Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Handbuch der praktischen Genealogie/XXIV

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[XXIII]
Nächste Seite>>>
[XXV]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Seite
Familiengeschichte und Heraldik
201
Quellen der Heraldik 201
Nationale Kennzeichen 206
Kennzeichen des Standes 207
Das Lehenverhältnis und die Wappengruppen 208
Wappengleichheit und Genealogie 210
Heraldische Andeutungen unehelicher Geburt 216
Wappen und Besitzverhältnisse 218
Symbolik der Wappenfiguren 220
Namenwappen 222
Hausmarken 223
Wappen-Comptoirs 224
Verzeichnis von Wappenmalern und Graveuren 227
Familiengeschichte und Numismatik
228
Familienmünzen 229
Selbstporträts auf Münzen der Römer und Griechen 229
Münzfälschungen 229
Numismatische Sammelwerke 230
Legende 234
Porträt 236
Wappen 239
Die Museen als familiengeschichtliche Hilfsmittel
242
Öffentliche Museen 242
Familienmuseen 243
Vereinsmuseen 245
Das Germanische Museum in Nürnberg 246
Das Hohenzollern Museum in Berlin 246
Das Bayerische Nationalmuseum in München 247
Das Grüne Gewölbe in Dresden 248
Familiengeschichtliche Materialien in Museen 248
Antwerpen 249. — Bautzen 249. — Berlin 249. — Breslau 249. — Budapest 249. — Celle 250. — Detmold 250. — Dresden 250. — Frankfurt 251. — s'Gravenhage 251. — Halberstadt 251. — Hermannstadt 251. — Klosterneuburg 252. — Köln 252. — Leipzig 252. — Lemberg 252. — London 253. — Lüneburg 254. — München 254. — Münster 254. — Nordhausen 254. — Nürnberg 254. — Prag 256. — Stockholm 256. — Stuttgart 256. — Wien 257. — Wiener Neustadt 257. — Worms 257. — Zürich 258.  
Das Porträt
258
Wichtigkeit des Porträts für Staat und Familie 258
Anfänge bildnisartiger Schöpfungen in der deutschen Malerei 259
Plastische Menschenbildungen 260
Totenmasken 262
Streben nach Wirklichkeit 262
Stifterfiguren 263
Rosenkranzbilder 263
Schutzmantelbilder 263
Franzosen 264
Holländer 264
Anton Graff 264
Miniaturen 265
Silhouetten 265
Engländer 266
Reaktion gegen die englische Malerei in Deutschland 267
Das Porträt und die Vererbungslehre 268
weiter
Persönliche Werkzeuge