![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Hückeswagen/Kriegerdenkmal 1870/71
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hückeswagen / Nordrhein-Westfalen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Bundesland Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Obergergischer Kreis > Hückeswagen
- historisch (1914)
- Königreich Preußen, Rheinprovinz > Regierungsbezirk Köln > Landkreis Lennep > Hückeswagen
Inhaltsverzeichnis |
Art des Denkmals
Kriegerdenkmal 1870/71
- mit Doppel-Reliefmedaillon Kaiser Wilhelms I. und Kaiser Friedrichs III.
- vor dem Denkmal Krieger mit Fahne
Beschreibung des Denkmals
halbrunde Anlage, Inschrifttafeln, Sockel, Relief, Adler, Infanterist mit Fahne
Inschriften
- auf dem Sockelband
-
„SEINER HEIMATSTADT Hückeswagen
RICHARD AUGUST SCHNABEL - NEU YORK" - auf den seitlichen Inschrifttafeln
-
- Namen der Gefallenen der Einigungskriege -
Standort
an der Bahnhofstraße
Verbleib
Das Denkmal ist erhalten. Der Fahnenträger ist verschwunden.
Das Denkmal soll zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen der Weltkriege umgestaltet werden.
Entwurf und Ausführung des Denkmals
Entwurf
Bildhauer Arnold Künne, Berlin
ausführende Werkstätten / Material
- - architektonischer Teil, Sockel
- -?-
» blau-grauer Fichtelgebirgs-Granit - - Reliefs, Allegorien
- Gießerei unbekannt
» Bronzeguss
Werdegang des Denkmals
Projekt
- Stifter: Richard August Schnabel, New York (geb. in Hückeswagen)
- Kosten: 25.000 Mark
- Finanzierung: private Stiftung
Errichtung des Denkmals
enthüllt 26. Juni 1910
Tabellarische Darstellung
26.06.1910 - Feierliche Enthüllung des Denkmals in Gegenwart des Stifters im 2. Weltkrieg - Der Fahnenträger wird zur Einschmelzung demontiert und abgeliefert.
Literatur- und Quellenangaben / Weblinks
- freundlicher Hinweis der Stadtverwaltung Hückeswagen (1982)
- Zentral-Register der Preußischen Personen- und Krieger-Denkmäler - Z 166 (Stand: 07.11.1999)
- http://www.wuppertalsperre.net/html/historischer_rundweg.html (abgerufen 08.02.2014)
Kategorien: Westfalen | Kriegerdenkmal 1870/71