Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Haltern am See/Index-VZ

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Vestische Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Vestische Zeitschrift und die Periodika Vestischer Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

Vestische Zeitschrift

Orts-, Personen und Sachregister

Band 41-65 (1934 - 1963

(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)

Haltern

Haltern 41), 37, 38, 209, 210, 212; 42), 6, 39, 61; 43), 26, 107,; 44), 21, 26; 46),37, 80 ff., 92, 133, 146; 47), 5 f., 9, 11, 46 ff., 69; 48), 37, 45, 106; 50), 17, 18, 25, 134; 51), 47, 126 f., 130; 52), 8, 9, 97; 53), 101, 136 ff.; 54), 14, 18, 20, 40, 41, 72; 55, ) 90 ff.; 56), 24 ff., 39 ff.; 57), 70 ff., 76 ff., 127; 58), 82 ff., 105; 59), 22; 60), 28 ff.; 61), 8, 17, 19, 39, 56, 58, 60, 61, 66, 69 f.; 62), 12 ff., 27, 129, 136, 138, 153; 63), 57 ff., 69 ff., 101; 64), 5 f., 59 ff., 92 f., 97 f., 101, 108 f., 111, 113, 135 f., 137 f.; 65), 22 f., 78, 82 f., 87, 89.

Halathron (Halteren - Haltern) 52), 8 f. - Halathra = Berghaltern 52), 8. Gottes-Haltern 55), 90; 63, 67 - Guoatts-Haltern, noch heute so genannt, jedoch wegen seiner Heiltümer (Wallfahrtsort St.-Anna-Berg und das wundertätige Kreuz in der Pfarrkirche) 55), 90.

Fundstellen: Stever bei Haltern 42), 124 - Sebbel, Hof bei Haltern 42), 124; 44), 21 - Niemen, Strandbad bei Haltern 42), 125.

Becherfunde auf dem Gelände des Wasserwerkes (1929) 42), 124. Fund einer jungsteinzeitl. Pfeilspitze am Annaberg 42), 120. Römische Tonware (nachaugusteisch), german. Tonfunde auch am Wasserwerk 47), 11.

GermanensiedIungen 50), 8. Zwei Gräber aus einem Kreisgrabenfriedhof in Haltern-Stockwiese 61), 19 ff. (Sogen. Knochenlager mit Beigaben innerhalb eines schlüsselförmigen Kreisgrabens (1951) 61), 19 - Drei Grabgefäße mit Leichenbrand (1957) 61), 19, 20). Fünf römische Anlagen in Haltern 47), fi.

Römisches Kastell auf dem Annaberg 47), 6; 51), 126 (Großes Feldlager, Hauptlager) - Röm. Feldlager 50), 7 ff.

Uferkastell 47), 6; 50), 7; 51), 127.

Schiffsanlegeplatz der Römer 47), 6; 51), 126.

Getreidespeicher-Fund von angekohlten Getreidekörnern 50), 7.

Militärbäckereien 50), 7.

Annaberg bei Haltern

42), 120; 45), 50; 46), 21, 23; 47), 5; 51), 126, 129; 54), 10. 18; 56), 28, 35, 42, 48; 57), 32, 70 ff.; 58), 83, 84, 86, 89; 60), 31; 61), 17, 39 f.; 63), 57, 63, 132; 64), 5.

Fundstelle von Scherben der Rössener Kultur (1896) 54), 10, 11.

Jungsteinzeitliche Fundstelle 46), 23.

Spuren und erste Entdeckung eines Römerkastells (1838) 47), 5; 54), 18.

Brunnen, römischer, auf dem Annaberg 57), 75.

Der Annaberg in altgeschichtl. Zeit (Stadtchronik 1839) 57), 70 ff. Beschreibung der ersten Ausgrabungsergebnisse des Majors Schmidt vom Generalstab in Münster (1839) 57), 71 ff.

Sanitätsrat Dr. Conrad regte Grabungen beim Archivdirektor Professor Philippi an (1899) 54), 18.

Ausgrabungen durch Dr. Schuchardt, Museumsdirektor in Hannover, Oberstleutnant a. D. Dahm, die Professoren Dr. Koepp, Dragendorf, Krüger 47), 6, ferner Professor Dr. Stieren (1925) 57), 70.

Quelle auf dem Königsberg = Annaberg (1650) 56), 35; 57), 72.

Das „heilige Wasser" und die Kapelle auf dem Annaberg (1650) 56), 28, 35.

St.-Anna-Kapelle (16. Jahrh.) 57), 72.

Wiederinstandsetzung des Brunnens und Grundsteinlegung zur neuen Kapelle (1650/52) 56), 28, 35.

St.-Anna-Prozession von Oer zum Annaberg bei Haltern 61), 39 f.

Berghaltern

Bauerschaft 44), 26; 46), 23; 54), 7; 57), 73; 61), 17.

Stadt und Kirchspiel, Amt, Bürgermeisterei

Erhebung Halterns zum Wigbold (oppidum) und Verleihung des Befestigungsrechtes (1289) 62), 12.

Landesvereinigung 1372 und Zugehörigkeit zu den Städtevereinen (1372/1445/1447/1486 /1524) 53), 140, 142.

Landtagsfähigkeit Halterns (1525) 53), 142. Weigerung der Stadt Haltern im Dreißigjährigen Kriege zur Aufnahme kaiserl. Truppen unter dem Feldmarschall Graf von Anholt (1624) 63), 70 f., 80 f.

Aberkennung der städtischen Privilegien, Mitnahme von Urkunden und Amtsbücher, Absetzung der Verwaltung (1624) 63), 70 f.

Wiederzuerkennung der städt. Freiheiten durch den Recessus restitutorü (1629) 63), 75.

Haltern, Stadt und Kirchspiel zur Zeit der Fürstl.-Münster.-Regierung zum Amte Dülmen gehörig 56), 39.


Sitz des Gerichtes Dülmen 56), 40.

Haltern Stadt und Haltern Kirchsp., bestehend aus den Bauersch. Holtwick, Lavesum, Sythen, Overrath und Hullern 56), 39.

Magistrat, bestehend aus zwei Bürgermeistern, zwei Rentmeistern, acht Ratsherren, zwei Gemeinheitsmännern 55), 40 - Neuwahl 56), 40.

Jährlicher Wechsel der Vorsteher in den Landgemeinden (Bauersch.) - Der Kirchspielrezeptor 56), 40 - Städtischer Rezeptor 56), 40.

Alle vierzehn Tage Gerichtstag in Haltern 56), 40. Haltern unter der Herrschaft des Herzogs von Croy (1802/03), des Herzogs von Arenberg (1806), unter der Annektion der Franzosen (1810-1813), ab 1815 unter Preußen 56), 39 f., 41 f., 43 ff., 48-52; 63), 58.

Bürgermeisterei Haltern vom Kreise Münster getrennt und dem Kreis Coesfeld zugeteilt (1816) 56), 52.

Stadt und Amt Haltern aus dem Kreise Coesfeld ausgegliedert und dem Kreis Recklinghausen angeschlossen (1929) 63), 58.

Geographisches

Weitere Quelle. Inhaltliche Gestaltung: Arbeitskreis Vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V.

Hohe Mark, Borkenberge und Haard natürliche Befestigungswälle 63), 57.

Wichtigste Grenzstadt und Vorposten des Fürstbistums Münster 63), 57.

Westliche Porta Westfalica durch Annaberg und Hammer Berg 63), 57.

Senke zwischen östlichem Teil der Haard - Heerstraße Haltern-Recklinghausen und Verbindungsweg zwischen Köln und Münster - Mündung in die Heerstraße Wesel-Haltern; Kreuzung durch die Straße Waltrop-Sickingmühle-Marl 63), 57. Straße Borken-Reken-Lavesum nach Haltern 63, 57.

Straßengabel Kappenberg-Borken-Hullern und Lüdinghausen-Seppenrade-HullernHaltern 63), 57.

Lippe Grenze zwischen Münsterland und köln. Vest Recklinghausen 63), 58.

Schutz- und Wehranlagen Halterns seit dem 13. Jahrh.: Sieben Tore, bzw. Türme in der Ringmauer 62), 12 f.

Siebenteufelsturm, heute noch erhalten, in den Archivalien auch „Dicker Turm" genannt - Schmantporte bzw. Schmantturm - Rülksturm 62), 13. Stadttore: Mühlenporte, Lippeporte, Rikenberger Porte, Merschporte 62, 13; frühere Benennungen: Marckgrever poerten (1491) und Broesenporte (1524) 62), 13.

Abbruch und Verkauf einiger Graben- und Wallteile, besonders zwischen dem Mühlen- und Rekenberger Tor nach dem Siebenjährigen Kriege (1765/67) 62), 14.

Stadtbild in der ersten Hälfte des 19. Jahrhs. 63), 58 ff.: Radform der Stadt mit vier Radialstraßen vom Markt zu den Stadttoren 63), 58. Lippe-, Mersch-, Rekumer und Mühlentor heute im Sprachgebrauch erhalten 63), 58.

Verfall der Ringmauern (1814) 62), 15.

Verkauf und Abbruch der Stadtmauern (1819), der Stadttore und Türme später 62), 17.

Verkauf des Rekenberger (Relcumer) Tores (1823) - Verkauf von zwei Fudern Bruchsteine aus den Bögen des Merschtores und des eisenbeschlagenen hölzernen Tores (1823) - Verkauf des Mühlentores und des Lippetores (um 1823) 62), 17, 18 - Verkauf des Schmantturmes und des Rülckturmes (1823) 62), 17, 18.

Forderung des Landrats auf Niederbrechen der Ruinen der alten Stadttore (1825) 62), 18.

Vollzugsmeldung des Bürgermeisters Surmann über den Abbruch des Mersch- und Mühlentores sowie den baldigen Abbruch des Rekumer Tores (1825) 62), 18.

Genehmigung der Regierung zum Bau eines Gartenhäuschens auf dem Schmantturm, nach dem Besitzer alsbald Surmann-Turm genannt, 1850 Ruine, alsbald Abbruch 62), 18. 19.

Abbruch des Rülckturmes und Verwendung der Steine zum Bau des städt. Armenhauses (1841), 1844 Armenhaus zur Höheren Stadtschule (Rektoratsschule) umgewandelt 62), 19.

Dicker Turm oder später Siebenteufelsturm, heute einziges steinernes Zeugnis mittelalterlicher Wehrgeschichte der Stadt Haltern 62), 18, siehe auch Abbildung.

Verwendung des Stadtwalles und des Stadtgrabens - Auseinandersetzung um die Wiederfüllung des Grabens mit Wasser (1765/67i1820/24/35) 62), 19, 20.

Urkunden und Privilegien, Amtsbücher

Älteste Urkunde (Freiheitsurkunde) vom Jahre 1289 des münsterischen Bischofs Eberhard (1272-2301), heute im Archiv des Hauses Ruhr, Gemeinde Bösensell, Landkreis Münster 60), 30; 62), 12; 63), 69 f., 79.

Älteste Bürgermeistereirechnung (1554) 63), 69.

Bürgerbuch (1490-1620) 61), 70, 73, 76; 63), 79, 89.

Aus Bürgerbüchern und Ratsprotokollen (1637-1677) 61), 63.

Schatzungs- und Steuerlisten (1679, 1765-1802) 61), 67.

Privilegium des Bischofs Johannes Wilhelm, die Lippebrücke und den Zoll zu Haltern betreffend (1584) 63), 76, dazu Begnadungen und Provisiones des Zollamtes (1544/ 51) 63), 76.

Personen- oder Zivilstandsregister (1809-1813) im Halterner Stadtarchiv 61), 75, siehe auch 61), 60, Fußnote 33.

Beurkundungen der Juden (Sterberegister 1850-1872) beim Gericht in Haltern 61, 60, siehe auch Beurkundungen im Stadtarchiv 1822 ff. 61), 75.

Geburtsregister der Dissidenten beim Gericht in Haltern (1860/61) 61), 60.

Stadtarchiv Haltern

Geschichte und Bestandsübersicht 63), 69 ff.

(Archivtruhe im neuerbauten Rathaus 1575) 63), 70.

Kleiner Akten- und Handschriftenbestand zwischen dem 14. und 16. Jahrh. 63), 70, 79, 80.

Beschlagnahme sämtlicher privilegischer Urkunden, Ratsprotokolle und Amtsbücher durch die landesfürstliche Regierung zu Münster (1624), deren Überführung in einer Tonne nach Münster und Beschädigung durch Wasser 63), 70, 71.

Rückführung des Archivbesitzes nach Haltern (1650) 63, 71 ff.

Verzeichnis der Halterner Archivalien Mitte des 17. Jahrhs. 63), 80.

Unterbringung der Archivalien im Rathaus und Neuverzeichnung derselben (18. Jahrhundert) 63), 80.

Findbuch mit dem Titel „Gründlich-Register" (1801) 63), 80, 81, siehe auch 61), 72.

Stadtarchiv Haltern im 19. Jahrh. 63), 81 f.:

Tätigkeit des Gerichtssekretärs und späteren Kgl. Kanzleirates Josef Böhm (Geschichtsschreiber und Chronikführer (1850/56/t 1905) 63), 82-84.

Inspizierung und Gutachten des Staatsarchivrates Dr. Roger Wilmans (1872-1875) 63), 83, 84.

Das Halterner Stadtarchiv im 20. Jahrh. 63), 34ff.: Haltern im Archiv der nichtstaatlichen Archive des Kreises Coesfeld (Dr. Ludwig Schmitz-Kallenberg) (1902104) 63), 84-86.

Altes und Neues Archiv 63), 86, 87. Anfertigung von Regesten der Urkunden durch Dr. Utsch (1935 / 36) 63), 85. Hinterlegung der Urkunden im Tresor der Stadtsparkasse und deren teilweise Verwüstung (1945) 61), 71; 63), 86, 37.

Akten und Handschriften des „Alten Archivs" durch den Ortschronisten und Archivbetreuer Philipp Schäfer ins Lippische Stiftsarchiv nach Cappel bei Lippstadt überführt (1945), dessen Rückführung (1949) 63), 86, 87.

Neues Archiv zum größten Teil auf dem Dachboden des Rathauses durch Bombentreffer vernichtet (1945) 61), 70; 63), 87.

Heutiger Bestand und Repertorium des Stadtarchivs 61), 71-76; 63), 90-94. Sachsenspiegel (1492) 61), 70, 71.

Chroniken

Chronik Halterns während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1652) 56), 29 ff., Verfasser Pastor Hermann Boecker.

Chronik des Pfarrers Dr. Büttner, 1790 bis 1844 in Haltern 55), 90 f.; 63), 62.

Ortschronik im Stadtarchiv Haltern (1839) 56), 39 ff.; 63), 58 ff.

Chronik der Bürgermeisterei Haltern (1822) 61), 73.

Chronik der Landbürgermeisterei Haltern, bestehend aus Kirchsp. Haltern, Kirchsp. Lippramsdorf, Kirchsp. Hullern (1840) 61), 73; 63), 82.

Aufzeichnungen des Archivars und Gerichtssekretärs Josef Böhm (1850) 63, 82 f.

Gerichtliches und Rechtsverhältnisse

Richthof zu Haltern, ehem. Amtshof 60), 31; 64), 100.

Der Richter zu Haltern, zugleich bischöfl. Holzgraf in der Lavesumer Mark 64), 101.

Richter Johann zu Haltern (1407) 54), 112; (1401) 63), 91.

Burmann, Johann, Hyge des bischöfl. Gerichts Haltern (1407) 54), 103.

Sutem, Rudolf, Richter und Notar (1645) 56), 33.

Halterner Stadtgericht, für kleine Vergehen zuständig 63), 59. Landesherrliches Landgericht in Dülmen (Untergericht), höhere Instanz das Appellationsgericht in Münster, 1808 Appellationsgericht in Recklinghausen zuständig 63), 59. Einführung eines Friedensgerichtes für Haltern-Stadt und Kirchsp., Lippramsdorf, Reken und Lembeck (1812) 56, 44.

Kgl. Land- und Stadtgericht (1815;16), bis 1833 bestehend, alsdann mit dem Gericht in Dülmen vereinigt 61), 58; 63, 59.

Der Jurisdiction des Halterner Gerichts auch die Gemeinden Lippramsdorf, Hullern, Wulfen, Rhade, Lembeck, Erle unterstellt (1816) 56), 52.

Das sogenannte Bürgerrecht

Voll-, Halb- und Nichtbürger vor Auflösung des Bürgervermögens (1910) (Trennung wegen des unterschiedlichen Nutzungsrechtes am Bürgervermögen) 63), 59, 60.

Bedingungen für die Erlangung der Bürgerrechte 63), 60.

Voller Anteil des Standes wegen für den Bürgermeister, den Pfarrer, Kaplan, Küster, Lehrpersonen, später auch für den Arzt und die Hebamme 63), 60.

Besitzer der fünf alten Höfe in der Stadt nur an Nutzungen der Ländereien und Weiden beteiligt 63), 60.

Gewinngeldzahlung - Einkaufsgeld 300 Mark (1892), 1000 Mark (1907) 63), 60.

Verlust des Bürgerrechtes durch Verlegung des Wohnsitzes oder Verehelichung nach auswärts 63), 60.

Lehrer und Studierende an der Universität Köln

Georg Boese, Gyseler de Haltern Dr. jur., Professor der Jurisprudenz (1544/60) 48), 21. Studierende 48), 29: Boese, Georg (1554) - Bolken, alias Overfelt (1496) - Borger, Hermann (1496) -Bose, Georg (1548) - Corten, Ger (1555) - Custodis, Gher (1489) - Drudink, Herm. (1408) - Eilardi, Joh. (1522) - Halteren, Bruno (1392), Georg (1520/47), Gher (1505), Henr. (1440/56), Joh. (1391/1441/57/1506), Cesar (1505) - Koldernann, Herman (1421) - Lamberti, Gerh. (1410) - Oldemann, Joh. (1454) - Rygenberch thon Halteren (1557) - Seninß, Joh. (1496) - Stevernemude, Bern (1441) - Tegeder, Henr. (1496), Tegeder, Tylm. (1521).

Wirtschaftliche Verhältnisse

Haltern und die deutsche Hanse 53), 136 ff.

====Halterner im Balten- und Ostseeraum==== Halter(e)n von (de), Bernhard, 1378 in den Zollbüchern Revals verzeichnet 53), 137 - Bernd (derselbe), Mitglied des städt. Rates von Reval (1380-1392) 53), 137 - Arnoldus, 1388 in Erbschaftsangelegenheiten erwähnt, 1392 im Salzhandel mit Russen 53), 138 - Gotscalcus, im Stadtbuch von Stralsund (1289) 53), 138 - wanderte in Danzig ein (1376) 53), 138 - Hans, in Flensburg (1436) 53), 138 - Bertram, filius Ghisonis, Bergenfahrer (1380) 53), 138.

Haltern als Name in Riga (Ende 15. Jahrh.) und in Rostock (1260) 53), 138. Trage, Johann und sein „Om" Tideke, beide gebürtig aus Haltern, bei der Lübecker Bergenfahrergenossenschaft (1449) 53), 138.

Aßbeck, Johann und Johann und Katharina Heying aus Haltern, in Bergen ansässig (Anfang 17. Jahrh.) 53), 138.

Haltern in einer Kölner Liste als Hansestadt verzeichnet (1469) 53), 140, in Lübeck (1470) 53), 141.

Haltern Tagungsort rheinisch-westf. Hansestädte (1496) 53), 142.

Bramquartier 53), 145.

Austrittserklärung Halterns aus der Hanse und deren Aufhebung (1580) 53), 147.

Münster als Halterns Vorort der Hanse - Die Rolle Coesfelds 53), 140 ff.

Beziehungen mit Kaufleuten aus Köln (1491/99), Wesel (1360) und Antwerpen (1572/ 75) 53), 139.

Pferde und Schafmärkte 58), 85 - Ziegelofen (Städt. Ziegelei) 61), 76 - Stadtmühle 55), 91 - Anlage der Lohmühle seitens der Stadt (1807) 56), 41.

Dienstags und freitags Märkte (Chronik 1839) 63), 61.

Leinenweberei mit 80, Wollweberei mit 22 und Strumpfwirkerei mit 9 Stühlen (1818) 63), 61.

Soziale Verfassung und deren Wandlung

Wirtschaftlicher Gemeinsinn in der Stadt Haltern (Chr. Dr. Büttner) 55), 90 f.; 63). 61 f.

Einwohner mittelmäßig begütert (Chr. Dr. Büttner) 55), 91 ; 63), 66 f.

Teil der gewöhnl. Schatzung aus Stadtmitteln aufgebracht - Öffentliche Bauten ohne Beisteuer der Bürger unterhalten - Freie Hut für zwei Kühe auf der Gemeinweide - Alle vier Jahre Landzuteilung - Bauholz und Reiserholz - Laub und Reisig frei für Bedürftige aus städt. Büschen - Freier Torfstich auf dem Stadt-Venn bei Lavesum - Bauholz gegen geringes Entgelt - öffentl. Verkauf schweren Holzes nicht an Auswärtige - Verpachtung der Wiesen und Verkauf des Graswuchses nur an Einheimische - Multerkorn aus der Stadtmühle an Bürger, besonders an Bedürftige -Aufbietung aller Bürger zum Anpflanzen der Forsten - Verabreichung von Butterbrot und Bier - Spießrutenlaufen der Trägen mit allerlei Kurzweil - Gemeinsch. Instandsetzung der städtischen Wiesen 55), 91 f.; 63), 61 f.

Kinderreichtum und Verhinderung leichtsinniger Ehen aus wirtschaftl. und Gründen der Tradition 63), 63, 64.

Geldbuße infolge Kinderlosigkeit innerhalb vier Jahren 63), 64.

Die Rolle der Nachbarschaften im Gemeindeleben 63), 64 f.

Die Kirchengemeinde und das kirchl. Leben als sozialer Faktor 63), 65 f.

Charakter der Einwohner und Lebensgewohnheiten (Dr. Büttner) 55), 90 f.; 63), 66 f.

Wandlung zum Schlechten und Verfall des Gemeinsinns ab 1810: (Streit um Aufhebung der gemeinsamen Rechte - Verteilung des öffentlichen Waldes, das Frett - 128 Mark für jeden Bürger aus dem Verkauf des Holzes - Niedergang des Gewerbes, besonders das des Tuchmachers - 1840 nur noch drei Tuchmacher - Entfremdung vom Handwerk - Erwerb beim Ausbau der Chausseen - Wandel der wirtsch. Struktur, aber keine Not wegen des großen Gemeindereichtums) 55), 92 f.; 63), 62.

Haltern bis zum Ersten Weltkrieg

Keine kommunale Einkommenbesteuerung - Aufkommen aus städt. Besitz deckt Aufgaben der Kommune - Viehhaltende Haushaltungen benutzen in alter Weise die Gemeindeweide 55), 94.

Geringer wirtschaftl. Fortschritt wegen des bis 1910 bestandenen Bürgervermögens - Bis 1914 nur eine Glashütte, eine Weberei, eine Holzhandelsfirma und eine Pumpstation des Wasserwerks vorhanden, später Schuhfabrik, Faraditwerke, Holzsägewerk, Maschinenfabrik 64), 60f.

Besserung der Verkehrsverhältnisse und ihre Folgen: Sprengung der Abgeschlossenheit Halterns durch den Straßenbau - (Bau der Straße nach Münster - Straße nach Wesel - Verlängerung der Münsterstraße über Recklinghausen und das Ruhrgebiet nach Köln (1838) 64), 59.

Zunahme der Kommunikation und des Handels mit den Nachbarstädten - Frequenz und Handel an den Wochenmärkten (1839) - Bedeutung Halterns als Ein- und Verkaufsstadt für die Bauern 64), 59.

Dampflok nach Überquerung des Lippeseitenkanals, Straßenkreuzung Marl-Haltern mit LKW. Foto aus dem Fenster von Block Lippe um 1935 (abgerissen)

Anstoß für völlige Wandlung der Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur durch die Fertigstellung der Haupteisenbahnstrecke Münster-Köln mit Haltepunkt in Haltern (1870) und Abzweigung nach Wesel (1872) 64), 59.

Keine Auswanderung oder Fortzug Halterner Söhne durch Erschließung eines riesigen Arbeitsmarktes - Änderung des Stadtbildes und Neuschichtung der Bevölkerung durch die Ansiedlung von Bahnbediensteten außerhalb der Altstadt 64), 59 f.

Erschließung der Halterner Landschaft als Erholungsgebiet und seine wirtschaftliche Auswirkung: Breiter Grüngürtel an der nördl. Pforte des Ruhrgebiets - Landschaftsschutz, Grüngebietsschutz, Naturschutz entscheidende Einengung der wirtschaftspolitischen Beweglichkeit - Keine Aufbesserung der Finanzverhältnisse durch Ansiedlung von Industrieunternehmen trotz 817 ha Wald- und Grünlandbesitz - Hauptziel des Fremdenverkehrs aus dem Ruhrgebiet der Stausee, jedoch keine wirtschaftliche Verbesserung - Sozialer Fremdenverkehr ohne nennenswerten Verzehr und ohne große Einnahmen für die Stadt - Mit der sozialen Betreuungsaufgabe Aufwendungen für die Stadt verbunden - Nur ger:nger Ausgleich durch Handel und Gewerbe wegen zwangsläufiger Zurückstellung industrieller Ansiedlungsmöglichkeiten - Arbeiterwohnstadt infolge günstiger Lage zum Industriegebiet und landwirtschaftlicher Struktur - Auswirkungen dieser Berufsstruktur auf die siädt. Finanzlage 64), 61 f.

Auswirkungen des letzten Krieges

Etwa 1500 Bombengeschädigte - Aufnahme von über 1600 Flüchtlingen - Radikale Ausplünderung und Beschädigung von 414 Häusern (Ausländerlager 1945-1948) - Keine Ausgleichsmöglichkeit für die städt. Finanzverhältnisse in Form von Holzverkäufen - Erhöhte Kosten für Wiederaufforstungen infolge Verlust von 47 318 Festmeter Holz - Defizitbetrieb aus solider Einnahmequelle - Höchstsätze an Grund- Und Gewerbesteuer 64), 62 f.

Chronik Dreißigjähriger Krieg

Haltern, (Pfarrer Boecker) 54), 29 ff.: Allgemeine Chronik seit Beginn der böhmischen Tumulte (1618-1632) und der Hessenzeit in Westfalen (1633-1649) 56), 29, 30, 31-35.

Bittprozession am Tage des Halterner Kirchenpatrons (6. August 1630) wegen der Pest 56), 30.

Besatzung und Kontribution durch die Hessen - Hungersnot und Pest (1634-1636) 56), 31 f.

Hessische Besatzung unter dem Rittmeister Matthäus de la Boderie (1639) 56, 32. Pfarrhaus im desolaten und ruinösen Zustand (1639) 56), 32.

Erdbeben (4. April 1640, vier Uhr morgens) 56), 32.

Zahlung von 900 Taler Kontribution durch die Stadt und 500 bis 600 Taler durch das Kirchspiel (1640) 56), 32.

Waffenstillstand zwischen den Kaiserlichen und den Hessen (1635/36/39/40) 56), 31, 32.

Abmarsch (Juli 1640) und Rückkehr der Hessen unter Obristleutnant de Swerdt (Herbst 1640) 56), 32.

Abzug der Hessen unter dem Generalleutnant Graf von Eberstein (1641) und Zerstörung der Türme, Mauern und Tore der Stadt durch die Kaiserlichen unter dem Oberst Spaar (1641) 56), 32.

Zerstörung der Überreste Halterns durch die Hessen unter Oberst Hans Adam von Carffen (1646) 56), 33.

Zwei Kompanien Reiter unter dem hessischen Oberst Joannes Ernst Graf von Wied nach dem deutsch-schwedischen und deutsch-französischen Frieden zu Münster und Osnabrück in Haltern im Winterquartier (1648) 56), 34.

Teuerung und große Hungersnot (1649) 56), 34. Abdankung des Grafen von Wied und Verbleiben einer Kompanie hessischer Reiter in Haltern (1649) 56), 34.

Aufbietung der 65 hessischen Reiter von Haltern nach Borken am 17. November 1649 und Abzug der Reiter von Haltern am folgenden Tage 56), 35.

Der Kurfürst von Brandenburg in Haltern (1651) 56), 36.

Austragung eines Zwistes in Haltern zwischen dem Stift Essen und einem schwedischen Leutnant wegen seiner Ansprüche (1652) 56), 37, 38 (Gefangennahme von 105 Essener Bauern), siehe auch 60), 35 f.

Das große Sterben zu Haltern

(Februar bis Mai 1652) 56), 38. Es starben: Banseburg, Witwe - Bocker, Hermann, Gefäßmacher - Dickmann, Johann, Schuhmacher - Druinck, Johann - Eilert, Henrich - Magd des Henrich Eilers - Söhnchen des Johann Eilert, ertrunken - Friling, Johann - Frau des Gefäßmachers - Alte Frau von Lavesum - Hackebraem, Rotger - Bernd Haverkamps Sohn - Hintzenhove, Jurgen - Adolf Hovener sen. - Hendrick Hovener - Jurgen Hovener - Kindvater, Johannes, dessen Frau - Konning, Bernd und Henrich in Lavesum - Kuhhirten, dessen Frau - Lipportener der, Johann - Mensing, Johann, dessen Frau, dessen Sohn und Söhnlein - Merhove, Johannes - Michael, Johann - Nolde, DrieB - Witwe de Derich Ondroff - Kind des Johannes Qverhaus - Quickstert, Bernd - Sohn des Henrich Richter - Ringeberg, Witwe - Rullick, Henrich - Sebbel, Hermann, Schäfer - Sogehecke, Johann - Magd des Henrich Strickeling - Vortmann, Anna - Wegener, Hendrick.

Weitere Kriegslasten

Fehden und Auseinandersetzungen: Bevorzugte Lage an der Lippe, dagegen Einfallstor von Süden und Ausgangsstelle kriegerischer Unternehmungen vom Norden 60), 31.

Auseinandersetzung mit Lünen (1491) 60), 32. Parteinahme Halterns für Lambert von Oer (Halsbandstreit mit Gotthard van Haaren 1547) 60), 33.

Hochwasser mit Verlagerung des Lippebettes im Katastrophenwinter 1569/70 60), 33 f.

Auseinandersetzungen zwischen Haltern und dem Vest wegen der Halterner Brücke (1570-1587) 60), 33 f.

Auseinandersetzungen mit dem Stift Flaesheim wegen der Fischereigerechtsame (1575) 60), 34 f.

Essener Überfall (1652) 56), 37, 38; 60), 35 ff., siehe oben. Beteiligung an den Fehden des Fürstbischofs von Münster (1657/60/61) 60), 38. 2000 Söldner und 160 Pferde im Quartier (1657) 60), 38.

Kontributionen, erhöhte Schatzungen, Quartierlasten und Plünderungen während und nach dem niederl.-franz. Kriege (1672-1680) 60), 38.

Auseinandersetzung der Stadt Haltern mit Freiherrn von Galen wegen der Schafdrift am Richthof (1692-1786) 61), 75.

Allgemeine Schützengesellschaft

300 Jahre Halterner Allgemeine Schützengesellschaft (1656-1956) 60), 28 ff.: (Traditionsträgerin Halterner Schützengilde 60), 28.

Ratsprotokoll über die Halterner Schützen (1656) 60), 28 f.

Mitwirkung der Schützen beim Essener Überfall (1652) 60), 36.

Bürgerbataillone oder Stadtschützenlcompanien 60), 37.

Beteiligung der Schützen an den Fehden des Fürstbischofs von Münster gegen die Stadt Münster (1657/60/61) 60), 33.

Wachen der Schützen (50 Schützen am Tage und 100 bei Nacht) an den Stadtbefestigungen (1672) 60), 38.

Zerfallserscheinungen der Schützengesellschaft und Stellungnahme des Magistrats (1801) 60), 39, 40.

Stüer; Greveler, Schützenoffiziere; Strickling, Adjutant; Strickling, Fähnrich (1801) -Loswahl der Köhrgenossen Surmann jr. und Franz Moll zu Offizieren der jungen Schützen (1801) 60), 39, 40.

Auflösung der alten Schützengesellschaft durch die Franzosen (1808) 60), 40.

Besinnung auf altes Schützenbrauchtum und Statuten für die neue Schützengesellschaft (1830) 60), 41 ff.

Verfassung und Brauchtum der alten Schützengesellschaft 60), 41 - 43.

Die Schützenfeste 1838/42, deren Vorbereitungen und weitere in vierjähriger Folge 60), 46 ff.

Anordnungen des Offizierskorps im Jahre 1842 für die Feier des Schützenfestes 60), 42.

Offizierskorps 1842: von Hadeln, Bürgermeister und Kommandant; A. Greveler und Strickling, Kapitän; Heßelmann, Oberleutnant; Bohmert, Köster und Schulte, Leutnant; Kolck und Strickling, Adjutant 60), 47.

Osemann, Christoph, Schützenkönig (1857) 60), 50.

Sappeure und Erstürmung der Schanzen am Montag des Schützenfestes 60), 50, 51.

Bidehander, Vortragsschwerter der Halterner Schützen 60), 51.

Schützenkette 60), 52.

Nachbarschaften Halterns

Nachbarschaften Rekumer Straße, Lippestraße (1845 geteilt), Marktnachbarschaft, Richthof, Gantepoth, Disselhof (zwei Nachbarschaften), Mühlentor, Merschstraße, Recklinghäuser Straße, Weseler Straße 43), 100 -102. Nachbarschaftsbücher 43), 100, 106, 108 - Satzungen 43), 102 - Aufnahme neuer Mitglieder 43), 102, 103 - Nachbarherr, Nachbarknecht 43), 103, 104 - Püttherr (Pumpenherr) 43), 104 - Nachbarliche Feme 43), 104 - Große Leiche, Kindesleiche 43), 105 - Häsegeld (Strafgeld) 43), 105.

Niäwel-Kappe, dem neu eintretenden Mitglied der Nachbarschaft aufgesetzt 43), 103.

Älteste Eintragungen von Familiennamen

in den Nachbarschaftsbüchern: Nachbarschaftsbezirk Gantepoth 43), 108: Albrecht, J. - Balster, Josef - Blankefort, Joh. - Bohmann, Jos. - Brust, Gustav - Butgereit, W. - Grur.ebaum, Jos. - Kersebom - Neuhaus, W. - Püfken, H. - Stegemann, H.

Nachbarschaftsbezirk Lippstraße 43), 108: Bauhaus, Bernhard - Ewerding, Fräulein - Keller, Hermann - Lammerding, Adolph - Masius, Christoffer - Pelster, Henrich - Schulte, Anton - Stüer, Georg - Suermann, Georg - Wermeling, Missionar.

Nachbarschaftsbezirk Rekumer Straße 43), 103: Albrecht, Henrich - Bergmann, Anton - Besmann - Chorus Dr. - Düttmann - Eilert, Adolf - Göcke, Caspar - Greweler - Hattebuer, Franz - Humberg, Philipp - Jacobsohn - Kattepohl, Henrich - Klöpper, Johan - Lehmann, Lehrer - Löchtermann - Lüthe, Albert - Neuhaus, Anton - Obring, Johann - Peus, Bürgermeister - Rietkötter, Bernard - Schuhmacher, H. - Trippelvoet, Josef - Wamper, Johann - Wiemhoff, Christoph - Wissing, Henrich - Zimmermann, Paul.

Sonstige Nachbarnamen

Nachbarschaft Lippstraße: Bohmert, Henrich (1845), früher Nachbarschaft Rekumer Straße, jetzt zur Nachbarschaft Lippstraße - Marwitz, Bernhard, Dentist und Nachbarherr - Strickling, Josef, Schreiner - Winkelmann, Jacob (1845), früher Nachbarschaft Rekumer Straße, jetzt Nachbarschaft Lippstraße 43), 100, 101.

Nachbarschaft Mühlentor: Bessing, heute Bücker - Edelbrock - Eltrop, Witwe - Hottstege, Hof, heute Tappe - Hubbert-Lingmann, Bauer - Overmeyer - Stadtschulte, heute Lemloh jr. 43), 100, 101, 102.

Nachbarschaft Rekumer Straße: Böhmer, Gottfried, Gastwirt 43), 100.

St. S i x t u s , P f a r r e

Kirchspiel) Kirchenbücher 41), 209, 210.

Duplikat-Kirchenbücher der Pfarrgemeinde nicht auffindbar 61), 60. Duplikate der evang. Kirchengemeinde (1849-1874) beim Gericht in Dülmen 61), 60. Cimiterium (Friedhof) (1380) 61), 71; 63), 91 - Kirchhof (1811) und neuer

Beerdigungsplatz für Katholiken und Protestanten 55), 94; 56), 41.

Wundertätiges Kreuz in der Pfarrkirche 55), 90 - Kulturhistorischer Fund im Heiligen Kreuz von Haltern 64, 135 f. - Kreuzverehrung in der Sixtus-Pfarrkirche 64). 136 - Kreuz-Erhöhungsfest 64, 137.

Vikarie Beatae Mariae Virginis 56), 26. Vikarie St. Johannis Baptista et St. Joannis Evangelistae 56), 26. Vikarie Stae Crucis 61), 76.

Einnahmen des Pastors von jeder Hochzeitsfeier (Braudtwertschop) - Stolgebühren 56), 27.

Ein Pastor, drei Vikare und ein Kaplan in Haltern (etwa 1539) 56), 26, 32.

Ordnung der Riten in der Kirche 61), 76.

Status des Pastorats: Memoribilia von 1618 ab, angelegt durch Pastor Boecker (1662) 61), 73 (Chronik Boecker).

Praesentatianen und Investituren für die Vikarie Stae. Crucis in der Kirche zu Haltern 61), 76.

Registrum reddituum, privilegiorium et onerum des Pastorats Haltern, angelegt 1739 durch Pastor Anton Thewes, fortgesetzt 1781 durch Pastor Johannes Henricus Besseling 61), 76; 64), 100.

Rekatholisierung Halterns zur Zeit des Pastors Boecker, vorher die Stadt vom Luthertum „infiziert" 56), 26.

Allgemeiner Verfall des kirchl. Lebens, Hinneigung zum neuen Glauben oder Indifferentismus (1639) 56), 26.

Reformen des Pastors Boecker und Kampf gegen Magistrat und Volk zu Haltern 56), 26 f.

Predigt für die Hessen durch reformierten Prädikanten in der Kirche 56), 32.

Vermehrung der Bänke in der Kirche (1643 über 86 Privatsitze) 56), 33.

Investitur und Besitzergreifung der Katharinen-Vikarie durch Pastor Boecker (1647) 56), 28, 33.

Nach langer Zeit Spendung des Sakramentes der Firmung durch den münsterisdhen Weihbischof und Abt zu Xanten Joannes Düsseldorpius (1648) 56), 34.

Synode in Haltern unter Leitung des Archidiakons (1649) 56), 35.

Stiftungen für die Kirche, den Katharinen-Altar, die Armen und die Schule (16451650) 56), 33-35.

Sendgericht in Haltern (1651) 56), 37.

Inkorporation der Antonius-Kapelle in der Kirdhspielbauerschaft Lavesum 56), 27 - Feierliche Wiederweihe der Kapelle (1652) 56), 28.

Wiederinstandsetzung des Brunnens und Grundsteinlegung zur neuen Kapelle auf dem Annaberg (1650-1652) 56), 28, 35, siehe Annaberg.

Stiftung eines Hungertuches für die Pfarrkirche (1650) 56), 35.

700 Kommunionen in Haltern (1651), bis dahin kaum 60-70. 56), 37.

Bevölkerungsstand

1662 (Pastor Boecker) 56), 24, 25, 26: Haltern Stadt: Häuser 251, Einwohner 1471. Bauersch. Averrodt (Overrath): Häuser 16, Einwohner 80. Bauersch. Holtwick: Häuser 32, davon 4 wüst, Einwohner 113. Bauersch. Lavesum: Häuser 43, darunter etliche wüst, Einwohner 157. Bauersch. Sythen: Einwohner 160. Richters Loh: 7 Personen. Gesamtbevölkerung: 1988. Die Osterkommunion empfingen: 1700 - Getauft (1661): 73 - Getraut (1661): 11 - Zahl der Verstorbenen nicht bekannt.

Nichtkatholiken (1662): Stadt 10, Kirchspiel 2, ferner zwei jüdische Familien 56, 26: Christian Acker aus Mansfeld, luth. - Henrich und Georg Buchholtz, zwei Brüder aus Haltern, luth. - Johann Falcke, ein Schwede, luth. - Margareta Hoveners aus Haltern, „Manistiza" (Wiedertäufersekte) - Rotger Kagenbusch aus Dortmund, luth. - Witwe Christine Kramers aus Borken und ihr Sohn Hendrich, beide im Kirchspiel wohnhaft, luth. - Mechtildis Lensing aus Groningen, Frau des Henrich Blomesaet, kalv. - Christina Ludigers, Haltern, luth. oder Bekenntnis zweifelhaft - Martin Metzler aus Mähren, luth. - Hester Schlüter aus Bocholt, Frau des anderen Blomesaet, kalv.

Kaufleute Johannes Schröder und Henrich Sebbel verzogen nach Recklinghausen und blieben katholisch 56), 26.

Marianische Mission (1733) 61), 75.

Zweiter Kaplan (1806) 56), 43.

Bau der Knabenschule (1810) 56), 41.

Kortenkapelle, Station des Großen Kreuzweges, nach dem Hof Korte (heute HubbertLingmann) 58), 87.

Gründung einer Junggesellenbruderschaft (1820) - Männer-Sodalität 63), 66.

Kontrakt zwischen den Eingesessenen der Bauerschaft Lavesum und Pfarrer Besseling von Haltern wegen Lesung der Messe an allen Sonn- und Feiertagen, mit Ausnahme der vier Hochzeiten und Kreuz-Erhöhungsfest (1781-1796, Bericht 1840 in Lavesum 64), 137, siehe Inkorporation der Antoniuskapelle in Lavesum und Wiederweihe (1652) 56), 27.

Christlicher Unterricht daselbst 64, 37. Drees, Bernhard, Lehrer an der Bauerschaftsschule in Lavesum mit 70 Schulkindern (1803) 64), 137.

(Weitere Nachrichten siehe unter Lavesum und unter der Rubrik Geistliche).

Die ersten Protestanten nach der preußischen Herrschaft 55), 94: Fei, Kopist am Halterner preuß. Gericht und Leich, Apotheker, Haupt der ersten 25 Halterner Protestanten, veranstaltete in seinem Hause sogen. religiöse Konventikel 55), 94.

Kirchliche Tabelle vom Jahre 1850 56), 24, 25, Fußnote: Zahl der Häuser in Haltern: 350 - Zahl der Katholiken: 1930, der Juden: 65, der Protestanten: 35, zusammen 2030 Einwohner.

Osterkommunionen: 2300, Taufen: 137, Trauungen: 36, Sterbefälle: 81.

Überführung des Pfarrarchivs durch Dechant Grüter nach Wadersloh (1945) 61), 70.

Pfarrer, Pastöre, Vikare u.a. Geistliche

Barle de, Walter, Presbyter (1380) 61), 71; 63), 91.

Besseling(ck), Johann Henricus, Pastor (1781-1796, +1806) 55), 92; 56), 42f.; 61), 76; 64), 137.

Boecker (Boeker(s), Böcker), Hermann, Pastor (1639-1666), 1634 Kaplan in Stromberg, 1636 Pastor in Ottmarsbocholt 56), 24, 26, 27, 29, 31; 60), 37; 61), 73; 64), 137.

Büttner Dr., Friedrich Karl, Pfarrer und Chronist (1790-1844) 55), 90 f.; 56), 24, 52; 63), 61, 67; 64), 137.

Crampe, Gerhardus, Pastor (166G/67) 61), 73.

Dörding, Bernhard, Schulvikar in Lavesum (1853/54) 64), 138, siehe Lavesum.

Ekell, Daniel, Vikar an St. Catharina und Pastor in Hamm (1639, + 1647) 56), 26 f., 32, 33, siehe Hamm-Bossendorf.

Große-Vorholt, Pfarrer an St. Sixtus und Dechant (1960) 64), 35.

Gruter, Dechant (1945) 61), 70. Heitmann, Johannes, letzter preuß. Schulvikar in Lavesum gründete 1894 den kath. Lehrerverein Haltern und Umgebung 64), 138, siehe Lavesum.

Humberg, Johannes, Schulvikar in Lavesum (1854/65) 64), 138, siehe Lavesum.

Kerkmann, Albert, später Dominikanerpater (1945) 63), 87.

Kulensmit, Giesbert, Vikar des Kath. Altars (1649) 56, 28, siehe Hamm-Bossendorf.

Lüdigers, Cononicus zu Haltern (1691) 64), 98, 113.

Nigge, Pfarrer i. R. 64), 138.

Stephen, Pfarrer (kercheren) (1401) 63), 91.

Stevermuer, Pastor (1638) 56), 32.

Strippelinck, Jakob, Kaplan (ab 1656) 56), 28.

Theves, Anton, Pastor (1739) 61), 76.

Wenker, Pfarrer (1844-1888) 64), 138, Dechant (1858) 60), 50.

Stadtbild Halterns

in der ersten Hälfte des 19.Jahrh. 63), 58 f. (332 städtische Häuser (1839) 63), 58 - Innerhalb der Ummauerung fünf geschlossene Bauernhöfe und 82 Ställe (1839) 63), 58, 59 - Viehbestand (1840) 63), 59. Kirche, drei Schulen, Rathaus, Gefängnis, Waage, vier Tor- und Nachtwächterhäuser, Feuerwehrhaus, Altersheim 63). 59.

11 Pumpen, davon eine städtisch, die anderen den Nachbarschaften gehörig 63), 59.

Stadtviertel

(1818): Gantepoter Viertel - Großes Viertel - Kleines Viertel - Kirchhofer Viertel 62), 17).

Herrschaft Hzg. V. Croy / Arenberg

Haltern unter der Herrschaft der Herzöge von Croy und Arenberg 56), 39 ff.

Empfang des Herzogs von Croy (1802) 55), 39, 40.

Fortführung der städt. Verfassung 56), 40.

Umgestaltung der Verwaltung durch die Souveränität des Herzogs von Arenberg in dem früheren Amte Dülmen (1808) 56), 41.

Abschaffung der Magistratswahlen und Anordnung einer Stadtkommission aus drei Mitgliedern: Nienhus, vorsitzendes Mitglied der Stadtkommission; Surmann, Oeconomie-Respicient; Lohagen, Rechnungsfüilrer und Sekretär 56), 41.

Haltern unter französischer Herrschaft

56), 43 ff. (Vereinigung mit Frankreich (1810) 61), 55.

Ablösung der Stadtkommission durch den Maire (1811) 56), 43.

Unter- und Oberpräfektur, vorgesetzte Dienststellen 56), 43.

Kirchsp. Hullern und Bauersch. Overrath, jenseits der Stever bergische Anteile 56), 43, siehe auch 61), 55.

Kirchsp. Lippramsdorf mit Halterner Verwaltung vereinigt und diese dem Lippe Departement zugeteilt 56), 43.

Haltern, Kanton- und Grenzstadt - Errichtung eines Douanenbüros 56), 43, siehe auch 60), 40; 62), 14.

Kanton-Aushebungsbezirk im Arrondissement Münster (1812) 61), 54.

Beibehaltung der direkten Steuern 56), 43.

Chaussee von Münster nach Wesel 56), 43, 44.

Conscription (1811/12) 56), 44, 45.

Einführung eines Friedensgerlchtes für Haltern Stadt und Kirchspiel Lippramsdorf, Reken und Lembeck (1812) 56), 44.

Zivilstandsregister und Bestellung eines Standesbamten (Officier de I'Etat) (1811 / 12) 56), 44; 61), 55 - Wahlversammlungen 56), 44.

Einführung einer Grund-, Personal-, Mobilar-, Tür- und Fenstersteuer (1812) 56), 45.

Leistungen und Fouragelieferungen für die franz. Armee (1811/13) 56), 46-48.

Abgabe der Annotationsbücher und urkundl. Papiere der Schneidergilde, Wandmachergilde, Linnenwebergilde, Schustergilde und Zimmerergilde an die Domänenkasse (1812) 56), 46.

Die letzten Franzosen in Haltern (November 1813) 56, 47, 48.

Epidemisch faules Nervenfieber (1806) 56), 42

Große Wasserflut (1808) 56), 43.

Ruhrkrankheit in Stadt und Kirchsp. Haltern (1811) 56), 44.

Beginn der preußischen Herrschaft

in Haltern (1813-1816) 56), 48-52.

Einrücken einiger Eskadrons vom Husarenregiment Blücher und Kosaken (12. November 1813) - Weitere Durchmärsche und Einquartierungen 56), 48.

Haltern zum Kreise Münster - öffentliches Magazin für die zum Blockadekorps in Wesel marschierenden Truppen - Aushebung der Landwehr - Landwehrsteuer - Beitritt zum freiw. Jäger-Detachement: Surmann, Henrich Joseph, mit Ausrüstung (1814) und Neuhaus, Franz Anton, mit Ausrüstung (1814) 56), 49.

Lohagen, Bürgermeister, Bezirkskommandant des Landsturms im Kantonsbezirk (1814) 56), 49.

Moll, Alexander, Unterbezirkskommandant des Landsturms im Kantonsbezirk (1814) 56), 49.

Kanton, bestehend aus den Gemeinden Haltern, Lembeck, Reken, Seppenrade 56), 50. Stärke der Reitereskadron und des FuBvolkbataillons im Kantonsbezirk (1814) 56), 50.

Wiedervereinigung der abgetrennten Kirchspielbezirke (1815) 56, 50.

Abschaffung der Zivilstandsregister und Wiedereinführung der Kirchenbücher (1815) 56), 50.

Gründung eines Frauen-Wohltätigkeitsvereins für verwundete und kranke Soldaten (1815) 56), 51. Mitglieder des Frauen-Wohltätigkeitsvereins: Clare Markers, Frau des Gerichtsassessors Markers zu Haltern - Catharina von Raesfeldt, Frau des Rentmeisters von Raesfeldt auf dem Hause Ostendorf - Antonette Surmann, Frau des Rentiers Surmann - Clara Surmann, Frau des Kaufmanns Surmann - verwitwete Frau Margaretha des Gastwirts Thier 56), 51.

Ablieferungen an das Provinziallazarett in Münster - Freiwillige Geldbeträge für das Provinzial-Lazarett in Münster und zur Ausrüstung der Freiwilligen (1815) 56), 51.

Abstellung von täglich 21 Mann und zwei zweispännigen Karren für Festungsarbeiten in Wesel (Mai/Juni 1815) 56), 52.

Teilnahme des Bürgermeisters Lohagen und des Gemeinderates Thier aus Antrup an der Erbhuldigung in Münster (1815) 56), 52 - Die Erbhuldigungsfeier der Bevölkerung in Haltern (1815) 56), 52.

Aufhören der prov. preuß. Verwaltung - Bürgermeisterei Haltern vom Kreise Münster getrennt und dem Kreis Coesfeld zugeteilt (1816) 56), 52; 62), 14.

Haltern wird zum Bataillons-Stabsort und darin der Landwehrstamm niedergesetzt (1816) 56), 52.

Selbständige Stadtverwaltung (Bürgermeister, Magistrat, Stadtverordnete) durch die Einführung der revidierten Städteordnung (1837) 62), 14.

Ausgliederung aus dem Kreise Coesfeld und Eingliederung in den Industriekreis Recklinghausen (1929) 63), 58.

Halterner Feuerlösch-Reglement (1825) 57), 76 ff.

Die „afrikanische" Hitze des Jahres 1857 - Von Mai bis Dezember kein Regen - Großer Wassermangel allerorts 57), 78, 79.

16 Pumpen ohne Wasser in Haltern (1857) 57), 79 - Tiefergraben der Brunnen (1858) 57), 78.

Grippe (Dezember 1857) 57), 79.

Soziale Struktur

der Stadt Haltern in den letzten hundert Jahren 64), 59 ff.:

Bevölkerungsstruktur: Zahlenmäßige Entwicklung 64), 63-67. Prozentuale Zunahme der Bevölkerung zwischen 1818-1962 64), 63.

Starke Bevölkerungsvermehrung von 1890-1910 64), 63 - Anteil der Ausländer (1938); 64), 64 - Entwicklung der Dichte der Bevölkerung von 1818 bis 1962 64), 65. Durch Bevölkerungsdichte von 1370 Einwohner pro Quadratkilometer Erweiterung des Stadtgebietes von 567 auf 1504 ha (1930) 64), 64.

12,6 Prozent der Bevölkerung aus Ostflüchtlingen bestehend 64), 66.

Geburten, Sterbefälle und Ehen (1890-1954) - Kriegseinwirkungen auf die Bevölkerungsstruktur (1939-1949) 64), 66 - Verminderung der Geburten um 46 Prozent, Anstieg der Sterbeziffer um 63 Prozent, Rückgang der Eheschließungen um 24 Prozent (1945) 64), 66 - Auf 1000 Männer 1062 Frauen (1939) und auf 1000 Männer 1172 Frauen (1946) 64), 67.

Berufliche u. soziale Gliederung

64), 67-70: Auswirkung der Industrialisierung auf die Berufsstruktur, dazu berufliche Gliederung der Selbständigen und Arbeitnehmer (1952) 64), 67 (Arbeiter 45,5 %, Beamte und Angestellte 19,9 %, Selbständige 10,4 %, Rentner und Pensionäre 24,2 % der Berufsangehörigen (1962) 44), 67.

Gliederung der Arbeiter und Angestellten von Industrie und Handwerk nach Wirtschaftszweigen (1950) 64), 68.

1897 Auspendler mit 36,8 % aller Berufstätigen Halterns (1962) 64), 69.

Die Industriebetriebe Halterns, Art der Betriebe und Beschäftigtenzahl (1955) 64), 69.

Arbeiterwohngemeinde Haltern - Bevölkerungsstruktur wegen der Industrialisierung weitgehend gewandelt, bäuerlicher Ursprung der Stadtbevölkerung jedoch noch deutlich erkennbar 64), 70.

Zusammenleben der Bevölkerung in der Familie

64), 70, 74: Zahlenvergleich der Familienstruktur 1840 und 1952 64), 71 - 1919 Einwohner 1840; 13 042 Einwohner 1952, davon 16,5 % verheiratet, 41,1 % Kinder unter 21 Jahren und 42,4 % Ledige über 21 Jahre im Jahre 1840; 52,5 % Verheiratete, 35,6 % Kinder unter 21 Jahren und 11,9 % Ledige über 21 Jahren im Jahre 1952 64), 71.

Zusammenleben in der Nachbarschaft

64, 74f.: Nachbarschaftsgedanke nach dem letzten Kriege gestiegen - Neue Nachbarschaften zu den alten gebildet 64), 75.

Zusammenleben in der Kirchengemeinde

64, 75-78: Zahlenmäßige Entwicklung der Konfessionen (1833-1952) - Katholiken heute 83,24 und Protestanten 15,21 % der Gesamtbevölkerung 64), 75.

Berufszusammensetzung der Kirchenvorstände und Presbyterien 64), 76.

Zusammenleben in der Stadtgemeinschaft

64), 78-88: Das heutige Bild der Stadt 64), 78: 580 von 1218 Bürgerhäuser innerhalb des Stadtgebietes ganz oder teilweise durch Bomben zerstört, ferner drei Schulen, das Rathaus, das Römisch-Germanische Museum und die Stadtwerke - Zerstörung insgesamt 28 % 64), 78.

Auswirkung der Berufsdifferenzierung auf das gemeindliche Leben 64), 79, 81.

Das politische Leben

64), 81-83: Zahl der Wahlberechtigten und Wahlbeteiligung in % (1949-1962) 64), 81 f. Stimmenentfall auf die polit. Parteien und deren Ursache 64), 82 f.

Vertreter der Parteien im Gemeinderat, deren Berufsgliederung (1952161) 64), 83.

Das Vereinsleben

64, 84f.: Teilnahme am Bildungswerk (Volkshochschule) 64), 85-87: Beteiligung an den Arbeitsgemeinschaften für Literatur, Kunst und Fremdsprachen - Berufsfördernde Arbeitsgemeinschaften - Einzelveranstaltungen - Theaterfahrten - Berufe der Teilnehmer und deren Vorbildung (1954/55) 64), 86.

Anzahl der Veranstaltungen und deren Besucherzahl im Jahre 1961 64), 86.

Eingliederung der Flüchtlinge in die Gemeinde 64), 87 f.

Zusammenfassung 64), 88-90.

Topographisches und Flurnamen

Straßen und Wege

Block Lippe: Stellwerk der Eisenbahn an der Straße von Marl nach Haltern, früher am Gasthof W.Albers, während der franz. Besetzung der Ruhrgebietes letzter Haltepunkt vor der Grenze (die Lippe).

Antruper Weg 58), 88 - Arminiusstraße 58), 85, 87.

Bahnhofstraße 58), 86 - Birkenstraße 58), 89 - Breiter Weg 58), 89 - Burbrockgosse, danach Burbrockstraße 58). 83.

Conze-Allee, neuer Prozessionsweg 58), 83, 85, 37.

Dorstener Straße 58), 86 - Drususstraße 58), 80.

Hemmriger Weg 58), 88 - Hohmannsweg 58), 86 - Hullener Straße 58), 86, 88.

Johannesstraße 43), 101; 58), 86, 87.

Küferstraße 58), 89. Lavesumer Straße 58), 83, 84, 86 - Lippstraße 43), 100, 101, 107, 108 - (Lippstrate, 1576 47), 47) - Lippspikerstraße 60), 31 - Lippeuferstraße, alte 58), 86 - Lohstraße 58), 86.

Markgrevenstrate 58), 82 - Merschstraße 43), 102; 58), 87; 63), 88 (Merschstrate 58), 82) - Mühlenstraße 43), 101; 58), 82 - Münsterstraße 43), 101; 58), 84, 86, 89.

Neppener Weg zur städtischen Kornmühle 58), 88 - Nordwall 43), 101 - Weg nach Nymen (1608) 61), 72.

Recklinghäuser Straße 43), 102; 58), 85, 87, 88; 63), 88 - Rekumer Straße 43), 100, 101, 103, 108 - Römerweg 58). 85.

Schuchhardstraße 58), 86 - Schüttenwall 43), 101; 58), 82, heute Kolpingweg 58), 87 - Sixtusstraße 58), 86 - Sträßchen (Schulstraße) 43), 101 - Straße „Auf der Heide" 58), 86 - Sundernstraße 58), 88.

Turmstraße 43), 101; 58), 85. Wanderwege 11 und 6 58), 88 - Weg durch den Sundern zur Bauersch. Lochtrup 58), 86 - Wehrstraße 43), 101; 58), 89 - Weseler Straße 43), 102; 58), 83, 86, 89 - Wulfener Straße 58), 87.

Zaunstraße, früher Krupinne 43), 101; 58), 87.

===Plätze, Anlagen und Flurnamen=== Annabiärgerstiege 58), 83.

Backenschnieder 58), 83 - Bahnhofsgebäude 58), 89 - Bähnken oder Seelspinners (Seilspinner) Bähnken 58), 83, 90 - Bahnstrecke Haltern-Wesel 58, ) 83 - Blitzkuhle 58), 83 - Blödrige Wand 58), 85 - Blorenkamp 58), 83 - Bork 58), 83 - Brandenberg 58), 83 - Breide (up der Breede) 58), 83, 86 - Buerbrock 56), 42 - Bußmanns Sandloch (Formsandgrube am Annaberg) 58), 84.

Cohns Busch 58), 84. Dahläcker 43), 102; 58), 83, 84 - Dickens Sandloch am Drögen Pütt 58), 84 - Disselhof 43), 101; 55), 92 (Distelhof); 58), 88 - Dreckeberg oder Treckeberg 58), 84 - Drostenkamp 58), 84 - Douanenknapp 58), 84, 89 - Drüfken oder Drüken 58), 84 - Dülmscher Knapp 58), 84.

Eisenbahn Haltern-Recklinghausen 58), 88 - Eisenbahnbrücke 58), 88 - Eisenbahnersiedlung (Negerdorf) 58), 83.

Fähre Haltern (1790/91) 61), 40 - Feld Steinbrink (1576) 47), 50 - Fergas Busch 58), 84, 90 - Fillkuhle 58), 84 - Fischberg 58), 85 - Fortmanns Knapp 58), 84, 85 - Frauenkloster (1230) 58), 85 - Frett 55), 93; 56), 42 - Frett (Schulmeisters Frett) 58), 84, 85, 87.

Gahlen Platz Graf Kardinal von 58), 83 - Gantenstall 58), 85 - Gantepoth 43), 101, 103, 108 - Garten, alter (Gartenoalter) 58), 83 - Gasanstalt 58), 88 - Gehre 58), 85 - Gesellenhaus 43), 111 - Gildenkreuz 58), 83 - Glashütte 58), 87 - Goldmanns Garten 58), 87 - Gosemarkt 58), 85 - Göskenstiege 58), 85 - Greinepoth 58), 85 - Grieser Mönch in der Hohen Mark 58), 85 - Grone Wällken 58), 85 - Großenteichsmühle (1624) 63), 71 - Gruft, de 58), 84.

Hackmesen 58), 85 - Halterner Talung 64), 92 - Hanover 58), 85, 87 - Hasendille 58), 85 - Haverwiese 58), 85, 88 - Heck am 58), 83 - Hexenbuche 58), 85 (Hexenbuche im Hexenbusch) 58), 86 - Hirßfeld 58), 86 - Hovestatt, fränk. 58), 86 - Huberts Wiese 58), 84.

Jans Bomsens (Straßengabelung Johannes- und Sixtusstraße) 58), 86 - Jugendherberge 58), 85 - Judenfriedhof (Judentannen) 58), 86.

Kammenheide oder Kammheide 58), 86 - Kinderberg 58), 86 - Kipp, hinter Bergbossendorf 58), 86 - Kiwitt, im Ersten Weltkrieg Truppenübungsplatz, später Sportplatz 58), 86 - Kolken Loch (Kolakenloch) 58), 86, 87, 90 - Kompalls Strüken 58), 86 - Krumpel von dem Over (1608) 61), 72 - Krümpel, Teil des früheren Niemen 58), 87, 88.

Lammwehr 58), 87 - Lavesumer Mark 60), 33 - Lehrerhaus 43), 101 - Lippet(h)or 43), 101; 56), 41; 58), 84 - Lippspiker (1608) 58), 84, 87, 89; 61), 72 - Loh im 58), 86 - Löhken 58), 87 - Lorenkamp, städt. Weide 58), 87 - Lorenkämper Stiege 58), 87 - Lünzumer Heide - Lünzumer Mark 58), 87 - Lusebrink 58), 87.

Markgreventor 43), 102 (Markgrevenporte 58), 86) - Marktplatz 43), 101 - Melkstiege 58), 87 - Mergelkuhle 58), 87 - Merschporte 58), 82 - Im Mersche 47), 51 - Mollenort, gelegen an der Mollenbecksen und Steveren zwischen den beiden Stevermuren (1608) 61), 72 - Mönche (Sage) 58), 85 - Mühlenkolck 63), 71 f. - Mühlenpötener Mühlenstiege 58), 87 -- Musendille - Mützenkamp 58), 87.

Neppen 58), 87, 88 - Niemen 58), 88, 90 - Niemen-Wall (langgestreckte Dünenbildung) 58), 88, 90 - Nordhamm (früher kurköln.) 58), 88, 90.

Overrather Hof 58), 85, 86.

Pastoratsgarten 60), 31 - Piärdemäse 58), 83 - Piepen-Papen-Brücke (Steg) 58), 88 - Pumpenstation 58), 89.

Rauher Hang 58), 86 - Richthof 43), 101 - Römerkastell 58), 89 - Römerlager 60), 31 - Roßkuhle 58), 88.

Schalen in der (1652) 58), 82 - Schiltstöhlken 58), 88 - Schmajitzkenpoth 58), 88 - Schniggendiller, Flur und Hof 58), 88 - Johann Schrieven Visdiewehr längs der Stever (1608) 61), 72 - Schuchhardt Siedlung 58), 86 - Schwalbenstiertken 58), 88 - Schwarze Brücke (auch Antonius-Brücke genannt) 58), 88 - Schwierpenhoff oder Schwiepenhoff 43), 101; 58), 88, 89 - Siebenteufelsturm 43), 101; 58), 83 - Silverberg 58), 88, 90 - Sport- und Turngelände 58), 87 - Sportplatz an der Weseler Straße, früher Winkelmanns Busch genannt 58), 89 - Stadtgraben, alter 58), 84 - Stadtmühle 58), 96 - Städtische Mühlen: Korn-, Öl-, Walk- und Lohmühle 58), 87 - Stadtschultenkamp (Negerdorf) 58), 88 - Stadts-Venn bei Lavesum (freier Torfstich der Halterner Bürger) 55), 91; 63), 61 - Stausee 58), 84 - Stausee-Kampfbahn 58), 87 - Steverbrüggen - Stevermarken (1608) 61), 72 - Stevermüer 60), 31 - Stevermurenmarken (1608) 61), 72 - Stevermüer, alte Bauersch. Halterns 58), 89 - Struken im 58), 86 - Sundern 56), 42 - Sundern Hohen 58), 83 - Sundern - Hoher und Niedr. Sundern 58), 38, 90 - Sundermark, eine der städt. Holzmarken 58), 83 - Süskenbrook 58), 88. Taubenfeld 58), 89 – Ternäcker 58), 89, 90 - Trappstiege 58), 89 - Truppenübungsplatz (1914-1918) 58), 86 - Turnhalle 58), 87.

Uferschwalbenkolonie 58), 84, 88 - Utloge 58), 89.

Vogtsweg 58), 89.

Wacholder-Schutzgebiet in der Westruper Heide 58), 88 - Wasserwerk 58), 87, 89 - Wätken 58), 89 - Am Weißen Kreuz 58), 89 - Wiegeln am 58), 83 - Wiegeln, auf dem Wege nach dem Annaberg (1813) 56), 48 - Wieme auf der 56), 41 - Wienäckern 58), 89 - Wilhelmshöhe 58), 89 - Winkelmanns Busch 58), 89 - Wochenendsiedlung auf dem Heiminghof 58), 88.

Zollbrücke bei Haltern (1576) 47), 50 - Zollhaus in der Schalenn 60), 35 - Zwölf Apostel, Gruppe von Buchen im Sundern 58), 89, 90.

Verwaltung Haltern

Bürgermeister – Amtmänner

Asbeck, Joannes (1647) 56), 35 f.

Blomensaidtz, Georg (1576) 47), 50 - Bocholt, Henrich (1608) 61), 72. Hermann (+ 1926) 58, 86.

Krane, Dietrich, gewesener Bürgermeister (1576) 47), 49, 50. Lohagen, Alexander (1800/14/17) 61), 72; 62), 15, prov. Maire (1812) 56), 45. Moll, Alexander (1800) 61), 72.

Nolde, Goerdt (1576) 47), 50.

Peus 43), 108; (1857) 60, 50.

Rieth Dr., Josef, Amtmann (1921-1933) 42), 6. Schenuit (1933) 63); 85 - Schroeder (Schroer), Johann(es) (1647150) 56), 33f.; 63), 71 - Stricklinck, Johann (1608) 61), 72 - Surmann (1825) 62), 18.

Trippelvoet, Johannes (1667) 61), 73.

Beamte, Schöffen, Gemeinderäte, Gemeinsmänner

Bartscherer, Adolff, Gemeinsmann (1608) 61), 72 - Billmann, G., Steuereinnehmer (1818) 62), 17 - Böhm, Josef, Kgl. Kanzleirat und Geschichtsschreiber (+ 1905) 63), 83, 84.

Conrad, Ad., Gemeinderat (1818) 62), 16.

Eilert, H., Gemeinderat (1818) 62), 16.

Fergas, Kaufmann und Stadtrat 58), 84.

Huick, Henrich, Rentmeister (1608) 61), 72 - Hundt, Dietrich, gewesener Rentmeister (1576) 47), 50.

Keysberg, Stadtinspektor (1933) 63), 85 - Koch, Johann, Ratsschöffe (1576) 47), 50 - Kolck, A., Gemeinderat (1818) 62), 16 - Kranen, Jost, Rentmeister (1608) 61), 72 - Kremers, Heinrich, Ratsverwandter (1667) 61), 73.

Luthe, W., Gemeinderat (1818) 62), 16.

Marckers, Christ., Landgerichtsassessor (1818) 62), 17, Frau Clare 56), 51. Nolde, Johann, Ratsschöffe (1576) 47), 50.

Pilgrum, Bruens, Ratsschöffe (1576) 47), 50 - Potharst, Johann, Ratsschöffe (1576) 47), 50.

Ribbehegger (1945), später Stadtdirektor (1960) 62), 153; 63), 87.

Schie(r)le, Johann (Joannes), Stadtsekretär (1645/50/53/56) 56), 33; 60), 28, 37; 61), 73, 75; 63), 70, 71, 75 f. (Ratsprotokolle des Sekretärs Schierle, 1633-1677) 61), 75, geb. in Haltern, wie sein Bruder Johann Sch., Franziskanerpater in Dorsten, Gründer der Wallfahrtsstätte Hardenberg-Neviges 61), 75 - Sebbel, Joannes, Ratsmann (1650) 56), 35 - Sergh, Johann, gewesener Rentmeister (1576) 47), 51 - Stevermüer, Henrich, Provisor des Kirchsp. Haltern (1652) 60), 35, 36 - Stuer, Christ., Gemeinderat (1818) 62), 16.

Tegeder, Heinrich, Stadtschreiber (1576) 47), 50 - Tegeder, Gerichtsschreiber 61), 75 - Thüsing, H., Gemeinderat (1818) 62), 16.

Vischer, Henrich, Ratsmann (1648) 56), 34.

Welenort, Jacob, Gemeinsmann (1608) 61), 72 - Winckels, Hansen, Gemeinsmann (1667) 61), 73 - Winkelmann, Polizeidiener (1818) 62), 17.

Höfe, Unternehmen, Besitzungen

Bischöflicher Amtshof - Oberhof 46), 84; 54), 111; 60), 30.

Älteste, zum bischöfl. Amtshof gehörende Höfe: Frithof, Holstege, Bessing, Stadtschulte (um 1288) 60), 30.

Bischöfl. Hof, Hygen oder Twelflinge: Bennynck tho, Hermann; Burmann, Johann; Thegeder, Johann van Uphoven; Thegeder, Wolter zu Anrapen (1407) 54), 99, 100, 103, 111, 113.

Nymer Landregister (1716 /24 /56 /64 /68 /72 /75 /84 /86 /88 /90 /1807) über Wald- und Grundbesitz der Stadt Haltern 61), 74.

Winterdrift von St. Victoris im Herbst bis zum 10. April (1608) 61), 72.

Lippramsdorfer-, Lavesumer-, Lünzumer-, Ontruper-, Niemener u. Frettmark 61), 74.

Gemeinweide 55), 91, 94 - Teilung der öffentlichen Waldung, das „Frett" 55), 93.

Essener Güter

zum Oberhof Ringeldorf gehörig: Overkamp, Berghove, Henneweg, Püttmann 41), 74.

Behandigte der Overkampshove: Masius, Henrich (1775) 61), 72 - Tier, Dirich Wilhelm (1775) 61), 72 - Pelser, Johann (1800) 61), 72 - Strickling, Johann Henrich (1800) 61), 72.

Werdener Abts- und Salgut

Püfken, Berghaltern (1596) 63), 78.

Erwähnungen, alphabetisch

Bansberg, an der Wehrstraße 58, 89 - Bäumer, Wirtschaft 58), 83 - Bickhofe, an der Wehrstraße 5)8, 89.

Döbber, Sattlerei 58), 83 - Drees Erbe, stadteigener Hof 61), 73.

Engbering, Haus 58), 85.

Fortmann (Koch), Hof 58), 86 - Füchtjohann, Lagerhaus 58), 87.

Gasthof des Junkers Niemen, an die Stadt verkauft 58), 88 - Gerberhaus Gebr. Moll (1808) 56), 43 - Görtz (Krusel), Wirtschaft 58), 87 - Grube an der Wehrstraße 58), 89.

Halterner Zeitung (Zeno) 43), 101 - Heiminghof 58), 85 - Hubert-Lingmann, Hof 58), 83, 84.

Kalkhoffsches Haus (Nr. 31) 58), 83 - Kersting, Gastwirtschaft 58), 88 - Knüvener Kotten, aus der Sychterhove, der Stadt Haltern zuständig (18. und 19.Jahrh.) 62), 138; 63), 44, siehe auch Bossendorf - Koch-Fortmann, Gehöft 58), 84 - Konnings, Wirtshaus in Haltern (1576) 47), 46 - Kortenberg 58), 86 - Kortmann, Hof 58), 85.

Nienhem, Siedlung (1492), heute Strandbad am See in Haltern 65), 23 - Niemen, früher dem Junker Niemen gehörig 58), 83 - Haus Niemen 58), 88.

Obstbaumschule 58), 85.

Schniggendiller, Hof 58), 88 - Schräder, Wirtschaft 58), 87 - Seehof 58), 86 - Solman (Salomon), Johann, Wirtshaus 47), 49 - Stadtrandsiedlung 58), 87 - Stevermüer, Gut (1258) 46), 154 - Stock, Bauunternehmer 58), 83, 84 - Stock an der Wehrstraße 58), 89.

Thole, Bäckerei 58), 83, 86.

Einwohner und Bürger

Asbeck, Dietrich, Bürger (1576) 47), 51,

Barle de, Swederus und Henricus, Brüder, Söhne des verstorbenen Swederus de Barle (1380), Großmutter Elizabet de Barle und deren Sohn Presbyter Wolterus 61), 71; 63), 91 - Beckmann, Johann, Bürger (1576) 47), 49, 50 - Beneke, Johann Henrich (1765/67) 62), 14 - Billmann, J. P., Glaser (1818) 62), 17 - Blomensaetz, .Johannes, Bürger (1576) 47), 51 - Borchmann, Johann (1419) 54), 112 - Bose Dr. jur., Georg (1547) 42), 39 - Brathe, Küfer 58), 89 - Brehsler, Bezirksförster 64), 6 - Bruns, Pensionärin im Dorstener Ursulinenkloster (1788) 47), 83.

Döbber, Witwe, Lippstraße 43), 103 - Douven, Gerd, Tochter Gertrud (1410) 62), 136.

Eilert, Adolf, Bürger (1765/67) 62), 14 - EItrup, Johann, Schmied (1818) 62), 17.

Fergas, Kaufmann und Stadtrat 58), 84 - Fischer. Pensionärin im Dorstener Ursulinenlcloster (1753) 47), 83.

Greveler, Anton, Wirt (1818) 62), 17.

Habbig, Pensionärin im Dcrstener Ursulinenkloster (1787/92/98) 47), 83 - Hackebram, Witwe (1552) 60), 36 - Hagedorn, Henrich (1823) 62), 18 - Hahmann, Oberstudienrat (1945) 63), 87 - d' Hedouvillo, Seilspinner, kam in der franz. Revolution 58), 83 - Hövener, Henrich (1765/67) 62), 14 - Huck, Henrich (1640) 61), 74.


Claes, Gerrit (1576) 47), 51 - Cleve, Georg (1765/67) 62), 14 - Conrads Dr., Alexander (1940), Sanitätsrat, Altertumsforscher (römische Ausgrabungen), Ehrenbürger der Stadt Haltern 4)6, 187; 47), 5 ff. - Czekalla, Paul, Kaufmann 61, 19 f.

Klaus, Küfer 58), 89 - Koell, Elisabeth, Ehefrau des Ratsmannes Johannes Sebbel (1650) 56), 35 - Konnings, Balthasar (1576) 47), 46 - Kortenkamp, Alex (1823) 62), 18 - Kremer de, Gerdes (1419) 54), 106, 112.

Leuningk (Lewing), Hendrich (1640) 61), 74 - Lohagen, Alex. (1823) 62), 18 - Ludigers, Christina, Gattin des Bürgermeisters Schroer (Schroeder) (1647/50) 56), 34, 35 - Luttyken, Johann (1419) 54), 112, 117.

Masius, Henrich (1765/67/75) 61), 72; 62), 14 - Moll, Alexander, (1765/67) 62), 14 - Moller, P. (1733) 61), 75 - Moll, Pensionärin bei den Dorstener Ursulinen 47), 83. Neidler, Franz, Bäcker (1818) 62), 17 - Niewind, Fährmann (1813) 56), 48 - Niewind, Christ., Schmied (1818) 62), 17 - Niewindt (1768) 47), 83 - Nottebaum, Christoph (1765167) 62), 14.

Oelschläger, Michael (1765/67) 62), 14.

Pelster, Adolf (1765/67) 62), 14 - Pelster, Ad. Johann (1765/67) 62), 14 - Pier, Bernd (1765/67) 62), 14.

Robert, Bernd Henrich (1823) 62), 18 - Robert, Sixtus (1765/67) 62), 14 - Roithuis, Gerhard, Bürger (1576) 47), 50.

Schäfer, Philipp, Lehrer und Halterner Geschichtsschreiber, siehe Aufsätze - Scheffel, Johann Henrich (1765 / 67) 62), 14 - Scheipers, Catharina, Ehefrau des Hermann Taxmeier 56), 33 - Schrief, Georg (1765/67) 62), 14 - Schuchhardt, Geheimrat, Ausgrabungsfachmann von Haltern und Entdecker der fränkischen Curtis in Hamm-Bossendorf 58), 86 - Schulte to Halteren, Johannis (1410) 62), 136 - Stegemann, Faßbinder (1818) 62), 17 - Strickling, Henrich, Maurermeister (1817) 62), 15 -- Strycklynck, Hermann, Schmied (1554) 63), 69 - Surmann (1765/67) 62), 14 - Surmann, Witwe 61), 75 - Surmann, Georg Henrich (1823) 62), 18 - Surmann, Rentier und Frau Antonette (1815) 56), 51 - Surmann, Kaufmann und Frau Clara (1815) 56), 51 - Surmann, Pensionärin im Dorstener Ursulinenkloster (1770) 47), 81; (1742/ 70) 47), 83.

Taxmeier, Hermann, Bürger und Schmied (+ 1644) 56), 33 - Thier, Gastwirt und Frau Margaretha (1815) 56), 51 - Thier, Pensionärin im Dorstener Ursulinenkloster (1793) 47), 83 - Thir, Henrich (1765/67) 62), 14 - Tier, Sefan, Kaufmann (1576) 47), 47, 48, 50 - Traven, Wennemar, Bürger (1576) 47), 46 f. - Triling, Joannes (1643) 56), 33.

Wessendorf, Lehrer + 58), 85 - Wolderinck, Bernd, Bürger (1576) 47), 46, 50.

Zumbusch, Pensionärin im Borstener Ursulinenkloster (1790) 47), 83. Museum (1907) 47, 6: Getreidemühlen aus rheinischer Basaltlava im Römisch-Germanischen

Museum

50), 7, 8.

Conrads Dr., Alexander, Sanitätsrat, Gründer des Römisch-Germanischen Museums 61), 19.

Bleker, Heinrich, Museumsverwalter 45), 12; 61), 19.

Sprengung des Tresors der Stadtsparkasse und Raub der darin vorhandenen Sammlungen des Römisch-Germanischen Museums (April 1945) 61), 71; 63), 87.

Altertumsverein (1899)

47, 6.

Jahresberichte des Altertumsvereins (Verein für Altertumskunde u. Heimatpflege): 43), 138 f.; 44), 70 f.; 45), 96 f.; 46), 201 f.; 47), 187 f.; 49), 80; 51), 152; 52), 149 f.; 53), 174 f.; 54), 161 f.; 55), 131; 56), 135 ff.; 57), 135 ff.; 58), 120 f.; 59), 143 f.; 60), 154 f.; 61), 139 f.; 62), 160 f.; 63), 155 f.; 64), 169 f.

Persönliche Werkzeuge