![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Handbuch der praktischen Genealogie/003
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Handbuch der praktischen Genealogie | |
Inhalt | |
Band 2 Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI | |
<<<Vorherige Seite [002] | Nächste Seite>>> [004] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: fertig | |
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen. |
Gießen[1], Greifswald[2], Halle[3], Heidelberg[4], Jena[5], Kiel[6], Leipzig[7], Würzburg[8], die Ständische Landesbibliothek in Kassel.[9] — Als wichtige Büchersammlungen seien noch erwähnt die Stadtbibliothek in Hannover (hierin das „Wäteken-Buch“ des Herrn von Bergkhusen, eine Art Stammbuch der hannoverschen Stadtfamilien, wovon 2 Abschriften in der „Königl. Bibliothek“ sind), die Landschaftsbibliothek in Aurich, die Oberbergamtsbibliothek in Clausthal (Hackesche Chronik) und die großen Kirchenbibliotheken in Celle, Emden (Große Kirche) und Zellerfeld (Calvörsche Bibliothek); dazu die Raczynskische Bibliothek (Bücher und Handschriften aus Klosterbibliotheken der Provinz Posen)[10], die Bibliothek der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen im Kgl. Staatsarchiv (Posensche Provinzialgeschichte).
Auf germanistischem Gebiete sind außer den bereits genannten hervorragend: die Stadtbibliotheken in Braunschweig und Bremen[11], die Freiherrlich Karl von Rothschildsche öffentliche Bibliothek in Frankfurt a. M.[12] und
- ↑ Heuser, E., Beitr. zur Gesch. der Universitätsbibl. Gießen, 6. Beiheft des ZB Leipzig 1891.
- ↑ Dähnert, J. C., Academiae Grypiswaldensis bibliotheca. Greifswald 1757 f. Zuwachsverzeichnisse seit 1836.
- ↑ Boehmer, Ber. über d. v. Ponickausche Bibl. d. Universität Halle-Wittenberg. Halle 1867.
- ↑ Katalog der Handschriften der Univ.-Bibl. Heidelberg, bearbeitet v. J. Wille, Bd. 1, 2, 1887, 1903.
- ↑ Mylius, John Chrph., Memorabilia bibl. acad. Jenensis, Jenae 1736. — A III. u. VIII. — In dieser Bibliothek ist viel Material zur thüringischen Geschichte vorhanden.
- ↑ Ratjen, H., Verz. d. Handschriften d. Kieler Univ.-Bibl., welche die Herzogtümer Schleswig u. Holstein betreffen. Bd. 1—3. 1858—66.
- ↑ Schulze, Joh. Dan., Abriß d. Gesch. d. Leipziger Univers. Leipzig 1802. S. 128 ff.
- ↑ Reuss, Kurzer Abriß einer Gesch. d. Bücher- u. insbes. Hdss.-Sammlungen im vorm. Hochstifte Würzburg. Serapeum VI, 1845, S. 161—174, 177—186. — Zugangsverzeichnisse seit 1850. — Reuss, Kurze Beschr. d. merkwürdigsten altdeutschen Hdss. d. K. Univ.-Bibl. zu Würzburg. Arch. d. hist. Ver. v. Unterfranken. Bd. IV, H. 3, 1838, S. 152—160. Vgl. dess. Beitr. z. dtsch. Hdss.-Ku., Ztschr. f. dtsch. Altert. III, 1843, S. 432—446; V, 1845, S. 453—463 u. Serapeum XIII, 1852, S. 11-16. — Arch. VII, 1839, S. 108—111. — Manuskriptenkat. d. vorm. Dombibl. zu Würzburg. Mitget. v. Reuss. Arch. d. hist. Ver. v. Unterfranken. Bd. VII, H. 2, 1842, S. 166—176. Abgedr. Serapeum III, 1842, S. 376 — 382. — Die Pergam.-Hdss. der K. Univ.-Bibl. Würzburg in alphabetischer Reihenfolge verzeichnet. Würzburg 1886. — Handwerker, O., Gesch. d. Würzburger Univ.-Bibl. bis zur Säkularisation. Diss. Würzburg 1904.
- ↑ Hirsching, F. K. G., Versuch e. Beschr. sehensw. Bibl. II, 1787, S. 231—272; Spl. S. 222-224.
- ↑ Sosnowski, M. E., u. Kurtzmann, L., Kat. d. Raczynskischen Bibl. in Posen. Bd. 1—4. Posen 1885.
- ↑ Rump, H., Alphabet. Verz. sämtl. Bücher d. Bremischen öffentl. Bibl., Bremen 1833—34. Forts. 1859.
- ↑ Berghöffer, Ch., Die Einrichtung u. Verwaltung d. Frhrl. Karl v. Rothschildschen öffentl. Bibliothek während d. Jahre 1867—1890. Frankfurt a. M. 1891. Zugangsverz. seit 1891.