![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Hövel (Sundern)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hövel: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Sundern (Hochsauerlandkreis) > Hövel
Inhaltsverzeichnis |
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1266 "Huuele" [1]
Adelshaus
- Haus Melschede ab 13. Jhdt.
Zeitschiene nach 1802
Landesherren
- < 1368 Grafschaft Arnsberg
- 1368 kölnisches Herzogtum Westfalen, Amt Balve (historisch)
- 1802-16 zu Hessen-Darmstadt
- 1816 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Bürgermeisterei Neheim
- 1832/35 Bürgermeisterei Neheim: 6.300 Einwohner, davon
- Freiheit Hachen: 508 Einwohner
- Beigeordneter, Rendant Neveling zu Hövel
- Quelle: Westfalenlexikon
- Freiheit Hachen: 508 Einwohner
Verwaltungseinbindung
- 1895 Hövel, Dorf, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Arnsberg, Postbezirk Hachen
- Einwohner: 223
- 1895 Melschede, Gutsbezirk, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg, Amt Hüsten
- Gesamtumfang: 325,7 ha, (1895), 2 Wohnplätze, 1 Gebäude
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Soest, Standesamt Hachen, Religion: ev. Kspl Neheim, kath. Kspl Enkhausen, Postbezirk Welver
- Einwohner: 28, alle katholisch
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur
1931 Amt Hüsten, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Hüsten
- Gemeinde Hövel-Melschede: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Babylon, Ortsklasse D
- Einwohner: 348, Kath. 346, Ev. 2
- Gesamtfläche: 805 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellpostamt Neuenrade-Land, Feuerwehr (Pfl.), Wasserversorgung, Sportplatz
- Politik: Gemeindevertretung 8 Sitze: Z 7, So 1.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Die Gemeinden Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen und Hövel-Melschede aus dem Amt Hüsten kamen an die Stadt Sundern.
- Die Stadt Arnsberg ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Hüsten.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher Katholische Pfarrgemeinde: ab 1924, Sterberegister ab 1932
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
- < 1821 Erzbistum Köln
- 1821 Erzbistum Paderborn
Katholische Kirche
Kapelle schon im 15. Jh., Kirchbau 1910, Sonntagsgottesdienst seit 1922, eigener Geistlicher 1924
1961 Pfarrvikariebezirk: Hövel, Filiale von Enkhausen
1961 Kirchen u. Kapellen :
- Kirche St Sebastian (1910)
- Kapelle: St Anton Abt (um 1500)
- 2 Wegekreuze, 2 Heiligenhäuschen.
- Kapelle: St Anton Abt (um 1500)
Literatur
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Hövel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten
- ↑ Quelle der Früherwähnungen: Seibertz, Urkunden Bd. I Nr. 340
Archive
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Sauerländer Arbeitskreise für Familienforschung
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Historische Webseiten
Heimatforschung in Westfalen
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.