![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Haas (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Haas ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Haas. |
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der Name ist ein typischer Übername für einen schnellfüßigen, feinhörigen, aufmerksamen, später auch furchtsamen Menschen.
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Haas (im Jahr 2002 insgesamt 18986 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 200 Vorkommen pro Mio, bis 400 Vorkommen pro Mio, bis 600 Vorkommen pro Mio, bis 800 Vorkommen pro Mio, mehr als 800 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Haas (im Jahr 2002 insgesamt 18986 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 75 Vorkommen, bis 150 Vorkommen, bis 225 Vorkommen, bis 300 Vorkommen, mehr als 300 Vorkommen |
Lkr. Rottweil
Der Raum um Schramburg ist ein frühes Zentrum des Namens Haas. 1612 heiratete eine Anna Haasin den Georg Streicher in Villingendorf. Allerdings ist deren Herkunft unbekannt (vielleicht Irslingen?). Ebenfalls 1612 heiratete Martin Hass von Irslingen die Agnes Schumpin in Villingendorf. Er bewirtschaftete ein Dominikaner- und ein Rottenmünster-Lehen sowie ein Lehen von Heiligkreuz/Rottweil in Villingendorf. Bereits mit dem Sohn Georg verschwindet diese Haas-Sippe wieder aus Villingendorf.
Die heute noch in Villingendorf ansässigen Haas stammen von dem aus Aichhalden zugezogenen Ehepaar Andreas Haas und Agatha Storz ab.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 1. Band (A-J), S. 657.
Daten aus FOKO