![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1860/330
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1860 | |
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis: ABC DEF GHI/JKL MNOP RS TUVWZ Alphabetisches Namensverzeichnis: ABC DEFGH I/JKLM NOPRS TUVWZ | |
<<<Vorherige Seite [329] | Nächste Seite>>> [331] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst zu verleihen geruht: | ||
1) | am | 28. September dem evangelischen Schullehrer Johannes Perron in Vilbel das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für Rettung von Menschenleben"; |
2) | am | 10. October dem Kammerherrn Oberst und Commandeur des Großherzoglichen Artilleriecorps Carl Freiherrn Pergler von Perglas, |
dem | Oberst und Commandeur des 4. Infanterieregiments Johannes Jacob Weitzel und | |
dem | Oberst und Commandeur des 1. Infanterieregiments Wilhelm Friedrich Keim das Commandeurkreuz 2. Klasse des Ludewigsordens; - | |
dem | Generalmajor und Commandeur der 2. Infanteriebrigade Wilhelm Gräcmann, das Comthurkreuz 1. Klasse, - | |
dem | Oberst und Commandeur des 2. Infanterieregiments Georg Frey, | |
dem | Oberst und Commandeur des 3. Infanterieregiments Georg Fenner, und | |
dem | Oberst, Flügeladjutanten und Commandanten der Gardeunterofficiers-Compagnie August von Stockhausen das Comthurkreuz 2. Klasse, - | |
dem | Oberstlieutenant und Platzstabsofficier bei dem Commandement der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt Wilhelm Isaak Lauer, | |
dem | Kammerherrn und Oberstlieutenant in dem 1. Infanterieregiment Eduard von Grolman, | |
dem | Oberstlieutenant in dem 4. Infanterieregiment Wolfgang Ludwig Christian Carl von Ochsenstein, | |
dem | Oberstlieutenant in dem 2. Infanterieregiment Ludwig Schenck, | |
dem | Oberstlieutenant und Generalquartiermeister Friedrich Christian Becker, | |
dem | Kammerherrn und Rittmeister in dem 1. Reiterregiment Ferdinand Freiherrn Gedult von Jungenfeld, | |
dem | Hauptmann in dem 1. Infanterieregiment Carl Wilhelm Keim, und | |
dem | Hauptmann in dem Großherzoglichen Artilleriecorps Johannes Ludwig Bickel, das Ritterkreuz 1. Klasse, - | |
und | ||
dem | Gardefeldwebel in der Gardeunterofficiers-Compagnie Ludwig Reinhard, | |
dem | Unteradjutanten in dem Brigadestab der Reiterei Johannes Müller, | |
dem | Wachtmeister in dem 1. Reiterregiment Christoph Albinus, | |
dem | Oberfeuerwerker in dem Großherzoglichen Artilleriecorps Heinrich Gompf, | |
dem | Unteradjutanten in dem 1. Infanterieregiment Carl Wilhelm Ludwig Hermes, | |
dem | Fahnenträger in dem 2. Infanterieregiment Johann Peter Schwarz, | |
dem | Oberfeldwebel in dem 3. Infanterieregiment Wilhelm Schneider, und | |
dem | Oberfeldwebel in dem 4. Infanterieregiment David Carl Scharmann, das silberne Kreuz des Philippsordens; | |
3) | am 5. November dem Cantor und evangelischen Schullehrer Johannes Markel in Erfelden, in Rücksicht auf seine fünfzigjährigen mit Eifer und Treue geleisteten Dienste, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste", und | |
4) | am 8. November dem Geheimen Oberrechnungsrath Ernst Elwert als Anerkennung seiner fünfzigjährigen treuen und ersprießlichen Dienste das Ritterkreuz 1. Klasse des Ludewigsordens. |