Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Haus Barntrup

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Barntrup > Haus Barntrup

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Als Erben der von Molenbeck gelangte eine Linie der Familie von Kerssenbrock im 15. Jahrhundert in den Besitz umfangreichen Grundbesitzes in der Herrschaft Lippe.

Hof, Burg und Flecken

Als 1496 Gerlach von Kerssenbrock vom Edelherrn zur Lippe mit dem freien Hof zu Barntrup belehnt wurde und Burg und Flecken Barntrup in Pfandbesitz erhielt, war ein Mittelpunkt gefunden, von dem aus die Besitzungen verwaltet wurden.

Erberweiterung

  • 1518 Besitzerweiterung durch das Erbe der Familie von Hensentorp.

Ausbau von Rittergütern

Als 1564 die Burg Barntrup von der Herrschaft Lippe wieder eingelöst wurde, erfolgte der Ausbau von Wierborn und Mönchshof zu Rittergütern.

Schloßausbau

Ab 1584 entstand auf dem Gelände des freien Hofes Barntrup das von Anna von Canstein, Witwe des Franz von Kerssenbrock, in Auftrag gegebene Schloß.

Besitzvereinigung

Die zeitweise auf Barntrup, Wierborn, Mönchshof, Helbra und Helfta (Mansfelder See¬kreis) sitzenden Linien der Familie von Kerssenbrock starben im 19. Jahrhundert bis auf eine aus, welche den gesamten Besitz wieder vereinigte.

Erbbesitz durch Adoption

Nach dem Tod des Raban von Kerssenbrock 1952 fielen die Besitzungen an seine drei Töchter und einen Enkelsohn. Barntrup gelangte an Lucie von Kerssenbrock, die 1971 ihren Neffen Dedo von Krosigk adoptierte.

Fürstentum Lippe

Verwaltungseinbindung 1911

  • Rittergut Barntrup
    • 1911: Rittergut Barntrup = Ortschaften Barntrup tlw., Elkenberg und Osterröde im Amt Sternberg-Barntrup,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Barntrup, Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Schulgemeinde Barntrup, Amtsgericht Alverdissen,
    • Gesamtumfang: 6 Wohnhäuser, 8 Haushaltungen
    • Einwohner: 49 Einwohner, 29 reformiert, 17 lutherisch und 3 sonstige ev. Bekenntnisse.
  • Wohnplatz Rittergut Barntrup
    • 1911: Rittergut Barntrup, Amt Sternberg-Barntrup
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Barntrup, Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Schulgemeinde Barntrup, Amtsgericht Alverdissen
    • Gesamtumfang: 3 Wohnhäuser, 4 Haushaltungen
    • Einwohner: 23

Archiv

Archiv des Hauses Barntrup (Dep. Im Nw Staatsarchiv Detmold)

  • Die ältesten Urkunden des Archivs sind im 30jährigen Krieg verbrannt, ihr Inhalt aber abschriftlich überliefert.

Bestand

  • 304 Urkunden (1265-1913); 525 Kartons = 2960 Archivbände Akten (16.-20. Jhdt.); 222 Karten (18.-20. Jhdt.)
    • Urkunden: Lehnbriefe (146), Frei- und Ergebebriefe (39), Eheverschreibungen (8); Familien von Molenbeck, von Hensentorp, von Dwergen.
    • Akten: Bücher- und Aktenverzeichnisse, Kopialbücher, Tagebücher, Landes- und Orts-beschreibungen, Arznei- und Rezeptbücher, Musikalien (16.-20. Jhdt.);
      • Familiensa¬chen: Bestallungen, Titel, Ehe- und Wittumssachen, Familienstiftung, Vormundschaf¬ten, Testamente, Leichenpredigten, Studium, Reisen (16.-20. Jhdt.);
      • Rechnungs- und Schuldensachen, Bürgschaften, Steuern (16.-20. Jhdt.);
      • Beziehungen zum Landesherrn, zu den Lehnsherren, zur Kirche (16.-20. Jhdt.);
      • Verwaltung der Güter Barntrup, Wier¬born, Mönchshof mit Riechenberg (16.-20. Jhdt.);
      • Rechnungen der Güter Barntrup und Wierborn (1576-1965), Mönchshof mit Riechenberg (1723-1933);
      • Kassenbücher (19.¬20. Jhdt.);
      • Amt und Meierei Barntrup, Vorwerke (16.-19. Jhdt.);
    • außerlippische Besitzungen:
      • Gut Burgdorf (16.-20. Jhdt.);
      • Güter Heiligenthal, Freienfelde (18.-20. Jhdt.);
      • Gut und Amt Helbra,
      • Gut Helfta (darin auch Bergbau, Kirchen und Schulbau, Jurisdiktion) (16.-20. Jhdt.);
      • Gut Lauenau (18. Jhdt.);
      • Gut Lügde (16.-19. Jhdt.);
      • Amt Radolfshausen (18.-19. Jhdt.);
      • Haus Siedenburg (1795);
        • Kauf- und Pachtanschläge der Güter (1730-1860); Rechnungen und Belege zu allen Gütern (18.-20. Jhdt.).

Findbücher

  • Findbücher StA Detmold: L 4 C, L 114 von Kerßenbrock
  • Findbücher WAA: P 221, 221/1

Literatur

  • Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Detmold und des Personen-standsarchivs Westfalen-Lippe. Kurzübersicht, erweiterte Neubearbeitung Detmold 1994 (Veröff. der staatl. Archive des Landes NW B 3), S. 260f.
  • Stöwer, H.: Die Familie von Kerßenbrock, in: Lippische Mitteilungen 27 (1958), S. 162-185.
  • Stöwer, H.: Heraldisch-genealogische Denkmäler der Familie von Kerßenbrock in Lippe, in: Lip¬pische Mitteilungen 28 (1959), S. 69-88.
Persönliche Werkzeuge