Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hönnepel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hönnepel:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kalkar > Hönnepel

Hönnepel im Amt Appeldorn: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kirchengründung

Mit der Verlegung des Benediktinerinnenklosters im Jahre 1223 kam die Klosterkirche in den Besitz der Gemeinde. 1438 wurde die Abpfarrung von Niedermörmter genehmigt. Wenig später, 1442, fügte man dem Turm der alten Kirche des 12. Jahrh. ein neues Langhaus an. Das Patrozinium der hl. Reginfledis ist 1950 in Deutschland einzigartig.

  • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Herren von Alpen in Hönnepel

  • Die Herren von Alpen verpfändeten ca. 1330 (Nijhoff, Gedenkwardigheden 1, 1830, Nr. 240) die Herrschaft Alpen an die Vögte von Köln und siedelten 1357 nach Hönnepel über.
  • 1440: Elbert von Alpen, Herrn zu Hönnepel (Honpel, Honnepel).

Gericht zu Hönnepel

  • 1655 (1657) Helena ingen Gadem, Ehefrau des Richters Batenburg zu Hönnepel

Herrlichkeit Hönnepel

  • 13.03.1534 Jost von Bronckhorst und Bathenburg, Herr zu Hönnepel, und sein Bruder Adolf.
  • 1557 Dietrich von Bronkhorst und Batenburg, Herr zu Hönnepel (Heenepell)

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

1931 Amt Appeldorn , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kalkar, Bürgermeister Dr. Wucherpfennig, Fernsprecher 10

  • Gemeinde Hönnepel: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Heering, Ortsklasse D
    • Einwohner: 636, Kath. 632, Ev. 4
    • Gesamtfläche: 784 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kalkar 4 km, Polizei (kom.) 1, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1975

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbuchverzeichnis

Abschriften der Mormonen

Patrimonium Transcriptum Verlag

Archiv

Literatur

  • Verband rhein. Genossenschaften e.V.: Festschrift zur Jubelfeier der Niederrheinischen Käserei e.G.m.u.H. zu Hönnepel bei Calcar 1920
  • Sanders, H.: 600 Jahre St. Antonius-Schützen in der Liebfrauenbruderschaft 1390/1920 Hönnepel e.V, 1990
  • Scholten, Robert: Zur Geschichte von Hönnepel und Niedermörmter, 1891
  • Kalkar (Hönnepel): St. Regenfledis, 1993
  • Matenaar, Franz: Zum Kernkraftwerk in Hönnepel ist der erste Spatenstich getan, 1974

Zeitung

  • Unser Kirchenblatt / Dekanat Calcar [Altcalcar, Calcar, Appeldorn, Grieth, Hönnepel, Qualburg, Hasselt, Huisberden, Till, Wissel]

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HONPELJO31ES
Name
  • Hönnepel (deu)
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Stadtteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4191 (- 1993-06-30)
  • 47546 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4204

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hönnepel (- 1969) ( Landgemeinde )

Kalkar, Calcar (1969 -) ( Flecken Landgemeinde Stadt )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hochend Ortsteil HOCENDJO31ER
Mühlenfeld Hof MUHELDJO31ER
St. Regenfledis (Kalkar-Hönnepel) Kirche STRPELJO31DS
Hönnepel Schloss HONPELJO31DS
Persönliche Werkzeuge