Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885/B156

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885
<<<Vorherige Seite
[B155]
Nächste Seite>>>
[B157]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 20.



Zur Besichtigung sind geöffnet: Das archäologische Museum in später zu bestimmenden Stunden, die Sammlungen des Instituts für Kunstwissenschaft (Kanzleigebäude) Samstags von 11-12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Samstags von 9-11 Uhr, der botanische Garten an Wochentagen Vormittags von 8-12 Uhr, Nachmittags von 1-5 Uhr, Samstags nur bis 4 Uhr, Sonntags von 9-11 und von 2-4 Uhr, die Gewächshäuser im botanischen Garten an den Wochentagen von 1-2 Uhr, die mineralogische Schausammlung Sonntags von 10-12 Uhr, die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts in später zu bestimmenden Stunden, der Forstgarten täglich.

Bekanntmachung,
die für das Rechnungsjahr 1885/86 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betreffend.
      Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen in dem Rechnungsjahre 1885/86 in der Stadt Worms folgende Umlagen erhoben werden:
256 000mit einem Ausschlags-Coefficienten von 19,8878 auf das gesammte Communalsteuer-Kapital der Einwohner und Forensen.
3 200" mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,5245 auf das gesammte Commnnalsteuer-Kapital der evangelischen Einwohner.
2 670" mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,8512 auf das gesammte Communalsteuer-Kapital der katholischen Einwohner.
5 000" mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,1418 auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer.
      Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind.
      Worms, den 8. Juli 1885.
Großherzogliches Kreisamt Worms.
v. Gagern.



Concurrenzeröffnungen.
      Erledigt sind:
1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Schulstelle (die I.) an der Gemeindeschule zu Langen-Brombach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Das Präsentationsrecht steht dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau zu.
2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Schulstelle zu Egelsbach, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden Gehalt von 1000-1500 ; mit derselben ist Organistendienst verbunden.
3) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Schulstelle an der Gemeindeschule zu Klein-Steinheim, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden Gehalt von 900-950
4) Die evangelische Pfarrstelle zu Langsdorf, im Dekanat Hungen. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten zu Solm-Lich zu.
Persönliche Werkzeuge