Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1860/129

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1860
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis:
ABC DEF GHI/JKL MNOP RS TUVWZ
Alphabetisches Namensverzeichnis:
ABC DEFGH I/JKLM NOPRS TUVWZ
<<<Vorherige Seite
[128]
Nächste Seite>>>
[130]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nr. 10.


Nachweisung
der in der Großherzoglichen Münze zu Darmstadt seit dem Abschluß der Münzconvention vom 25. August 1837 bis zum Schlusse des Jahres 1859 stattgehabten Großherzoglich Hessischen Ausmünzungen.
Ord.-
Nr.
Bezeichnung der Münzsorten.
Die Ausmünzungen betrugen
in den Jahren
1838-1858.
in dem Jahre
1859.
zusammen.
fl.
fl.
fl.
I. Goldmünzen.
1 Zehn-Gulden-Stücke169,960 169,960
2 Fünf-Gulden-Stücke107,850 107,850
II. Silber-Courant-Münzen.
a) Vereins -Münzen.
3 Zwei-Thaler- (31/2 Gulden-) Stücke6,249,495 6,249,495
4 Ein-Thaler- (13/4 Gulden-) Stücke1,097,3371,039,7142,137,051
b) Landes-Münzen.
5 Zwei-Gulden-Stücke1,873,900 1,873,900
6 Ein-Gulden-Stücke3,171,700 3,171,700
7 Halbe-Gulden-Stücke735,750 735,750
III. Scheide- Münzen.
a) in Silber.
8 Sechs-Kreuzer-Stücke636,370 636,370
9 Drei-Kreuzer-Stücke142,400 142,400
10 Ein-Kreuzer-Stücke108,866 2455111,321
b) in Kupfer.
11 Ein-Pfennig- (Heller-) Stücke14,428 107115,499
Summe
14,308,0561,043,24015,351,296

Vorstehende Nachweisung wird in Gemäßheit des Artikels 24 des Münzvertrags vom 24. Januar 1857 zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Darmstadt, den 15. März 1860.
Großherzoglich Hessische Münz-Deputation.
Görtz.
Fabricius.
Persönliche Werkzeuge