben ist
und daß der oben genannte Landwirth kein salzverbrauchen des
technisches Gewerbe, als Seifensiederei, Gerberei und dergl.
betreibt, wird hierdurch amtlich bescheinigt.
.....den .....ten.....18 ....
(Unterschrift des Gr. Bürgermeisters, Beigeordneten)
(Siegel)
zusammen


VIEHSALZ-ANMELDUNG.
Viehsalz-Transportschein.
Nr.......

Der Landwirth .......... zu ....... hat bei der Viehsalzverkaufs-
stelle zu..........an Viehsalz verlangt ..........Pfund
Derselbe hat

am .....ten
..........
.....Gulden.....Kreuzer bezahlt
Diese Quittung ist gut zum Transporte
für.....Pfund ViehsalzUnterschrift
..........
am .....ten
..........
.....Gulden.....Kreuzer bezahlt
Diese Quittung ist gut zum Transporte
für.....Pfund ViehsalzUnterschrift
..........
etc.
etc.
etc.
etc.
Persönliche Werkzeuge