Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hangst (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Für den Familiennamen Hangst dürfte dasselbe gelten wie für Angst/Angstmann. Angst/Angstmann ist als Übername des Furchtsamen, Vorsichtigen zu interpretieren.

Varianten des Namens

Der Name scheint eine Variation von Angst zu sein bzw. von diesem Namen abgeleitet zu sein (vgl. die ähnlichen Fälle Auber/Hauber, Aug/Haug).

Geographische Verteilung

Erste Nennungen

1300 wird "der Angstmann" von Reutlingen genannt. 1368 erscheint in Mengen bei Saulgau ein Konrad genannt Angstmann.

Lkr. Rottweil

In den 1570er erscheinen in den Taufregistern des alten Villingendorfer Kirchenbuches bereits drei Männer mit Namen Hangst. Gallus Hangst bewirtschaftete einen kleineren Lehenhof. Seine Ehe mit Anna Linkin blieb anscheinend kinderlos. Bereits zu Anfang des 17. Jahrhunderts verschwindet der Name aus Villingendorf.


Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Hangst (im Jahr 2002 insgesamt 51 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 50 Vorkommen pro Mio,
bis 100 Vorkommen pro Mio,
bis 150 Vorkommen pro Mio,
bis 200 Vorkommen pro Mio,
mehr als 200 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Hangst (im Jahr 2002 insgesamt 51 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 40 Vorkommen,
mehr als 40 Vorkommen

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.33 (unter Angst/Angstmann)

Daten aus FOKO


Weblinks

Persönliche Werkzeuge