![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B114
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887 | |
<<<Vorherige Seite [B113] | Nächste Seite>>> [B115] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
10) | am 1. Mai dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Ruppertsburg, im Kreise Schotten, Jakob Magnus und dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Frei-Laubersheim, im Kreise Alzey, Peter Göth -, sowie |
11) | am 5. Mai dem Forstwarten der Forstwartei Wald-Michelbach, Förster Simon Hahn - |
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |
1) | am 2. April den von dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Birstein auf die II. evangelische Pfarrstelle der unirten Gemeinde Offenbach, im Dekanat Offenbach, präsentirten evangelischen Pfarrer Friedrich Sahl zu Rumpenheim für diese Stelle zu bestätigen; |
2) | am 4. Mai den Stationsvorsteher der Main-Neckar-Eisenbahn, Station Darmstadt, und Kreisbaumeister-Vikar Ferdinand Cellarius aus Kilianshütte[GWR 1] bei Biedenkopf zum Kreisbaumeister zu ernennen. |
1) | Am 18. März wurde dem Schulamts-Aspiranten Adam Volk aus Hainstadt, im Kreise Erbach, seither Privatlehrer zu Friedrichsdorf, im Regierungs-Bezirk Wiesbaden, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bad-Nauheim, im Kreise Friedberg, mit Wirkung vom 1. April an übertragen; |
2) | am 19. März wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Falken-Gesäß, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamts-Aspirant Ludwig Bornmann aus Gießen, - |
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ "Wilhelmshütte Gewerbesiedlung; Fabrik Gemarkung Dautphe und Wolfgruben, Gemeinde Dautphetal, Landkreis Marburg-Biedenkopf - Historische Namensformen: Kilianshütte (1832), Wilhelmshütte (1852) (Umbenennung)"; zitiert nach: "Wilhelmshütte", in: Historisches Ortslexikon <http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/9564> (Stand: 17.11.2013)