Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883/B142

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883
Inhalt
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
ABEFGH KLMNOPRSTUVWZ

Beilagen:
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
ABCDGHI/J KLNOPRSTUW
Alphabetisches Namensregister:

ABC DEFGH I/JKL MNOPQRS TUVW YZ
<<<Vorherige Seite
[B141]
Nächste Seite>>>
[B143]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.


Beilage Nr. 18.
Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- und Schulbaufonds für die Provinz Rheinhessen für das I. Quartal 1881.
A. Einnahme.
1) Kassevorrath aus vorhergehenden Jahren 19,550 04
2) Kapitalzinsen.
§1. Von angekauften Obligationen 209 25
Betrag der Kapitalien Ende März 1881 77,500 -
§2. Von sonst ausgeliehenen Kapitalien 5,135 42
Betrag der Kapitalien Ende März 1881 468,892 67
§3. Von Kapitaleinschüssen 11 57
Betrag der Kapitalien Ende März 1881 3,484 84 5,356 24
3) Zurückempfangene Kapitalien.
§1. Von angekauften Obligationen 900 - 900 -
Gesammtsumme der Einnahmen
25,806 28


B. Ausgabe.
4) Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden.
§1. Gewöhnliche - -
§2. Außergewöhnliche - -
5) Ausgeliehene Kapitalien 3,950 -
6) Gehalt des Rechners 201 -
Gesammtsumme der Ausgaben
4,151 -


C. Abschluß.
Die Gesammt-Einnahme beträgt 25,806 28
Die Gesammt-Ausgabe beträgt 4,151 -
Verglichen bleibt Rest
21,655 28
welcher in baarem Vorrath besteht.
Mainz, am 19. Juli 1883.
Großherzogliche Provinzial-Direction Rheinhessen.
Küchler.
Persönliche Werkzeuge