![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Halwas (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
- Der FN erscheint sehr häufig bei einem Glasmachergeschlecht, dessen älteste Spuren derzeit in Ostholstein liegen. Diese Glasmacher verteilen sich später über ganz Mittel- und Osteuropa (z.B. nach Dänemark, Litauen, Polen, Ukraine, Weißrußland). Sie werden zum Teil seßhaft, betreiben dann Gewerbe oder Landwirtschaft. So nachweisbar insbesondere in Pommern (z.B. Glashütte Ferdinandshof bei Ueckermünde, Pollnow etc.) und Westpreußen, aber auch in Ostpreußen (z.B. Glashütte Adamsverdruß bei Friedrichshof, Kr. Ortelburg), Gerresheimer Glashütte in Düsseldorf und Polen. So leben heute noch Nachkommen des Glasmachergeschlechts auch unter dem FN ALWAS in Polen. Häufig dort, wo einstmals Glashütten lagen.
- Zur Deutung des Familiennamens (FN) gibt es verschiedene Thesen. Die Ableitung aus dem süddeutschen FN HALBWACHS ist jedoch eher unwahrscheinlich.
- Parallel zum Glasmachergeschlecht gibt es das anscheinend nicht verwandte Geschlecht der Landwirte im Bereich Börde, Sachsen-Anhalt, mit sehr alten Wurzeln.
- Weiterhin gibt es im Raum Quakenbrück ein altes Vorkommen des FN. Von hier aus wandert der FN über die Weinhändlerei nach Amsterdam.
- Ferner kommt der FN im Großraum Uelzen vor, ist aber im Ursprung in der Form HALFWASSEN zu finden. Dieser FN kommt auch im Raum Ostfriesland vor. Ob in Ostfriesland der Ursprung ist, Wandlung von HALFWASSEN zu HALWAS, in alter Form auch selten HALWASSEN, ist noch unklar.
- Ein letztes bekanntes Vorkommen liegt in Württemberg, aber auch hier keine Verbindung zur Glasmacherei.
Varianten des Namens
Halwas
Hallwas
Hallwass
Halwaß
Hallwaß
im polnischen Sprachraum häufig auch Alwas, selten Olwas oder Alfasz und Alwasiak
aber nicht deckungsgleich mit Elwar im Raum Putzig/WPr. oder Alwast im Großraum Grabowen/OPr.
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Halwas (im Jahr 2002 insgesamt 81 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 15 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 45 Vorkommen pro Mio, bis 60 Vorkommen pro Mio, mehr als 60 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Halwas (im Jahr 2002 insgesamt 81 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Hallwas (im Jahr 2002 insgesamt 73 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 15 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 45 Vorkommen pro Mio, bis 60 Vorkommen pro Mio, mehr als 60 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Hallwas (im Jahr 2002 insgesamt 73 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Hallwaß (im Jahr 2002 insgesamt 72 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, mehr als 40 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Hallwaß (im Jahr 2002 insgesamt 72 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Halwaß (im Jahr 2002 insgesamt 37 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 30 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, mehr als 40 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Halwaß (im Jahr 2002 insgesamt 37 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 5 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 15 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, mehr als 20 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
- ALWAS, Irena (1921 Warschau/PL - 2014 Piotrków Tryb./PL): Metody badania środków leczniczych : praca zbiorowa / pod red. Zbigniewa Margasińskiego ; oprac. Irena Alwas, Hanna Bukowska [i in.]. - Warszawa : Państwowy Zakład Wydawnictw Lekarskich´(1959)
- ALWASIAK, Janusz Franciszek (1932 Pabianice/PL): Professor, vgl. Wikipedia [1]
- HALLWAß, Edith: Fachautorin, z.B. Wer ist im Deutschen sattelfest, Pfeiffer, München (1965) oder Mehr Erfolg Mit Gutem Deutsch: Das Handbuch Für Alle Sprachlichen Probleme Des Alltags, Kremayr & Scheriau (1991)
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Halwas in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Halwas, Hallwas, Halwaß, Hallwaß
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Familienforscher
Kategorie: Familienname