Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883/B192
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883 | |
Inhalt | |
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß: ABEFGH KLMNOPRSTUVWZ Beilagen: | |
<<<Vorherige Seite [B191] | Nächste Seite>>> [B193] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
2) | an demselben Tage den Forstwarten Johann Wilhelm zu Kürnbach und Christian Klöpper zu Frankenstein, dem Steueraufseher Johannes Spaar zu Mainz, dem Salzsteueraufseher Heinrich Schweinhard zu Bad-Nauheim, den Ortseinnehmern Friedrich Boltz zu Langen und Philipp Klöppinger zu Pfungstadt, den Bahnwärtern bei der Main-Neckar-Bahn Heinrich Lindenlaub und Jacob Metzger, sowie den Dammwärtern Heinrich Kabey zu Stockstadt, Mathias Vogel zu Wehrzollhaus und Johann Krauß zu Groß-Rohrheim das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für treue Dienste", - |
3) | am 17. October dem Fabrikarbeiter in der Chaisen- und Achsenfabrik Firma Dick und Kirschten in Offenbach Georg Horn das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für Verdienste", - |
4) | am 24. October dem Oberlehrer zu Bessungen Georg Ludwig Glock das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - |
5) | am 7. November dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Nieder-Mörlen, im Kreise Friedberg, Georg Kempf das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste", - |
6) | am 11. November dem Generalmajor von Wussow, Commandeur der Großherzoglichen 50. Infanterie-Brigade, das Comthurkreuz I. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - |
7) | am 12. November dem Steuercommissär des Steuercommissariats Friedberg, Steuerrath Georg Schober das Ritterkreuz I. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - |
8) | am 18. November dem Rechtsanwalt Dr. Karl Dornseiff zu Gießen das Ritterkreuz I. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, - zu verleihen. |
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |
1) | am 17. October dem Geheimen Commerzienrath Christian Lauteren in Mainz die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem deutschen Kaiser, König von Preußen verliehenen Kronen-Ordens III. Classe, - |
2) | am 24. October dem Chef des Großherzoglichen Hofmarstalls Oberstallmeister und Kammerherrn Major à la suite der Cavallerie Freiherrn von Nordeck zur Rabenau die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem König von Serbien verliehenen Commandeurkreuzes des Takowo-Ordens, - zu ertheilen. |
1) | Am 4. October wurde dem Georg Neumann in Gießen gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Luh" führe; |
2) | am 20. October wurde dem Karl Faber und dem Heinrich Faber, beide von Gießen, gestattet, daß dieselben statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Klotz" führen; |
3) | am 27. October wurde dem Georg Friedrich Nikolai Minus zu Offenbach gestattet, daß derselbe statt seiner seitherigen in Zukunft die Vornamen "Johann Gotthard Georg Friedrich", - |
4) | am 8. November wurde der Anna Ottilie Helene Wilhelmine Engel zu Langen gestattet, daß dieselbe statt ihrer seitherigen in Zukunft die Vornamen "Viktoria Anna", - |
5) | an demselben Tage wurde dem Ludwig Frietsch aus Rimbach gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Engelter", führe. |
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |
1) | am 30. September den von dem Henn Fürsten zu Solms-Braunfels auf die erste evangelische Pfarrstelle zu Hungen, im Dekanat Hungen, präsentirten evang. Pfarrer Ottmar Kring zu Muschenheim für diese Stelle zu bestätigen; |